Steinwurf - Katzensprung

hallo experten,

ich hoffe, ihr könnt mir helfen. ich bin auf der suche nach der herkunft von „katzensprung“.

ich weiß vom grimm’schen wörterbuch, dass Stieler? und Goethe den ausdruck für „eine kurze Strecke“ schon verwendet haben.

ich weiß auch, dass „etwas ist nur einen katzensprung entfernt“ synonym zu „etwas ist nur einem Steinwurf entfernt“ verwendet wird. letzteres kommt aus der bibel (lukas 22,41) und die jeweils wörtliche Übersetzung findet man auch nach einigem suchen in den wörterbüchern mehrerer europäischer sprachen (a stone’s throw, un tiro di sasso, un jet de pierre). zumeist wird das englische „a stone’s throw“ im deutschen, italienischen und französischen aber nicht in der wörtlichen übersetzung im wörterbuch gefunden, sondern als „katzensprung“ im deutschen, „nur zwei schritte“ im französischen und "in reichweite eines „schusses“ im italienischen - kennt sich da wer aus bzw. weiß jemand was???

das duden universalwörterbuch markiert „etwas ist nur einen Steinwurf“ entfernt als veraltet, wie kam es aber zur umwandlung der redewendung in „katzensprung“?

könnte es etwas mit der anderen, veralteten bedeutung von „katzensprung“, nämlich, dass sich jemand aus dem fenster rettet, zu tun haben?

bin für jede hilfe dankbar !!!

liebe grüße aus österreich

Hallo, Philippa,

könnte es etwas mit der anderen, veralteten bedeutung von
„katzensprung“, nämlich, dass sich jemand aus dem fenster
rettet, zu tun haben?

es gibt auch im Ballett einen Katzensprung („Saut de Chat“, „Leap of the cat“)

http://www.danceworksonline.com/syllabus/leapmov.htm

Aber ob der etwas mit der Entfernungsangabe „Katzensprung“ zu tun hat? Man müsste wissen, wie lang es diesen Sprung schon gibt.

Gruß
Kreszenz

Hallo, Philippa!

ich bin auf der suche nach der herkunft von „katzensprung“.

Ich denke, hier kann man den Spruch der Psychoanlytik anwenden: Bisweilen ist ein Stock einfach ein Stock! (Oder so ähnlich.)

Ein Katzensprung ist so weit, wie eine Katze springt. Und das ist nun eben nicht gerade sehr weit. Dies hat sicher schon jeder mal beobachtet. Also ist ein Katzensprung: nicht sehr weit weg!

Einen Stein kann man weiter werfen, als die Katze springt. Also ist ein Steinwurf weiter als ein Katzensprung, aber doch noch in sichtbarer Weite.

Und nachdem beide metaphorisch geworden waren, wurden sie auch austauschbar.

Da Katzensprünge und Steinwürfe auf aller Welt etwa gleich sind und gleich oft beobachtet werden können, scheint es mir nicht nötig zu sein, einen „Herkunftsnachweis“ führen zu wollen.

Das Zitat von Fischart bei Grimm scheint mir zu bedeuten, dass der Katzensprung auch als „zeitlich kurze Einheit“ verwendet wurde. Die Leute, von denen da die Rede ist, sind wohl mit großer Hast aus dem Fenster gesprungen. „Katzensprung“ ist also nicht auf „Sprung aus dem Fenster“ zu reduzieren.

Ähnlich allgemein menschlich sind auch Ausdrücke wie „Augenblick, alle Nase lang, daumendick, steinhart“ usw. Die alltägliche Erfahrung legt sie nahe.

Gruß ins nachfeierliche Österreich!
Fritz