Liebe Experten,
Wie lautet der korrekte Komparativ von „lebensnah“? Ist das „lebensnaher“ oder „lebensnäher“? Und wie lautet der Superlativ? „Am lebensnächsten“?
Konnte auf die Schnelle im Duden und bei Canoo nix finden…
Liebe Grüße,
- André
Liebe Experten,
Wie lautet der korrekte Komparativ von „lebensnah“? Ist das „lebensnaher“ oder „lebensnäher“? Und wie lautet der Superlativ? „Am lebensnächsten“?
Konnte auf die Schnelle im Duden und bei Canoo nix finden…
Liebe Grüße,
Hallo,
„dem Leben am allernächsten“? Wenn Sie den Kontext angeben würden in dem Sie das Wort gebrauchen wollen, würde es allen leichter fallen eine Antwort zu finden.
Gruß
Heinrich
Hallo, André,
nahe (selten: nah), näher, am nächsten
heißt die Komparation.
Also auch
lebensdnahe, lebensnäher, am lebensnächsten
Gruß Fritz
Moin, Heinrich,
„dem Leben am allernächsten“? Wenn Sie den Kontext angeben
würden in dem Sie das Wort gebrauchen wollen, würde es allen
leichter fallen eine Antwort zu finden.
für lebensnah dürfte der Kontext ziemlich eindeutig sein: Das Leben. Unabhängig vom Kontext gibt es für nah keine anderen Steigerungen als näher, am nächsten.
Völlig off topic: Es ist hier guter Brauch, sich zu duzen. Kleiner Auszug aus der Netiquette:
„Du“ oder „Sie“?
Dafür gibt es keine allgemeingültige Regel; es hat sich jedoch eingebürgert, den Anderen mit „du“ anzureden. 99,9 % der Teilnehmer von wer-weiss-was finden das auch völlig in Ordnung und würden es als eher absonderlich ansehen, wenn sie auf einmal gesiezt werden würden.
Gruß Ralf
Hi,
Es geht mir aber um die Wortform, also rein um die Grammatik. Gibt also keinen Kontext.
Gruß,
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
lebensnahe, lebensnäher, am lebensnächsten
Danke Fritz!
Das leuchtet mir ja auch ein. Kannst du das auch explizit bei *diesem* Wort nachweisen oder zitieren? Gibt ja häufig Ausnahmen… es gibt viele Leute, die „lebensnaher“ sagen und schreiben.
Liebe Grüße,
Hallo André,
„dem Leben am allernächsten“? Wenn Sie den Kontext angeben
würden in dem Sie das Wort gebrauchen wollen, würde es allen
leichter fallen eine Antwort zu finden.
Es geht mir aber um die Wortform, also rein um die Grammatik.
Gibt also keinen Kontext.
Es gelten die allgemeinen Regeln der Wortbildung. Komposita werden entsprechend ihrem Determinatum flektiert.
Nehmen wir also mal das Kompositum „bedeutungsschwanger“. Rein der Logik nach könnte man das im Unterschied zum Simplex „schwanger“ steigern.
Vor der Steigerung von „bedeutungsschwanger“ würde jede® aber auch ohne Grammatikkenntnisse automatisch zurückschrecken. Das gibt es einfach nur im Positiv:
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…
Bei „lebensnah“ sehe ich aber im Unterschied zu Canoo.net eigentlich kein Problem:
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…
vgl. dazu das einfache Adjektiv „nah“:
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…
Bei „echt“ sähe ich es von der Logik her -im Unterschied zu Canoo.net- so, dass man es zumindest als einfaches Adjektiv nicht steigern sollte.
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…
Vgl. dazu das zusammengesetzte Adjektiv „lebensecht“:
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…
Gruß Gernot
Guten Tag, André,
mach mal die Googleprobe.
„lebensnaher“ weist 47 700 Belege auf; wenn du die aber genauer anschaust, so ist es durchweg der flektierte Positiv.
Ich habe jedenfalls auf den ersten fünfzig Seiten keinen Komparativ gesehen.
„lebensnäher“ wird nur 908 Mal angegeben, wohl weil der Komparativ dieses Wortes eben nicht so oft gebraucht wird.
Schau auch mal hier: http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/
Da kannst du beide Formen eingeben.
_Wort: lebensnäher
Anzahl: 7
Häufigkeitsklasse: 19 (d.h. der ist ca. 2^19 mal häufiger als das gesuchte Wort)
Morphologie: leb|ens|näh|er
Grammatikangaben: Wortart: Adjektiv
Stammform: lebensnah
Links zu anderen Wörtern:
Grundform: lebensnah
Beispiel(e):
Ob in der Zusammenarbeit mit Theaterkünstlern oder mit neuen PCs - der Unterricht wird lebensnäher, lebendiger und flexibler. (Quelle: fr-aktuell.de vom 25.04.2005)
Seine Polizistentruppe ist noch ein bisschen lebensnäher, seine Handlungsstränge sind noch ein wenig eleganter verknüpft, seine Sprache fasst Landschaften, Menschen, Stimmungen präzise, unprätentiös. (Quelle: fr-aktuell.de vom 27.08.2005)
Erfahrungen aus anderen Ländern zeigten, dass diese Richter lebensnäher urteilten. (Quelle: berlinonline.de vom 05.11.2005)
weitere Beispiele_
Gruß Fritz
Hallo Fritz,
Danke. Die Idee mit Google hatte ich auch, deswegen hab ich da als Wortkette „lebensnäher als“ und „lebensnaher als“ eingegeben. Das Resultat:
• „lebensnaher als“ = 539 Hits
• „lebensnäher als“ = 259 Hits
Hier ist die 1. Variante etwas häufiger. Zwar kann eine Googelei hier nicht den Ton an-, wohl aber zu Denken geben.
Liebe Grüße,
Hallo, André,
daschamaltressant!
• „lebensnaher als“ = 539 Hits
• „lebensnäher als“ = 259 Hits
Gruß Fritz
Hallo Fritz, hallo André,
• „lebensnaher als“ = 539 Hits
• „lebensnäher als“ = 259 Hits
Auf googlefight.com gibt es da sogar ein 46.600 : 1 , was ja auch nicht so verwundert, da Ersteres sowohl im Nominativ Sg m, als auch im Genetiv Sg/PL m,f,n als auch im Dativ Sg f. vorkommt und als Positiv natürlich häufiger als der entsprechende Komparativ.
http://www.googlefight.com/index.php?lang=en_GB&word…
Gruß Gernot