Wofür steht eigentlich dieses d in physikformeln. Ich dachte immer für Delta. Nun hab ich aber die Formel für den elektrischen Schwingkreis gesehen und da wird das d aufeinmal quadriert! dl/ d²Qc/dt² das verstehe ich nun überhaupt nicht! Wenn d für delta steht, warum schreibt man dann nicht ein Deltazeichen??
Hallo!
Es ist was anderes. Das Delta (Δ) steht für eine Differenz. Das „dx“ steht für einen infinitesimal kleinen Abschnitt von der Größe x. Aus der der Mathematik kennst Du sicher die Ableitung:
f’(x)
Diese ist über den Differenzenquotienten definiert:
f’(x) = lim(Δx→0) Δf(x)/Δx
Das schreibt man in der Physik abgekürzt so:
f’(x) = df/dx
Meistens wird in der Physik nicht nach x, sondern nach der Zeit t abgeleitet:
y’(t) = dy/dt
(Um auszudrücken, dass es sich um eine Ableitung nach der Zeit handelt, schreibt man statt y’ ein y mit einem Punkt darüber. Das kann ich aber mit dem hier zur Verfügung stehenden Zeichensatz nicht darstellen).
Wenn eine Größe abgeleitet werden soll, kann man das formal durch den Operator
d/dt
ausdrücken. Der bedeutet dann einfach: „Bilde die Ableitung von …“
Demzufolge ist
(d/dt)² = d²/dt²
nichts anderes als die Zweite Ableitung. Also in Deinem Beispiel:
Q: Ladung
Q’ = (d/dt)Q = dQ/dt: Änderungsrate der Ladungsmenge; Stromstärke.
Q’’ = (d/dt)²Q = d²Q/dt²: Änderungsrate der Stromstärke.
Michael
PS: Das Rechnen mit Operatoren kennt man von der Schule nicht, im Physikstudium ist es aber Gang und Gäbe. Manchmal darf man Operatoren einfach multiplizieren, als wären es Zahlen (wie hier geschehen). Es gelten aber andere Rechenregeln. Bei Zahlen gilt
a * b = b * a
Bei Operatoren gilt im allgemeinen
(d/dt) * y ≠ y * (d/dt)
Auf der L.S. würde y nach t abgeleitet. Auf der R.S. würde y mit der Ableitung von irgendwas multipliziert.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
d steht in der Physik zum Beispiel auch für den Abstand zweier Dinge (Längenangabe)
Wenn man Delta, also den griechischen Buchstaben meint steht der meist für Differenzen im messbaren Bereich und man schreibt ein Dreieck als Kennzeichnung. (Beispielsweise bei Temperaturdifferenzen)
Das d aus deiner Beschreibung stammt vor allem aus der Mathematik. Man bezeichnet damit infinitesemal kleine Differenzen (Unendlich kleine Differenzen). steht ein d im Nenner des Bruches und ein weiteres im Zähler handelt es sich um eine mathematisches Rechenoperation. Sie heißt Ableitung. steht im Nenner und Zähler des Bruches ein d² bedeutet das, dass man deine Formel 2 mal ableiten muss. (in diesem Fall 2 mal nach der Zeit ableiten.
Übrigens: Wenn nur ein d im Zähler vorkommt handelt es sich um die Operation des Integrals. Das ist die Umkehrung der Ableitung.
Hoffe ich konnte etwas helfen
Hallo!
Also ich kenne d als Abstand (von „distance“), in der Physik als „Abstand zwischen je zwei benachbarten Knoten oder Bäuchen der elektrischen Feldstärke und der magnetischen Flussdichte“ bei stehenden elektromagnetischen Wellen (nach Formelsammlung von Hammer). Da gilt d = Alpha/2.
In Deiner Formel kann es aber auch sein, dass d für die Ableitung verwendet wird, z.B. Ableitung des Augenblickwerts q am Kondensator => „ihre Ableitung nach der Zeit dq/dt bestimmt den Augenblickstrom i…“ (nach Formelsammlung Kuchling).
Nachdem ich jetzt in meine dicken Physikbuch nachgesehen habe, bin ich mir sehr sicher, dass das d hier für die Ableitung steht. Im Kapitel zum Schwingkreis treten auch Formeln der Art
L*dI/dt + q/C = 0 und da I = dq/dt gilt dann eben:
L*d²q/d²t + q/C = 0
Also, hoffe es ist klar, tritt d zweimal im Bruch auf, dann steht es für die Ableitung.
Delta wird ja normalerweise als kleines Dreieck geschrieben.
Grüße, Anja
Hallo,
d in der Physik hat verschiedene Bedeutungen, aber in
deinem genannten Fall steht es so viel ich weiß für das
Differential. Vielleicht hast du schon einmal d(s)/d(t)
gesehen. Das Ergebnis ist die Momentangeschwindigkeit.
s/t ist ja normalerweise v also die Geschwindigkeit.
und d steht in dem Fall, ähnlich wie in deinem, für die
sehr viel kleineren Abschnitte in dem s/t Diagramm.
Also das Ergebnis wird dann immer wieder für ein
kleineres s und t definiert bis es schließlich so exakt
ist, dass man es als die Momentangeschwindigkeit
verwenden kann. Und wenn man d(s)/d(t) quadriert erhält
man die sogenannte Ableitung von derselben Formel. Also
ich schätze, dass die von dir genannte Formel eine
Ableitung einer anderen Formel ist, die dazu führt,
dass es ein anderes Ergebnis erhält. Also z.B.
d(s)2/d(t)2 ist glaube ich a, also Beschleunigung zu
einem bestimmten Zeitpunkt. Es ist in Wirklichkeit
einiges komplizierter und ich kann nicht sicher sagen,
ob alles, was ich behaupte richtig ist, aber sicher
ist, dass d als „Delta“ ausgesprochen wird und dass es
für das Differential steht und dass es nur quasi ein
Zusatzsymbol ist.
Für genauere und richtigere Erklärungen schau doch mal
nach im Brockhaus unter Differential- oder kaufe ein
Buch für Einsteiger in die höhere Mathematik oder
beginne gleich ein Studium in Cambridge, dort haben sie
die besten Professoren für sowas.
Alles Gute,
Johannes Wu
das d in sogenannten Differentialgleichungen steht für eine Ableitung. d/dt steht dabei beispielsweise für die Ableitung nach der Zeit.
d schreib man, wenn das Delta gegen Null geht(Grenzwertbetrachtung)
Delta ist ein endlicher Abschnitt.