Hallo allerseits
Ich habe in der Schweiz, zwischen Chur und Arosa, eine Gesteinsbildung gesehen und wüsste gerne den Fachausdruck für diese.
Im Laienjargong werden diese „Steinmännchen“ genannt.
Schönes Tägli rundum
Hallo allerseits
Ich habe in der Schweiz, zwischen Chur und Arosa, eine Gesteinsbildung gesehen und wüsste gerne den Fachausdruck für diese.
Im Laienjargong werden diese „Steinmännchen“ genannt.
Schönes Tägli rundum
Hallo, Bernd,
ich kenne zwei unterschiedliche Arten von „Steinmännchen“
zum einen natürliche Felsformationen, die durch Korrosion entstanden sind (z.B. http://www.der-woid.de/Bayerischer-wald-Fotos/Stein%… ), zum anderen von Menschenhand errichtete Formationen (z.B http://www.frsw.de/littenweiler/steinmann.jpg )
Gruß
Eckard
Hallo Eckard
Ich meine die, durch Erosion entstandenen. Im amerikanischen werden diese, glaube ich, „Hoodoo“ genannt. (Habe ich ergoogelt . Denke aber, das es in der Geologie noch einen anderen Ausdruck geben muss.
Wünsche einen angenehmen Sommertag.
Gruss
Bernd
Servus Bernd.
hast Du ein Bild der in Frage kommenden Felsformation in der Schweiz?
Kannst Du das mal Online stellen?
Gruß
Mike
Servus Bernd!
Ich meine die, durch Erosion entstandenen. Im amerikanischen
werden diese, glaube ich, „Hoodoo“ genannt. (Habe ich
ergoogelt. Denke aber, das es in der Geologie noch einen
anderen Ausdruck geben muss.
Die gibt´s auch in Erde. Sie heißen dann Erdpyramiden. --> http://www.schweizerseiten.ch/Euseigne/Euseigne_Info…
Ähnliches hab ich am Ritten in Südtirol auch schon gesehen.
In Stein entstehen sie auf gleiche Weise, nur ungleich langsamer. Einer der Namen, die ich dafür gefunden habe, lautet ganz prosaisch „Pfeilerfelsen“.
VG
Christian
Hoi Mike
Nächste Woche bin ich wieder in Arosa.
Dann mach ich einmal ein Foto.
Bis dahin
Gruss
Bernd
Kästeklippen(Harz)
Hallo!
Auch im Harz gibt es solche beeindruckenden Formationen: http://www.harzlife.de/info/wollsackverwitterung.html
LG
Angel