Steine aus hölen

Guten Tag!

Ich habe hier mal Steine gesammelt am Fluss, die ziemlich groß und rund sind. Nun wollte ich mit ihnen erstmal einen Aschenbecher probieren zu machen, ihn aus zu hölen. Ich habe verschiedene Methoden schon probiert:
-Mit dem Bohrer (Betonbohrspitze) mehrere Löcher rein zu bohren und dan mit der Meisel sie aus zu hauen. Es hat am besten gejobt, aber der Bohrer war kaput(zum Glück ein billiger) und der Stein ist am Ende zerspaltet.
-Nur mit Hammer und Meisel ging ein ganz bisschen, aber nicht eigentlich(würde mehrere Jahre dauern).

Wie kann mann Steine aushölen?

Hallo,

Genau diese Frage habe ich mir vor einiger Zeit überlegt. Leider konnten mir nicht einmal mehrere Steinmetzbetriebe in meiner Umgebung weiterhelfen, von denen ich angenommen habe, dass sie die entsprechenden Geräte und Werkzeuge haben.

Im Gespräch hat sich dann ergeben, dass wahrscheinlich diamantbesetzte Hohlbohrer sowie eine Wasserkühlung, die gleichzeitig spült, die beste Methodesein dürfte.

Gruss von Julius

Hi,
ich würde es mit schleifen probieren. Entweder professionell mit einem el. Schleifstein oder mit Vorsätzen für die Bohrmaschienen.
Bei allen Arbeiten bitte auf Sicherheit achten.

Gruss

A

Hallo Matsie
Nach deiner Vika ist das eine Nummer zu gross für Dich, denn es geht nur mit Sandstrahlen oder Schleifen unter Wasser.
Dafür braucht man schon ganz ordentliche Ausrüstung.
Nebenbei, die Energie solltest Du vielleicht in Verbesserung Deiner Orthografie stecken?
Gruss
Rochus

Hallo,

Ich habe hier mal Steine gesammelt am Fluss, die ziemlich groß
und rund sind. Nun wollte ich mit ihnen erstmal einen
Aschenbecher probieren zu machen, ihn aus zu hölen. Ich habe
verschiedene Methoden schon probiert:
Wie kann mann Steine aushölen?

Mach’s wie die Neandertaler:wink:

Gruß:
Manni

Hallo Matsie

Steine gibt es wie Sand am Meer!

Weißt Du, was das für Steine sind?
Mache am besten mal ein paar gute Photos und verrate auch, wo Du sie her hast.
Kalke werden es wohl kaum sein, da Du einen Widia Bohrer gehimmelt hast.

Höhlung reindonnern ist ein Problem.
Das nächste ist, wie bekommst Du das innen glatt. Mit dem Meisselchen bist Du da ganz schnell am Ende. Steine sind nun mal hart und meist auch spröde, wie Du gemerkt hast.
Polieren ist das nächste Problem. Hast Du eine Vorstellung davon, wie Du das in angemessener Zeit, also während eines Jahres hinbekommen willst? ich rede hier nur von Hausmittelchen.

Ich bin Geologe mit einem recht gut ausgestattetem Schleiflabor.
Schon konvexe Formen (also Bäuche) machen ohne Spezialmaschinen etwas Schwierigkeiten, wenn sie denn wirklich gut sein sollen.

Für konkave Formen benutzen die Schleifer in Idar-Oberstein Spezialmaschinen, die auch mein Budget überschreiten.
Wenn man aber denen einen Stein schickt, um eine Höhlung einschleifen und polieren zu lassen, ist das gar nicht mehr so teuer.

Wenn Du Adressen brauchst, schreibe mir eine Privatmail, ich mach mich schlau und kann Dir einiger Adressen zukommen lassen.

Gruß vom
Klugscheißer

Hallo Matsie,
noch ein Tipp für die handwerklich Begabten.
Zunächst den Stein ausreichend fixieren, ggf. in ein bisschen Schnellzement betten. Dann mit einem Winkelschleifer (Flex) entsprechend der gewünschten Vertiefung einzelne Schnitte machen und die verbliebenen Grate ausbrechen ( ich habe einen Holzbeitel zweckentfremdet), danach mit Schleifvorsatz für Bohrmaschinen glattgeschliffen und poliert. wunderbar.

Gruss

A

Vor diesem Problem stand ich vor einiger Zeit auch. Den Stein einfach mit einem Steinbohrer anbohren oder duchbohren geht nicht. Der Bohrer glüht aus und der Stein fliegt auseinander.
Die Lösung nach einigen versuchen.
Gebraucht wird:
Plastikschüssel, größe ca. 8 Liter
Putzlappen (für den Fußboden).
Eine größere Handbohrmaschine, eingespannt in einem Bohrständer.
Steinbohrer.
Putzlappen in der Schüssel mehrlagig ausbreiten.
Stein reinlegen.
Schüssel mit Stein unter die Bohrmaschine schieben.
Wasser einfüllen bis der Stein mindestens 2 cm überdeckt ist.
Bohrer einspanne.
Bohrmaschine einschalten und mit stetigem, gleichmässigem Druck das Loch bohren.
Achtung: Das Wasser erwärmt sich und wird nach kurzer Zeit trübe.

Hallo,

Ich habe hier mal Steine gesammelt am Fluss, die ziemlich groß
und rund sind. Nun wollte ich mit ihnen erstmal einen
Aschenbecher probieren zu machen, ihn aus zu hölen. Ich habe
verschiedene Methoden schon probiert:

zuerst mal zur Rechtschreibung, wenn man etwas aushöhlen will schreibt man das wie die Höhle, nämlich mit zwei h, eines vorne und eines in der Mitte.

Alle Tipps die dir bisher unterbreitet wurden sind mehr oder weniger brauchbar.

Erstmal mit einem kleinen Bohrer alles Material abtragen was möglich ist, ist sicherlich in Ordnung. Dann mit einem kleinen Meißel das Material zwischen den Bohrlöchern wegschlagen ist auch noch in Ordnung. Die Menschen in der Steinzeit haben es auch nicht anderes gemacht, allerdings nicht mit modernen Werkzeugen.

Aber die hatten dann in den lagen Wintermonaten nichts anderes zu tun als das von Hand auszuschleifen.

Dir steht allerdings eine große Palette an in Bohrmaschinen einspannbaren Schleifkörpern zur Verfügung, damit kann man das in zwei bis drei Tagen auf die Reihe kriegen.

Und immer daran denken, immer unter Wasser schleifen oder bohren, zumindest immer sehr feucht halten. Dann zerspringt dir der Stein nicht doch noch im letzten Moment.

Ein Tipp: Eine Form aus nassem Sand kann deinen Stein ungemein gut beim Meißeln und Schleifen fixieren.

Die Steinzeitmenschen haben wohl eine Kuhle im Boden ausgegraben und darin den Stein fixiert.

Schönen Gruß
Termid