Hi Coco,
generell drängen sich natürlich erstmal zwei Fragen auf: wo genau war das? Und was war da für Wetter? Du schreibst ja, dass Du Schweizerin bist - da ist nicht zufällig die Rede von St. Gallen-Altenrhein, oder?
Was nun das eine mit dem anderen zu tun hat? Nun, normalerweise fliegen ja die „Grossen“ Maschinen nach Instrumentenflugregeln. Der geneigte Laie redet hier oft vom „Blindflug“ was vielleicht ein wenig irreführend ist. Denn das heisst nun nicht, dass der Pilot blindlings (oder gar blind *fg*) durch die Lande düst sondern nur, dass er zum Fliegen nicht notwendigerweise Sicht nach vorne oder unten braucht. Aaaaber: bis auf wenige Ausnahmen muss der Pilot in einer noch zu definierenden Höhe x über dem Platz die Landebahn sehen und nach vorne rausgucken können.
Sprich, er kann da fröhlich durch Wolken durch - oder auch in Wolken drin - fliegen. Das wiederum erfordert natürlich einige „Hilfen“, in Form von Funkfeuern für unterwegs und irgendwelchen Landesystemen für die Landung. So ein Instrumentenlandesystem (ILS) sieht heutzutage meist so aus, dass dem Piloten ein „Gleitweg“ angezeigt wird, den er tunlichst abzufliegen hat. Gleitweg? Häääh? Das kann man sich vorstellen, wie eine Rutsche (meist natürlich geradeaus) wo der Pilot sein Flugzeug „runterrrutschen“ lässt. Meistens hat die einen bestimmten Winkel, der für alle Beteiligten sehr komfortabel ist. Aber manche Plätze (wie eben Altenrhein) haben aufgrund „geographischer Besonderheiten“ (auf deutsch: Berge) einen steileren Anflug. Und da macht schon ein Unterschied von 3° auf 5° im Gefühl viiieeel aus.
Das also der Zusammenhang mit „wo warn das?“. Ein zweiter Grund könnte gewesen sein, dass das Instrumentenlandesystem (also die Rutsche) grad gewartet wurde, und die Jungs einen anderen Anflugtyp machen mussten. Anflugtyp? Häääh? Wie ja oben beschrieben, ist das ILS ja eine Art „Rutsche“, die zudem noch höllisch genau ist. Alternativ dazu oder für die andere Landerichtung haben ziemlich viele Plätze noch etwas weniger genaue Anflugtypen (auf pilotisch nennt man die dann NDB oder VOR, eventuell in Kombination, eventuell noch in Kombination mit DME). Die funktionieren im Prinzip genauso, nur dass sie eben nicht gaaanz so genau sind. Sodele, und weil noch niemand mit dem Himmel zusammengestossen ist (sondern alle immer nur mit dem Boden) geht man hier auf Nummer sicher und definiert die oben erwähnte Höhe x etwas höher. So ein Anflug findet dann also nicht in einem gemächlichen Winkel von 3° statt, sondern geht erst eben, dann steil runter, dann wieder eben und dann - wenn man die doofe Piste endlich sieht - wieder voll steil abwärts. Das ist zwar ein bisserl mehr Arbeit, aber ansonsten ein völlig normales Verfahren.
Dann zu der Sache mit der Schnauze. Wie auch immer wir da hingekommen sind, nun sind wir in ein paar Metern Höhe über der Piste. Dazu muss man aber noch wissen, dass so ein Flugzeug ein „dreibeiniges“ Fahrwerk hat. Ein Rad (oder ein paar Brüder) vorne, das gleiche jeweils rechts und links am Rumpf. Sodele, wie Herr Herbert D. aus S. immer sprach „das ist ein Flugzeug, kein Fahrzeug“* sind diese Fahrwerke eher empfindliche Gebilde.
Sprich, wenn man nun mit voller Wucht da draufplumpst passiert das gleiche wie wenn Du mit Deinem Motorrad bei Vollgas die Kupplung schnalzen lässt. Das Teil hopst nämlich wieder in den Himmel. Gut, magst Du sagen, die Passagiere klatschen trotzdem, aber die Losten sind dann immer so hämisch im Funk, während die Mechaniker am Boden sogar sehr ungehalten werden. Darum nimmt man die Geschwindigkeit zum Aufsetzen nochmal deutlich zurück, so dass man zum einen langsamer wird und zum anderen man auf den beiden „Haupträdern“ also dem rechten und dem linken aufsetzt und der einsame vordere Kollege erst im letzten Moment in Aktion tritt, der ist nämlich der allersensibelste in diesem Verein. Das sieht dann von aussen so aus, dass die Nase sich in ein paar Metern über dem Boden nochmal ein wenig nach oben hebt. Auf pilotisch heisst das „abfagen“ oder „flair“.
*wink*
Petzi
*das vollständige Zitat lautet: „das ist ein Flugzeug kein Fahrzeug und schon gar kein *kreisch* Bremszeug. *schrei* Raus aus der Bremse!!!“
PS: Achtung: dieser Artikel enthält ein paar Vereinfachungen. Mir ist dies durchaus bewusst, ich hoffe jedoch, dass es mir gelungen ist, auf sinnentstellende Vereinfachungen zu verzichten 