Hmm… die Frage ist berechtigt… Na die Massage kann ruhig
ein wenig Vorbereitung brauchen, d. h. die Steine müssen nicht
in 5 Minuten „gar“ sein.
Welche Steine könntest du mir unter dem Aspekt, daß es ruhig
etwas länger dauern kann, empfehlen?
Ideal wären natürlich Komatiite… das nächste Vorkommen vonn diesem Gestein ist leider etwas weiter weg :-/
Basalte sind eigentlich nicht sooo schlecht geeignet, wenn es Mg-reiche Basalte sind, also Alkalibasalte mit Olivin *grübel* Die Geologie in der Umgebung von Köln kenne ich jetzt nicht so genau. Die Peridotite in den Eifelvulkanen sind ziemlich bröselig. Wobei natürlich die Basalte in der Eifel durchaus geeigntet wären…
Was auch eine Möglichkeit wäre, wären Oxidische Eisenerze, also Magnetit oder Hämatit.
Allerdings gibt es diese Erze meist nicht in einer so massiven Ausprägung. Hämatit in so einer Form kenne ich von Elba.
Hättest du auch noch eine
gute Idee zum aufwärmen der Steine, wenn grad keine
Sonnenstrahlen vorhanden sind? Also wir haben es zum einen mit
heißem Wasser versucht, was wohl bei dieser Art von Massage
üblich ist, war uns aber zuviel nach den Steinen im heißen
Wasser, wo man ja nicht unbedingt mit den Fingern reinfassen
kann.
Die Steine in eine Netz legen und dann ins Wasserbad.
Es gibt im Laborbedarf Wasserbäder mit Thermostatregelung.
(Ansonsten hilft auch Kochtopf und ausprobieren.)
Die andere Art, die wir versucht haben, war Rotlicht.
Ziemliche Energieverschwendung meiner bescheidenen Meinung nach.
Gruß
Mike