ich beschäftige mich mit Geräuschminderung. Dabei bin ich auf folgenden Fakt gestoßen: Die Erhöhung der Steifigkeit bei geschwindigkeitserregten Bauteilen wird zur Geräuschminderung nicht empfohlen, da die Pegel im unteren Frequenzbereich angehoben werden.
Warum ist das so??
ich beschäftige mich mit Geräuschminderung. Dabei bin ich auf
folgenden Fakt gestoßen: Die Erhöhung der Steifigkeit bei
geschwindigkeitserregten Bauteilen
sind wirklich „geschwindigkeitserregte“ BT gemeint oder
doch eher schwingungserregte Teile?
wird zur Geräuschminderung
nicht empfohlen, da die Pegel im unteren Frequenzbereich
angehoben werden.
Warum ist das so??
Ich nehme mal an, daß dadurch Partialschwingungen unterdrückt
werden und dadurch größere Flächen mit größerer Masse und damit
niedrigerer Frequenz schwingen.
Zumindest wird durch die höhere Steifigkeit keine
Schwingungsenergie absorbiert.
Frag doch mal den Professor Pfeifer. Kennst Du den?
Gruß Uwi
Ich nehme mal an, daß dadurch Partialschwingungen unterdrückt
werden und dadurch größere Flächen mit größerer Masse und
damit
niedrigerer Frequenz schwingen.
Zumindest wird durch die höhere Steifigkeit keine
Schwingungsenergie absorbiert.
Bei krafterregten Bauteilen ist diese Maßnahme wirksam. Die Schwingungsenergie wird absorbiert, da die Kraft nicht mehr so gut vom Erreger auf das Bauteil übertragen werden kann.
Aber warum wird die Schwingungsenergie bei geschwindigkeitserregten Bauteilen nicht absorbiert? Ich weiß zwar, was geschwindigkeitserregte Bauteile sind, aber ich kann mir die Übertragung der Geschwindigkeit auf ein Bauteil nicht so richtig vorstellen. Damit fällt es mir auch schwer, mir die Wirkung der Steifigkeitserhöhung an diesen Bauteilen vorzustellen.
Frag doch mal den Professor Pfeifer. Kennst Du den?
Gruß Uwi
Ja, ich kenne Prof. Pfeifer (aus der Technischen Akustik) vom Namen her.
was ist unter geschwindigkeitserregten Bauteilen zu verstehen? So etwas wie die Karosserie des ICE, ein Flügel vom Flieger oder ein schnellaufendes Werkzeug? (erstere sind direkt dem Luftstrom ausgesetzt, letzteres weniger) Wodurch werden diese Bauteile erregt (Übertragungsmedium?)?
Ich nehme mal an, daß dadurch Partialschwingungen unterdrückt
werden und dadurch größere Flächen mit größerer Masse und
damit
niedrigerer Frequenz schwingen.
Zumindest wird durch die höhere Steifigkeit keine
Schwingungsenergie absorbiert.
Bei krafterregten Bauteilen ist diese Maßnahme wirksam. Die
Schwingungsenergie wird absorbiert, da die Kraft nicht mehr so
gut vom Erreger auf das Bauteil übertragen werden kann.
Naja, ich denke, das nennt man dann in der Technik Fehlanpassung.
Das ist meines Erachtens keine Frage der Absorbtion,
wenn die Übertragung verschlechtert wird.
Der Erreger braucht dann nicht nur ein labbriges Teil, das
sich wie eine Membran (mit Masse -> Null) in Schwingung
versetzen läßt anregen, sondern müßte das ganze versteifte Teil
mit entsprechend großer Masse in Bewegung setzen.
Da wird dann wohl als Annahme vorausgesetzt, daß die Kraft-
übertragung nur punktuell ist, oder?
Aber warum wird die Schwingungsenergie bei
geschwindigkeitserregten Bauteilen nicht absorbiert?
Ich weiß zwar, was geschwindigkeitserregte Bauteile sind,
Tut mir leid, ich weiß auch nicht,
was „Geschwindigkeitserregung“ ist ?-)
aber ich kann
mir die Übertragung der Geschwindigkeit auf ein Bauteil nicht
so richtig vorstellen. Damit fällt es mir auch schwer, mir die
Wirkung der Steifigkeitserhöhung an diesen Bauteilen
vorzustellen.
Ich vermute aber, daß in diesem Fall genau das Gegenteil von
punktueller Anregung angenommen wird, oder?
Wenn das so sein sollte, dann wirkt die Kopplung also
über die ganze Fläche und dann spielt die Steifigkeit
dieser Fläche eine andere Rolle.
Gruß Uwi
was ist unter geschwindigkeitserregten Bauteilen zu verstehen?
So etwas wie die Karosserie des ICE, ein Flügel vom Flieger
oder ein schnellaufendes Werkzeug? (erstere sind direkt dem
Luftstrom ausgesetzt, letzteres weniger) Wodurch werden diese
Bauteile erregt (Übertragungsmedium?)?
Nur aus reiner Neugier
Frank
In Geräten gibt es immer Betriebskräfte, die z.B. von einem Motor erzeugt werden. Alle Bauteile, die sich im Kraftschluss befinden, sind krafterregt, d.h. die Schwingungen werden durch die Kraft F(t) übertragen.
Die Bauteile, die mit Bauteilen im Kraftschluss verbunden sind, sich aber selber nicht im Kraftschluss befinden, sind geschwindigkeitserregt, d.h. an den Koppelstellen wird ihnen eine Bewegung (Schwinggeschwindigkeit bzw. Schwingweg) aufgeprägt.
War das einigermaßen verständlich.
Ich kann mir aber nicht erklären, warum eine Steifigkeitserhöhung bei geschwindigkeitserregten Bauteilen ungünstig ist.
Hallo Anka
Ich weiß nicht um welche Bauteile es sich handelt und ich kann auch präzise nichts mit deinen Ausführungen anfangen,aber mit
den Erkennnissen aus dem Beschallungssektor zu sprechen:je steifer das Material einer Abschirmung,desto höher die Eigenresonanz.Als Beispiel:ich habe ein Gehäuse um eine Maschine
mit geringer Steiffigkeit und einer Eigenresonanz von angenommen
10 Hz,dann kann ich das nicht hören.Ersetze ich dieses durch ein
Material mit einer Resonanz von 20 Hz,dann schmerzen mir die Ohren.
Erhöhung der Steifigkeit geht meist einher mit Erhöhung der
Eigenresonanz und wenn diese in den hörbaren Bereich fällt wirds
laut und lauter.
Gruß
Lenz