Steine reinigen

Hallo

Gibt es hier einen Geologen, der mir einen Tip geben kann wie ich Steine am besten von Schmutz befreien kann?
In einem Buch habe ich jetzt gelesen, das man es mit Wasser nicht tun sollte, weil man ggf. Mineralien beschädigen könnte, die sich im Stein befinden (Wobei ich als Anfänger dies ohnehin nicht feststellen könnte).
Es wurde zu einer Messing-Drahtbürste, bzw. ein Aufsatz für die Bohrmaschine geraten.
Ich habe mir dann auch gleich ein solches Teil geholt. Die Steine werden dadurch auch tatsächlich viel schöner und Glatter, allerdings setzt sich wohl auch das Messing auf den Steinen ab - oder sie enthalten Messing oder Gold, was ich jetzt allerdings mal ausschließe.
Mit einem Stahl-Drahtbürstenaufsatz wird der Stein aber bestädigt und zerkratzt, was natürlich auch nicht im Sinne liegt.

Gibt es da vielleicht noch etwas anderes/besseres?
Ich denke da vielleicht ein so etwas wie Hartes Plastik, wie es in der Autowaschanlage zu finden ist (also vom Prinzip her, nicht vom Material).

Gibt es da wohl etwas, oder hat jemand eine bessere Idee?
Ich rede hier übrigens nicht alleine von Staub und Erde, sondern auch schon von stärkeren Verschmutzungen wie Algen und Moos…

Vielen Dank

Gruß
Andreas

In einem Buch habe ich jetzt gelesen, das man es mit Wasser
nicht tun sollte, weil man ggf. Mineralien beschädigen könnte,

In der Regel nicht. Was für Steine willst Du denn reinigen? Exemplare Deiner Mineraliensammlung oder Pflastersteine vor der Haustür?

Gibt es da wohl etwas, oder hat jemand eine bessere Idee?
Ich rede hier übrigens nicht alleine von Staub und Erde,
sondern auch schon von stärkeren Verschmutzungen wie Algen und
Moos…

Wie wäre es mit einem Hochdruckreiniger? Deine Drahtbürstenaufsätze haben wohl eher eine schleifende Wirkung. Das kann nicht immer vorteilhaft sein.

Natürlich keine Pflastersteine, sondern Mineralien aller Art, die man halt so überall findet. Deswegen ja auch unter „Geowissenschaften“ und nicht unter „Haushalt“ :wink:
Kleine bist Faustgroße Exemplare. Mit einem Hochdruckreiniger wahrscheinlich eher schwer zu reinigen. Aber Not macht ja erfinderisch, ich denke die Idee kann man ausweiten… Vielleicht mit einer Munddusche.
Ist nur die Frage, ob diese auch Moose und ähnliche Ablagerungen fortgespült bekommt…

Gruß
Andreas

Ich denke, es ist okay, wenn Du den Schmutz in warmem Wasser etwas anlöst und dann einfach mit einem Schwämmchen oder einer kleinen Bürste runterschrubbst. Mach Dir mal keine Sorgen wegen des Wassers. Es gibt Gesteine, die sind tagtäglich Wind und Wetter ausgesetzt, liegen in Flussbetten oder werden in der Brandung hin- und hergewälzt. Möglicherweise durchlebten dieses „Schicksal“ auch einige Deiner Exemplare. Von daher macht eine kleine Wäsche sicherlich nichts aus.

Das ist in der Regel auch nicht unbedingt das Problem. Das Problem ist einfach, das die Steine auf diese Weise nicht entsprechend sauber werden.

Ich habe jetzt zum Beispiel recht interessante Steine aus einem Bach geholt, die aber leider mit grünem Moos oder ähnlichem überwuchert sind. Dies bekomme ich mit Wasser und Schrubb-Bürste nicht ab.
Mit einer Messing-Bürste werden die Steine zwar sehr schön, allerdings gibts dann Messing-Ablagerungen und das nervt dann wieder :smile:

Dachte hier wäre jemand, der das selbe Hobby hat und da ein paar Ratschläge geben kann.

Hi,
also ganz versteh ich deine Logik nicht, da nimmst Steine aus dem Bach und befürchtest, sie mit Wasser zu beschädigen.
Was sinds denn für Steine, Granit, Basalt, Kalk…??
Algen und ähnliches ist allerdings ein recht hartnäckiger Bezug auf Gestein und wächst in die feinsten spalten hinein.
Ich würd die Steine mal anständig trocknen und sogar einige Zeit ins backrohr legen, sodaß die organismen absterben.
und dann mit Bürste zuerst trocken und eventuell wieder mit Wasser sauber schrubben. vielleicht wiederholen.
Eine schöne Oberfläche wirst du aber nie erhalten.
Vielleicht findest du Abschnitte mit größerer Fließgeschwindugkeit, wo dann eine geschiebedrift stattfindet, da sind die Steine dann in Bewegung und frisch abgeschliffen.

Gruss

M@x

Nein, das mit dem Wasser war allgemein gehalten.
Ich habe meine Steine bisher alle mit Wasser und Nagelbürste gereinigt. Egal wo sie weg kamen.
Dann habe ich kürzlich in einem Mineral-Buch gelesen, das es auch Salzhaltige Mineralien gibt, die man dadurch beschädigen könnte.
Aber solche Exemplare habe ich noch nicht in meiner Sammlung. Bisher sind es Mitbringsel von Urlaubsorten, die recht Markant sind. Z.B. ein Roter Stein von Helgoland usw.

In letzter Zeit ist das Interesse aber größer geworden und ich würde die Sache halt etwas vertiefen. Dabei bin ich auf das Buch gestossen, dort den Tip mit der „Drahtbürste“ gekommen und habe dies einmal ausprobiert und festgestellt, das der Stein aus einem Bach - weil dieser für mich keinen Erinnerungswert hat und von daher auch egal ist, wenn er beschädigt wird - zwar eine sehr hübsche und glänzende Oberfläche bekommt, aber eben auch die Messing-Färbung annimmt.

Deswegen eben die Fragerei.
Wie gesagt, die Steine aus dem Bach sind „Versuchsobjekte“, weil ich halt keine Lust hatte irgendwo hier in der Nähe nach Steine zu graben und der Bach ist hier direkt in der Nähe und man kann die Steine einfach aufheben :smile:

Druß
Andreas

Hallo Anorak

kauf Die eine Ultraschallwanne und schwing die Klamotten erst mal für ca. 10 Minuten.
Spulmittel ist nicht nötig, warmes Wasser hilft!

Zahnbürste (nicht die eigene!!!) hilft beim schonenden Sdcheuern.

Auskochen mit klarem Wasser im Edelstahltopf für Silikate und karbonate aus Bäche knackt den Algenbelag.
Wenn das gelaufen ist, Im Backofen auf 200°C erwärmen um Sporen und restl. organisches zu knacken. Wasserreinigung noch mal wenn die Strücke ausgekühlt sind.

Vorsicht mit Microwell bei klüftigem und porösem Sandstein von Helgoland) Material. Tiefsitzendes Wasser wird erhitzt, Verdampft und bringt den Brocken zum Platzen.

So, und jetzt bitte nicht Lachen, das hilft wirklich!: Gebissreinigeretabletten nach Vorschrift. Kann man bei OMA, OPA oder Tante zum Ausprobieren mopsen.
Die Reinigungswirkung ist recht gut. Wir putzen auf diese Art den Smaragdschmuck meiner Frau, der nicht in das Ultraschallbad darf.

  • Alle Drahtbürsten

sind nicht besonders gut, weil zu hart und Farbe hinterlassend, scheuern eventuell aufgewachsene Sekundärminerale ab.
Gruß Olschi

Hallo Olschi

Danke für die Hinweise. Die werde ich dann mal beherzigen.
Beim Gebissreiniger habe ich sicher nicht gelacht, denn damit kann man zum Beispiel auch ganz wunderbar die Kalkablagerungen in Toiletten weg machen (und riecht hinterher schön minzig).

Das einzige was ich nicht verstanden habe war der Satz mit dem Edelstahltopf auskochen. Ich glaube da fehlt irgendein Wort, oder ich weiß nicht, was du meinst mit "im Edelstahltopf für Silikate und
karbonate "

Ultraschallreiniger müsste ich noch irgendwo stehen haben. Auf die Idee bin ich überhaupt nicht gekommen. Auch die Zahnbürste könnte hilfreich sein. Wobei ich bisher eine Nagelbürste genommen habe…

Gruß
Andreas

Hallo Anorak

Alutöpfe können sich verfärben und sind weicher als Edelstahl.
emaillierte können beim Kochen durch die wackelnden Steine Mikrorisse in der Glasur bekommen. Gusseiserne werden ausschließlich zum Braten, schmoren und Kochen verwendet.

Edelstahl ist am besten Sauberzuhalten, verträgt auch organische Säuren (Essig und Zitrone) sowie Soda.

Gruß Olschi

Hallo,

kommt darauf an, welche Art Dreck Du entfernen willst. Bei organischem Material würde ich H2O2 oder Dan-Klorix (beide wirken oxidierend und schaden damit den Mineralien nicht, die ja eh Oxidiert sind) und Schrubben mit einer normalen Bürste empfehlen.

Wenn die Steine verkalkt sind, wirds schwieriger, da ist der mechanische Ansatz (Drahtbürste) verm. der Beste, da Säure diverse Mineralien angreift.

Sonst frag mal Mineraliensammler, ich denke, die kennen sich da am Besten aus. Geologen suchen sich in solchen Fällen ein möglichst frisches Stück und schlagen es mit dem Hammer in zwei Teile - die Bruchflächen sind dann hoffentlich unverwittert. Wenn nicht, nimmt man den nächsten Stein und irgendwann is gut.
Habe jedenfalls im Studium nie einen Stein reinigen müssen. Zerkloppt habe ich hingegen einiges.

Gruß, Hovke