200 € ausgeben würde ich nicht,da kauft er eine Neue
Tischbohmaschine,
Das vorhandene Gerät ist für 380V ausgelegt, also schon recht alt.
Damals gab es auch schon Schund, aber aus „Drehstrom“ und „380V“ schließe ich, dass es sich um eine Bohrmaschine handelt, die hinsichtlich Präzision, Handling, Haltbarkeit, Verarbeitung,… jedem heutzutage für unter 500€ erhältlichen Modell überlegen sein könnte.
Beachte, dass du mit einem Frequenzumrichter das volle Drehmoment bekommst und dazu eine stufenlose Drehzahlregelung.
Ich habe schon einige alte bis uralte Maschinen umgerüstet, zuletzt eine alte „Wagner, Ficker & O. Schmidt“ Federnmaschine, bei der nach gerade mal 60 Jahren schon das Getriebe versagt hatte.
da ist der kondensator schon etwas Billiger
18µF = 7- 8 €uro beim Motorwickler (50mF =10€ )
Steinmetzschaltung ist und bleibt eine Krücke. Für Maschinen, bei denen das volle Drehmoment nicht genutzt werden muss, kann sie eine Alternative sein.
Grundsätzlich geht bei Motoren aber nix über den Drehstrommotor und in einigen Fällen den guten, alten Reihenschlussmotor (Bergbahnen und Co.).