Stell Dir vor es ist Wahl und keiner geht hin

Hi

was würde dann passieren?
Es sind Wahlen und kein Mensch wählt?

Grüße
Georg

rechtlich bleibt eine alte Regierung im Amt, bis eine neue gewählt ist.

Die Frage ist aber utopisch. Das müsste organisiert werden. Diese Lücke würden, sobald das bekannt wird, Gruppierungen benutzen, die Du bestimmt nicht haben willst.

Hi,

Diese Lücke würden, sobald das bekannt wird, Gruppierungen
benutzen, die Du bestimmt nicht haben willst.

korrekt, die Hardliner gehen immer zur Wahl. Wenn ‚Otto Normalverbraucher‘ gar nicht geht zeigt sich, wo es die meisten Hardliner gibt und darauf bin ich auch nicht gespannt. :smile:

Gruß, Rainer

Hi

was würde dann passieren?

Kann es sein dass die Menschen resigniert haben weil die Politiker doch machen was sie wollen. - Am meisten in ihre Taschen arbeiten.

Hallo,

ich träume davon, dass man für eine bestimmte Anzahl von Stimmen (z.B. 50.000) genau einen Sitz im Parlament erhält. Die 5 %-Klausel bleibt dabei erhalten!

Ciao maxet.

Dann können wir die kleinen (und dadurch für die demokratie wichtigen) Parteien gleich verbieten.

gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

ich träume davon, dass man für eine bestimmte Anzahl von
Stimmen (z.B. 50.000) genau einen Sitz im Parlament erhält.
Die 5 %-Klausel bleibt dabei erhalten!

Ciao maxet.

Kannst du das mal konkretisieren? Ich hätte da nämlich Fragen über Fragen:

  1. Wonach richtet sich die Zahl der Stimmen, für die es einen Sitz im Parlament gibt
    a) nach der Anzahl der Wahlberechtigten?
    b) nach der Anzahl der abgegebenen Stimmen?
    c) nach der Anzahl der gültigen Stimmen?

Bsp.: Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz
Wahlberechtigte = 3.075.707
abgegebene Stimmen = 1.791.136
gültige Stimmen = 1.753.031

  1. Was legt den Divisor für diese „Stimmen-pro-Sitz“-Berechnung fest? Die maximale Größe des Parlamentes (in R-P sind das 101 Sitze)? Ein willkürlich festgelegte Zahl (und wenn ja, wer legt diese Zahl fest)?

  2. Bei einer direkten Zuordnung von Sitzen zu erhaltenen Stimmen gibt es keine Wahlkreise mehr, sondern nur noch Listenwahl. Ist das gewünscht?

Ich spiele deine Idee einfach mal mit den gültigen Stimmen auf Basis der 101 Parlamentssitze durch:

1.753.031 gültige Stimmen für 101 Sitze = 17.357 Stimmen je Sitz (5%-Hürde liegt bei 87.652 Stimmen)

SPD = 799.216 Stimmen (45,6%) => 46 Sitze
CDU = 574.464 Stimmen (32,8%) => 33 Sitze
FDP = 140.824 Stimmen (8,0%) => 8 Sitze
GRÜ = 81.456 Stimmen (4,6%)=> 4 Sitze (entfallen wg. 5%-Hürde)
WASG = 44.661 Stimmen => 2 Sitze (entfallen wg. 5%-Hürde)
REP = 29.023 Stimmen = 1 Sitz (entfällt wg. 5%-Hürde)
FWG = 27.675 Stimmen = 1 Sitz (entfällt wg. 5%-Hürde)
NPD = 21.056 Stimmen = 1 Sitz (entfällt wg. 5%-Hürde)

Somit bestünde das Parlament aus 46 SPD, 33 CDU, 8 FDP, und 14 Stühle bleiben leer (oder sollen die unter den drei Parlaments-Parteien verteilt werden)?

Interessant ist auch , dass dein Wunsch so ziemlich genau die Prozentzahlen der Landesstimmen in Sitze ummünzt (SPD 45,6% => 46 Sitze; CDU 32,8% => 33 Sitze, FDP 8,0% => 8 Sitze). Die aktuelle Sitzverteilung (SPD 53, CDU 38, FDP 10) ergibt sich sich durch die Verteiltung der 14 vakanten Sitze im Parlament.

Also nochmal: Wie soll dein Verfahren funktionieren? Bitte beispielhaft - die Zahlen hast du ja jetzt.

Grüße
Heinrich

Hi

was würde dann passieren?
Es sind Wahlen und kein Mensch wählt?

die regierung bleibt. zumindest wenn sie nicht von den buergern gelünscht wird.

Hallo Heinrich,

ich träume davon, dass man für eine bestimmte Anzahl von
Stimmen (z.B. 50.000) genau einen Sitz im Parlament erhält.
Die 5 %-Klausel bleibt dabei erhalten!

Kannst du das mal konkretisieren? Ich hätte da nämlich Fragen
über Fragen:

  1. Wonach richtet sich die Zahl der Stimmen, für die es einen
    Sitz im Parlament gibt
    a) nach der Anzahl der Wahlberechtigten?
    b) nach der Anzahl der abgegebenen Stimmen?
    c) nach der Anzahl der gültigen Stimmen?

a)

Bsp.: Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz
Wahlberechtigte = 3.075.707
abgegebene Stimmen = 1.791.136
gültige Stimmen = 1.753.031

  1. Was legt den Divisor für diese
    „Stimmen-pro-Sitz“-Berechnung fest? Die maximale Größe des
    Parlamentes (in R-P sind das 101 Sitze)? Ein willkürlich
    festgelegte Zahl (und wenn ja, wer legt diese Zahl fest)?

Berechnung:
3 Mio /101 Sitzplätze, das ganze gerundet ergibt
30.000 Stimmen/Sitzplatz
Gemäß der von dir oben genannten Zahlen würden insgesamt 60 Sitzplätze besetzt. Die 5 %-Klausel errechnet sich auf Basis der in der konkreten Wahl abgegebenen gültigen Stimmen, hier 876.516.

  1. Bei einer direkten Zuordnung von Sitzen zu erhaltenen
    Stimmen gibt es keine Wahlkreise mehr, sondern nur noch
    Listenwahl. Ist das gewünscht?

Nicht zwangsläufig.
Man berechnet erst die den Parteien zustehenden Sitzplätze und besetzt erst mal zustehenden Sitzplätze mit den Direktkanditaten. Die Differenz wird per Liste aufgefüllt. Überhangsmandate sind weiterhin denkbar.

SPD = 799.216 Stimmen (45,6%) => 46 Sitze

27

CDU = 574.464 Stimmen (32,8%) => 33 Sitze

19

FDP = 140.824 Stimmen (8,0%) => 8 Sitze

5

GRÜ = 81.456 Stimmen (4,6%)=> 4 Sitze (entfallen wg.
5%-Hürde)

0

WASG = 44.661 Stimmen => 2 Sitze (entfallen wg. 5%-Hürde)

0

REP = 29.023 Stimmen = 1 Sitz (entfällt wg. 5%-Hürde)

0

FWG = 27.675 Stimmen = 1 Sitz (entfällt wg. 5%-Hürde)

0

NPD = 21.056 Stimmen = 1 Sitz (entfällt wg. 5%-Hürde)

0

Somit bestünde das Parlament aus
46 SPD, 33 CDU, 8 FDP, und 14 Stühle bleiben leer

27 SPD, 19 CDU, 5 FDP, und 54 Stühle bleiben leer.

(oder sollen die unter den drei Parlaments-Parteien verteilt werden)?

nein

Also nochmal: Wie soll dein Verfahren funktionieren? Bitte
beispielhaft - die Zahlen hast du ja jetzt.

Ich hofffe das Bild wird jetzt klarer. Man könnte anhand historischer zahlen eventuell noch einenKorrekturfaktor in den Stimmen/Sitzplatz- zahl einführen. Wiel die 5 %- Klausel ja automatisch zu nicht besetzten führt und somit generell das parlament nie voll werden kann. Man müsstemal für verschiedene BL gucken, ob die Korrektur mit 10 % passt, also im konkreten Beispiel 27.000 Stimmen/Sitzplatz anzusetzen sind. Die 5 %- Klausel bleibt davon unberührt.
Ergebnis wäre:
30 SPD, 21 CDU, 5 FDP und 45 Stühle bleiben leer.

maxet.