Stehendes wasser auf balkon

moin,

ich mach mir etwas gedanken, weil bei mir im og auf dem balkon ein paar kleine pfützchen auf den fliesen bzw. in den fugen stehen.

der balkon ist eingerückt und befindet sich quasi über dem wohnzimmer.

sollte man hier erstmal notdürftig mit folie abdecken?

wie wäre eine dauerlösung ohne gleich neu zu verfliesen?

danke

gruß inder

Hallo!

Also wenn es regnet, dann stehen auf allen Balkons oder bei Dir ist es eine Loggia kleine Wasserlachen, weil kleine Mengen nicht ablaufen, selbst wenn Gefälle OK wäre.
Deshalb verstehe ich nicht das Problem. Die trocknen doch auch mal weg.

Prüfe das Gefälle, ist es gleichmäßig vom Haus weg Richtung Brüstung der Loggia zu den Abläufen ? Hat es Tiefstellen ?
Pfützen sind eher lästig, aber wenn die Abdichtung UNTER den Fliesen auf der Rohdecke OK ist, dann bleibt es auch im Wohnzimmer trocken an der Decke.

mfG
duck313

Also wenn es regnet, dann stehen auf allen Balkons oder bei
Dir ist es eine Loggia kleine Wasserlachen, weil kleine Mengen
nicht ablaufen, selbst wenn Gefälle OK wäre.
Deshalb verstehe ich nicht das Problem. Die trocknen doch auch
mal weg.

ja, die trocknen, ich habe nur bedenken, dass ein teil trocknet und der andere sich im laufe der zeit durch die fuge vriemelt. aber dann würde man das wahrscheinlich an der fuge sehen und bei frost wäre auch schon was verplatzt…

Prüfe das Gefälle, ist es gleichmäßig vom Haus weg Richtung
Brüstung der Loggia zu den Abläufen ? Hat es Tiefstellen ?

ja, ist nur vorne am rand im fugenbereich, da stehen dann eben mal die pfützchen…

Pfützen sind eher lästig, aber wenn die Abdichtung UNTER den
Fliesen auf der Rohdecke OK ist, dann bleibt es auch im
Wohnzimmer trocken an der Decke.

hab etwas bedenken, da holzhaus.

bj. 1980 - ich denke man hat da schon unter den fliesen ordentlich abgesperrt…

danke

gruß inder

Moin auch!

ich mach mir etwas gedanken, weil bei mir im og auf dem balkon
ein paar kleine pfützchen auf den fliesen bzw. in den fugen
stehen.

das ist völlig normal, wenn Regen darauf fällt . . . :wink:

der balkon ist eingerückt und befindet sich quasi über dem
wohnzimmer.

D. h. also, die Feuchtigkeit wird mehr oder minder vom Wind auf den Balkon „gedrückt“, oder?!

sollte man hier erstmal notdürftig mit folie abdecken?
wie wäre eine dauerlösung ohne gleich neu zu verfliesen?

Ich würde mir eher als langfristige Lösung überlegen, ob man die offene(n) Seite(n) des Balkons „dichtmachen“ kann, so dass grundsätzlich gar kein Wasser mehr dahin kommt. Würde das z. B. mit Terrassentüren gemacht, könnte man diese bei Benutzung des Balkons öffnen und ansonsten grundsätzlich geschlossen lassen (Sofern dauerhafte Lüftung nötig ist, könnte das im Rahmen einer solchen „Verkleidung“ sicherlich auhc regendicht realisiert werden).

ich mach mir etwas gedanken, weil bei mir im og auf dem balkon
ein paar kleine pfützchen auf den fliesen bzw. in den fugen
stehen.

das ist völlig normal, wenn Regen darauf fällt . . . :wink:

der balkon ist eingerückt und befindet sich quasi über dem
wohnzimmer.

D. h. also, die Feuchtigkeit wird mehr oder minder vom Wind
auf den Balkon „gedrückt“, oder?!

naja. auch. wenns jetzt ganz grade regnet, dann passiert nix. dachstand ist quasi erste reihe platten.

sollte man hier erstmal notdürftig mit folie abdecken?
wie wäre eine dauerlösung ohne gleich neu zu verfliesen?

Ich würde mir eher als langfristige Lösung überlegen, ob man
die offene(n) Seite(n) des Balkons „dichtmachen“ kann, so dass
grundsätzlich gar kein Wasser mehr dahin kommt. Würde das z.
B. mit Terrassentüren gemacht, könnte man diese bei Benutzung
des Balkons öffnen und ansonsten grundsätzlich geschlossen
lassen (Sofern dauerhafte Lüftung nötig ist, könnte das im
Rahmen einer solchen „Verkleidung“ sicherlich auhc regendicht
realisiert werden).

ne, das sieht nicht aus… es müsste dann ja bis hoch unter den giebel zu gemacht werden. ich mag keine wintergärten…

danke

gruß inder

Moin,

ne, das sieht nicht aus… es müsste dann ja bis hoch unter
den giebel zu gemacht werden. ich mag keine wintergärten…

. . . dann würde u. U. ein kleines Glasdach oberhalb des Balkons genügen, um zu verhindern, dass Wasser auf den Balkon gelangt?!

… dann würde u. U. ein kleines Glasdach oberhalb des Balkons…

(offener) Giebel…

Das erklärt es doch :smile:

Moin,

… dann würde u. U. ein kleines Glasdach oberhalb des Balkons…

(offener) Giebel…

Das erklärt es doch :smile:

Ja und Nein: Man könnte durchaus den oberen Teil des Giebels einfach senkrecht mit Glas „abdichten“ oder eine Art „Vordach-Konstruktion“ (unten Kreissegment, das nach oben verjüngt im First zusammenläuft) oberhalb des Balkons „aufhängen“ . . .