Steigender Wasserdruck über Heizungsventil vermindert, Druck steigt wieder - aber Heizkörper ist leer

Hi,
der Wasserdruck bei unserer älteren Heizung (Einrohrsystem) steigt an.
Wenn ich nun am Ventil eines Heizkörpers Wasser ablasse, singt der Druck auf der Uhr wieder ab - um dann irgendwann wieder zu steigen. Da das Ausgleichsgefäss erneuert wurde, sagte man, das liegt am Wärmetauscher des Warmwasserspeichers. So weit, so gut.

Nun kommt aber aus einem Heizkörper gar kein Wasser mehr. Wenn der Wärmetauscher spinnt, müsste da doch immer Wasser nachlaufen - in das Heizsystem, und auch den Heizkörper wieder füllen (bis zum nächsten Ablassen und Reduzieren des Drucks)??

Woher kommt denn sonst der Druck? Wieso steigt der denn, und im Heizkörper ist kein Wasser???
Danke!

Hi.

Für permanent steigenden Druck kann es eigentlich nur drei Ursachen geben.

  • Ausdehnungsgefäß (ist aber neu, daher auszuschließen)
    -Wärmetauscher
    -Füllschlauch, der nicht abmontiert wurde und beide Ventile zum füllen sind undicht.

Was sagt denn der Druck auf dem Manometer momentan? Leer kann der HK eigentlich nicht sein, wenn du an selbigem nur Druck ablässt.

Ja, das ist ja eben meine Frage: Der Druckauf dem Manometer ist wieder stark angestiegen, aber der Heizkörper, an dem ich zuvor das Wasser abgelassen (und daamit zunächst den Druck vermindert hatte) : der gibt jetzt kein Wasser mehr ab - obwohl der Druck auf dem Monometer wieder hoch ist.
Wie ist das möglich?
Hängt das mit dem Einrohrsystem zusammen??
Vielen Dank.

Nein, sonst wäre das Problem auch früher schon aufgetreten.

Eigentlich gar nicht. Man sollte vermuten, das etwas anderes geändert wurde. Möglicherweise ist auch der Luftstopfen ursächlich. Gut, man könnte versuchen diesen vorsichtig zu lösen, aber ohne gewisse Grundkenntnisse würde ich dir dazu nicht raten.

Vielen Dank für die Hinweise.
Nun hat sich gezeigt, dass das Wasser im Heizkörper wieder da ist, wenn er nur wenig angestellt wird.
Dies scheint des Rätsels Lösung zu sein.
Doch warum ist das so?

Das liegt an der Art der Heizungsarmatur für das Einrohrsystem.
Da gibt es unterschiedliche Varianten ( etwa 4 versch.). So vertraut bin ich mit denen auch nicht, mag auch sein es liegt zusätzlich ein Defekt vor.

Aber das ist doch nicht dein Problem !

Was hast Du eigentlich für einen Speicher ? Gemeint ist nicht die Größe sondern wie er an den Kessel angeschlossen ist, Also Oder ob der separat steht oder mit dem Kessel ein Baueinheit bildet.
Warum fällt der Ersatz so schwer, wenn das der Fehler wäre ? Nur die Kostenfrage ?

Nur mal aus Interesse: Wie soll das gehen? Jede Einrohrarmatur arbeitet doch mit einem Bypass. Ist der Druck in der Anlage ausreichend und kommt beim Entlüften des HKs weder Luft noch Wasser, muss der Bypass doch komplett offen sein. Das würde aber doch einen Eingriff, von wem auch immer, voraussetzen, oder?

Sicher, so sollte es sein.
Nur Du hast ja auch gehört, es füllte sich nicht, erst als er das Ventil öffnete.

Ja eben und das verstehe ich halt nicht. Selbst bei geschlossenem Ventil, sollte konstant Anlagendruck anliegen. Eben durch den „Rücklauf“, der mit dem Vorlauf des nächsten HKs verbunden ist.
Ist aber auch egal, es geht um ein ganz anderes Problem, da hast du recht.