Steigungswinkel der Geraden

Hallo…
Seit mitte August mache ich jetzt mein Fachabitur… die letzten 2 Jahre hatte ich kein Mathe also könnt ich euch vorstellen, dass ich gewisse Probleme habe :frowning: der Lehrer ist auch nicht der Beste, er kommt jedesmal rein ohne Hallo zusagen und legt gleich los…

Jetzt haben wir die Aufgabe bekommen einen Steigungswinkel der Geraden f(x)= 0,3x-4 und g(x)=-3x zu berechnen… Ich brauch echt hilfe und am besten eine gute Erklärung wie ich zu dem Ergebnis komme…

Danke schonmal im Voraus…

m=(y2-y1)/(x2-x1)

tan(a)=gegenkathete/ankathete

wenn Du die Gerade in ein Koordinatensystem einzeichnest und an beliebiger Stelle ein Steigungsdreieck abträgst wirst Du feststellen, dass der Höhenunterschied und die Gegenkathete des geuschten Winkels das Selbe ist und dass der Unterschied auf Horizontalen das Selbe wie die Ankathete ist.

Somit ist tan(a)=m oder umgestellt a=tan^-1(m)

Versteh ich trotzdem nicht :smiley:

das mit dem m= kenn ich aber ich doch hier nur 3 werte (normalerweíße müssten das doch 4 sein, damit ich das auchrechnen kann?!)

Hei,

Du kannst Dir zwei Punkte ausrechnen, indem Du zwei x-Werte nimmst, z. B. x = 1 und x = 2, und diese in die jeweilige Gleichung einsetzt. So bekommst Du die dazugehörigen y-Werte heraus. Dann hast Du die notwendigen Angaben.

Grüße
Natascha

Hallo,

Versteh ich trotzdem nicht :smiley:

das mit dem m= kenn ich aber ich doch hier nur 3 werte
(normalerweíße müssten das doch 4 sein, damit ich das
auchrechnen kann?!)

Ich will es mal anders versuchen.
Bei der Form mx+n ist der Wert m „die Steigung“ der Geraden. Das ist auch der Tangens. Der Steigungswinkel ist dann der sich daraus ergebende Winkel. Den rechnest Du dann mit dem Arkustangens aus.

Da könnte es für Dich erklärt sein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Steigung

Da unklar ist, wo Du bei der Erklärung „aussteigst“, solltest Du die Frage mal (in der Pause) an Deinen Mathelehrer richten. Mit einer Skizze und im Dialog ist es oft sehr schnell erklärt.

Gruß
Jörg Zabel