Ja, das habe ich gelesen. Aber warum? Angeblich, weil Bienen weniger und weniger werden und dann zu wenig Insekten zum Befruchten von Pflanzen da sind. Wenn ich aber in meinen Garte auf die Blumen und Bäume schaue, sehe ich da alles, Hummeln, Bienen, Holzbienen usw., nur keine Wespen.
dieses „weil“ hat keinen Sinn. Das erkennt man im Fall der Wespen sofort, wenn man sich vor Augen führt, wie sie sich ernähren: Nektar gehört zwar auch dazu, aber für die Brut wird keiner gesammelt - wenn Du auf der Terrasse frühstückst, und eine Wespe schneidet Dir ein Stückchen von der Lyoner Wurst ab und nimmt es mit, ist das für ihren Nachwuchs.
Arten-, Natur- und Biotopschutz hat keinen unmittelbaren Nutzen. Er ist Selbstzweck.
Von jedem, der schon einmal einen Großen Brachvogel, einen Kiebitz, ein Großes Heupferd, eine Äskulapnatter oder eine Gottesanbeterin selbst erdacht, konstruiert und gemacht hat, lasse ich auch gelten, er sei überflüssig.
ich habe dieser Tage gehört die vergangene Wetterlage sei daran schuld. Zur Fütterungszeit der Brut war meistens schlechtes Wetter, es flogen keine Insekten. Also Nahrungsmangel bei der Brutaufzucht.
die Brutzeit der Wespen ist noch lange nicht vorbei, sondern in vollem Gang. Sie dauert je nach Gegend etwa bis Oktober. Derzeit ist sie besonders wichtig, weil so nach und nach die Königinnen zum Überwintern herangezogen werden.
Wespen füttern übrigens nicht mit Nektar, wie ich bereits schrub, sondern mit einem Brei aus zerkauten Insekten, Aas etc.; Nektar nehmen sie bloß als Kerosin für die eigene Fliegerei auf.
daraus u.a.:
„Bei uns leben zahlreiche Wespenarten, darunter auch einzeln (solitär) oder parasitär lebende Wespenarten, z. B. Pflanzenwespen, Schlupfwespen, Gallwespen und Grabwespen. Alle sind sie schützenswert und viele mittlerweile auch schutzbedürftig.“
und weiter:
„Die Hornisse zählt in Deutschland zu den besonders geschützten Tierarten. Sie wurde in die Bundesartenschutzverordnung aufgenommen und ist damit gesetzlich geschützt. Das heißt, sie darf nicht getötet und ihr Nest darf nicht zerstört werden.“
Zur Fütterungszeit der Brut war meistens schlechtes Wetter
und die Fütterungszeit der Brut von Wespen war nicht, sondern sie ist noch. So dass ich hier keinen Zusammenhang mit der Zahl von Wespen und der Witterung 2012 erkennen kann.
Z.B. mit den Schwalben verhält sich das ein bissel anders.
Nein war sie nicht, sie lautete: „Stehen Wespen unter Naturschutz?“
Ehrlich gesagt, ich verstehe Euch manchmal nicht!
ich habe auf deinen Beitrag nicht geantwortet sondern auf den von „laika“. Ich versuchte laikas Frage im UP: „Stehen Wespen unter Naturschutz?“ mit Hilfe einer Quellenangabe: http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_78_wesp…
zu beantworten.
Beiträge ohne Quellenangabe wie:
„Ja, das habe ich gelesen“ oder: „ich habe dieser Tage gehört …“ sollten nicht unter dem Oberbegriff: „Wissenschaft“ sondern am Brett: „Plaudereien“ gepostet werden.
Beiträge ohne Quellenangabe wie:
„Ja, das habe ich gelesen“ oder: „ich habe dieser Tage gehört
…“ sollten nicht unter dem Oberbegriff: „Wissenschaft“
sondern am Brett: „Plaudereien“ gepostet werden.
Warum musst du ständig so überheblich rüberkommen? Du machst hier selbst immer mal wieder Fehler, die nachträglich korrigiert werden müssen. Also lass andere in ihrer Fehlerhaftigkeit leben und helfe ihnen, anstatt sie arrogant niederzublaffen. Oder halt den Mund, wenn das nicht geht.
Es soll Menschen geben, die nicht Naturwissenschaften studiert haben, die dann halt mal vielleicht komische Fragen stellen. Die dazu auch nicht wissen, wie man zitiert. Na und? Außerdem kann man mal was aufgeschnappt haben, OHNE die Quelle benennen zu können. Es ist in jedem Falle statthaft, das irgendwo quellenlos Aufgeschnappte zu hinterfragen. Keinem fällt ein Zacken aus der Krone, wenn man freundlich antwortet und richtig stellt, was falsch verstanden wurde.
Kopfschüttelnd Barbara
PS an die @Mods: Entschuldigung, ich kann diese Art einfach nicht ab. Ihr dürft ohne Benachrichtigung löschen.
Zweck von Natur
Hi!
Den Zweck und Nutzen von Tieren und Pflanzen beurteilen wir ja immer aus Menschensicht. Erfüllt jedes Tier seinen Zweck, fällt es aus, ergeben sich oft unabsehbare Folgen. Auf den ersten und schnellen Blick ist das meist nicht so gut ersichtlich. Da müsste man sich die Verknüpfungen von Nahrungsketten und Lebensgewohnheiten sehr genau ansehen. Wespen dienen auch anderen Tieren als Nahrung, nicht zu vergessen.
Bei Deine Beispiel mit den Bienen ist das leicht zu vermitteln: Blütenbestäubung ist für unsere Ernährung wichtig und der Honig schmeckt allen, also sind Bienen nützlich.
Grundsätzlich steht m.E. die Frage im Raum, ob es überhaupt legitim ist, Tiere in nützlich, wertvoll oder schützenswert zu kategorisieren. Ist der Mensch als Spezies eigentlich nützlich oder wertvoll? Wer entscheidet darüber aus wessen Sicht?