Steine mit guten Wärmeleiteigenschaften

Für Hot-Stone Massagen bräuchte ich Steine, die sich schnell aufwärmen, und die Wärme auch lange halten. Kann mir da jemand Steine empfehlen??? Bekannt und allseits verwendet werden Basalt-Steine. Eine Alternative gibt es aber doch auch aus den hierzulande vorkommenden Gesteinen.

Vielen Dank für die Hilfe schonmal im Voraus.

Viele Grüße

Renate

Für Hot-Stone Massagen bräuchte ich Steine, die sich schnell
aufwärmen, und die Wärme auch lange halten. Kann mir da jemand
Steine empfehlen??? Bekannt und allseits verwendet werden
Basalt-Steine. Eine Alternative gibt es aber doch auch aus den
hierzulande vorkommenden Gesteinen.

servus
Natürlich gibt es Basalt auch hierzulande, und zwar in rauhen Mengen. Die Frage ist halt, ob man den in der entsprechenden Form bekommt. Als Ersatz können auch Amphibolite dienen.

Der Haken ist, dass es Steine gibt, die die Wärme lange halten, aber die brauchen dann auch zum Aufheizen… oder Steine, die sich schnell aufheizen, die Wärme aber dann auch schnell wieder abgeben (wobei schnell bitte relativ zu sehen ist.)

Peridotite oder Eklogite sind z.B. Steine, die recht lange die Wärme halten,
Bei Basalten hängt es uner anderem vom Olivin (= Mg) Gehalt ab.
Speckstein wäre von den Thermischen Eigenschaften auch nicht schlecht, hat aber das problem, dass es ein wasserhaltiges Gestein ist, das bei starkem Erhitzen also zerfallen kann…

Jetzt kommt es drauf an, was Du möchtest: Lange Wärme halten oder schnell aufheizen…

Gruß
Mike

Hallo Renate,

Für Hot-Stone Massagen bräuchte ich Steine, die sich schnell
aufwärmen, und die Wärme auch lange halten. Kann mir da jemand
Steine empfehlen???

Was du möchtest ist physikalisch ein Widerspruch, geht also nicht.

AUfwärmen und Abkühlen sind physikalisch die selben Vorgänge, nur das Vorzeichen ist unterschiedlich. Wenn du also einen Gegenstand schnell aufheizen kannst, kühlt der auch schnell ab. Schold daran ist der Wärmewiderstand.

Bei einer Thermoskanne spielt es auch keine Rolle ob du da heissen Tee einfüllst oder Eiswürfel. Das eine bleibt lange Heiss und das Andere lange kalt.

Was du erreichen willst geht nur, wenn du ein zweiteiliges System hast. Also einen Kern, welcher sich schnell aufheizen lässt und darum eine Hülle, welche thermisch isoliert und somit nur eine langsame abgabe der Wärme erlaubt. Dann kannst du den Kern auspacken und aufheizen, danach kommt er wieder in seine Hülle für die Anwendung.

MfG Peter(TOO)

Vielen Dank für die lehrreichen Worte. Jetzt hab ich was dazugelernt, was mir zwar nicht weiterhilft, aber neues Wissen ist ja nie verkehrt… :smile:

Nur habe ich als absoluter Laie keine Möglichkeit diese Kenntnisse umzusetzen. Was meinst du mit „zweiteiliges System“?

Grüße

Renate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hmm… die Frage ist berechtigt… Na die Massage kann ruhig ein wenig Vorbereitung brauchen, d. h. die Steine müssen nicht in 5 Minuten „gar“ sein.

Welche Steine könntest du mir unter dem Aspekt, daß es ruhig etwas länger dauern kann, empfehlen? Hättest du auch noch eine gute Idee zum aufwärmen der Steine, wenn grad keine Sonnenstrahlen vorhanden sind? Also wir haben es zum einen mit heißem Wasser versucht, was wohl bei dieser Art von Massage üblich ist, war uns aber zuviel nach den Steinen im heißen Wasser, wo man ja nicht unbedingt mit den Fingern reinfassen kann. Die andere Art, die wir versucht haben, war Rotlicht. Hat ganz gut geklappt. Hättest du noch weitere Ideen???

Schönen Dank schonmal für die Antwort

Gruß

Renate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Nur habe ich als absoluter Laie keine Möglichkeit diese
Kenntnisse umzusetzen. Was meinst du mit „zweiteiliges
System“?

er meint einen Stein mit Kern aus Material A und Hülle aus Material B, wie eine Thermoskanne; innen ist der heiße Tee und außen eine Wärmeisolierende Hülle. Nur nicht ganz so extrem, damit noch was durchkommt.

Hallo Renate,

Also wir haben es zum einen mit
heißem Wasser versucht, was wohl bei dieser Art von Massage
üblich ist, war uns aber zuviel nach den Steinen im heißen
Wasser, wo man ja nicht unbedingt mit den Fingern reinfassen
kann.

Leg die Steine in ein Netz oder Tuch und hänge dies dann ins Wasser. Dann kannst du die Steine rausnehmen ohne im heissen Wasser zu tauchen.

Die andere Art, die wir versucht haben, war Rotlicht.
Hat ganz gut geklappt. Hättest du noch weitere Ideen???

Da hast du einen recht schlechten Wirkungsgrad.

MfG Peter(TOO)

…oder wickle sie in nasse Tücher und lege sie in die Mikrowelle…

Wo in Deutschland wohnst Du denn, da sollten sich doch auch brauchbare Bachkiesel finden lassen (je nach Geologie der Berge drumherum)

Joachim

Hey… die Sache mit der Mikrowelle ist auch eine gute Idee… ist nur die Frage, ob, wie nachvollziehbar dankenswerter Weise erläutert wurde, die Steine dann lange die Wärme halten, da sie ja in relativ kurzer Zeit erhitzt wurden.

Ich wohne im Rheinland… genau gesagt in Köln u. Aachen :smile: Die Steine, die uns der Rhein so geboten hat, waren nicht so sonderlich zufriedenstellend… mal abgesehen davon, daß sie einen Geruch aufwiesen, den man selbst mit noch so vielem Abkochen u. Schrubben nicht ganz wegbekommen hat.

Gruß

Renate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke :smile: So versteh ich das :smile: Naja extra was herzustellen, dürte für „simple“ Massagen glaub ich zu aufwendig sein… und die Natur wird mir sowas sicher nicht bieten… auf jeden Fall nicht so, daß ich sie von Außen durch ne Aufschrift „… Kern aus Material A u. Hülle aus Material B…“ erkenne ;o)

Gruß Renate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hmm… die Frage ist berechtigt… Na die Massage kann ruhig
ein wenig Vorbereitung brauchen, d. h. die Steine müssen nicht
in 5 Minuten „gar“ sein.

Welche Steine könntest du mir unter dem Aspekt, daß es ruhig
etwas länger dauern kann, empfehlen?

Ideal wären natürlich Komatiite… das nächste Vorkommen vonn diesem Gestein ist leider etwas weiter weg :-/

Basalte sind eigentlich nicht sooo schlecht geeignet, wenn es Mg-reiche Basalte sind, also Alkalibasalte mit Olivin *grübel* Die Geologie in der Umgebung von Köln kenne ich jetzt nicht so genau. Die Peridotite in den Eifelvulkanen sind ziemlich bröselig. Wobei natürlich die Basalte in der Eifel durchaus geeigntet wären…

Was auch eine Möglichkeit wäre, wären Oxidische Eisenerze, also Magnetit oder Hämatit.
Allerdings gibt es diese Erze meist nicht in einer so massiven Ausprägung. Hämatit in so einer Form kenne ich von Elba.

Hättest du auch noch eine
gute Idee zum aufwärmen der Steine, wenn grad keine
Sonnenstrahlen vorhanden sind? Also wir haben es zum einen mit
heißem Wasser versucht, was wohl bei dieser Art von Massage
üblich ist, war uns aber zuviel nach den Steinen im heißen
Wasser, wo man ja nicht unbedingt mit den Fingern reinfassen
kann.

Die Steine in eine Netz legen und dann ins Wasserbad.
Es gibt im Laborbedarf Wasserbäder mit Thermostatregelung.
(Ansonsten hilft auch Kochtopf und ausprobieren.)

Die andere Art, die wir versucht haben, war Rotlicht.

Ziemliche Energieverschwendung meiner bescheidenen Meinung nach.

Gruß
Mike

Hi Renate

Hey… die Sache mit der Mikrowelle ist auch eine gute
Idee… ist nur die Frage, ob, wie nachvollziehbar
dankenswerter Weise erläutert wurde, die Steine dann lange die
Wärme halten, da sie ja in relativ kurzer Zeit erhitzt wurden.

Dafür sind die nassen Tücher!!! Wickle die Steine in die Tücher und lege sie in irgendein Gefäß das mikrowellentauglich und verschließbar ist. Durch die Mikrowelle werden die Steine selbst, v.a. aber das Wasser in den nassen Tüchern heiß und dieser Dampf wird die Steine lange Zeit durcherhitzen und warm halten.

Ich wohne im Rheinland… genau gesagt in Köln u. Aachen :smile:

Mach vielleicht mal einen Ausflug ins Rheinische Schiefergebirge! Zwischen Siegen und Limburg steht einiges an Basalt an und auch schön kompakter Schiefer (Schiefergebirge!!!) dürfte für Deine Zwecke geeignet sein… Viel Spaß beim Bach-waten und suchen Deiner Lieblinge!

Joachim