Stellbarer Widerstand auch als Spannungsteiler ?

Kann man einen stellbaren Widerstand auch als Spannungsteiler nutzen ?
Ich finde nichts im Internet. Kann mir jemand helfen ?

sorry, leider keine Ahnung…
Viel Glück noch bei der Suche…

hallo und guten Abend

selbstverständlich ist das möglich. Das eine Ende des Widerstandes auf Eingangsspannung, das Andere auf Null und den Mittelabgriff als Spannungsausgang gegen Null.
Das grundlegende Problem bei solchen Spannungsteilern ist, dass man sie eigentlich nur möglichst hochohmig als Ansteuerung für einen Transistor verwenden sollte, da bei niederen Ohmwerten der Widerstand selbst „heizt“…also unerwünscht Strom zieht.
Gruss
Dieter Wolf

Kann man einen stellbaren Widerstand auch als Spannungsteiler
nutzen ?
Ich finde nichts im Internet. Kann mir jemand helfen ?

Kann man einen stellbaren Widerstand auch als Spannungsteiler
nutzen ?
Ich finde nichts im Internet. Kann mir jemand helfen ?

Guck mal bei wikipedia. Zum Spannungsteilen braucht man zwei oder mehr Widerstände in Reihe. Das geht m. E. nach mit eine stellbaren Widerstand nicht. Mit nem Potentiomerer schon… Oder mit einem stellbaren Wiederstand und noch einem zweiten Widerstand…

Ein stellbarer Widerstand ist eigentlich ein Spannungsteiler. Er hat nämlich im Gegensatz zu einem normalen Festwiderstand (z.B. Widerstandsdraht oder Kohle) mit zwei Anschlüssen am Anfang und Ende, an denen eine bestimmte Spannung anliegt, noch einen dritten Anschluss, der verschiebbar zwischen den beiden Enden den Widerstandsdraht (oder Kohle) berührt. Dadurch wird die Gesamtspannung am Widerstand in zwei Teilspannungen zerlegt, also eine Spannungsteilung vorgenommen. Zum stellbaren Widerstand wird dieser dreipolige Widerstand dadurch, dass man nur ein Ende und den Abgriff verwendet, das andere Ende bleibt offen. Durch Verschieben des Abgriffs verändert sich der Widerstandswert, man hat also einen stellbaren Widerstand.

Alles klar?

Kann man einen stellbaren Widerstand auch als Spannungsteiler
nutzen ?
Ich finde nichts im Internet. Kann mir jemand helfen ?

Hallo,
natürlich geht das.
Wenn zwei Widerstände in Reihe geschaltet werden, hat man als Grundprinzip einen Spannungsteiler.
Der Eingang sind die Punkte am Anfang und Ende der Reihenschaltung.
Der Ausgang liegt zwischen den beiden Widerständen und dem Anfangs/Endpunkt.
Die Spannung ergibt sich aus dem Widerstandsverhältnis.
Ua = Ue* R1/(R1+R2) für Abgriff über R1

Alles klar?

mfG
helden_wie_wir

Kann man einen stellbaren Widerstand auch als Spannungsteiler
nutzen ?
Ich finde nichts im Internet. Kann mir jemand helfen ?

Schau mal unter Potentiometer
z.B.
http://www.leifiphysik.de/web_ph10/versuche/06spannt…

Gruß

Sebastian

Kann man einen stellbaren Widerstand auch als Spannungsteiler
nutzen ?
Ich finde nichts im Internet. Kann mir jemand helfen ?

Hallo,
also ein „stellbarer Widerstand“ herkömmlicher Art hat allein von seinem Schaltsymbol her (formel-sammlung.de)drei Anschlüsse, nämlich die beiden Endpunkte des Widerstands A und B und den verstellbaren Mittelabgriff C.
Legt man die Spannung U an die Punkte A und B, dann kann man an den Punkten A und C jeden beliebigen Teil von U zwischen 0 und U abgreifen. Das ist nach meinem Verständnis eine Spannungsteiler-Schaltung.
Also Antwort: ja man kann einen stellbaren Widerstand mit drei Anschlusspunkten als Spannungsteiler benutzen.
Das gleiche lässt sich wohl auch elektronisch verwirklichen, aber da bin ich nicht kompetent, ich zitiere (patent-de.com):
„Ein derartiger, einen Feldeffekttransistor verwendender stellbarer elektronischer Widerstand ist beispielsweise auf den Seiten 91 und 92 des Lehrbuches „Halbleiter-Schaltungstechnik“ von U. Tietze - Ch. Schenk, Springer-Verlag Berlin 1980 beschrieben. Der dort in Abb. 5.20 und zugehörigem Text beschriebene steuerbare Spannungsteiler enthält im Signalweg einen ohmschen Widerstand und im Ableitweg die Drain-Source-Strecke eines Feldeffekttransistors.“
Noch Fragen?
Gruß
Jobie

Kann man einen stellbaren Widerstand auch als Spannungsteiler
nutzen ?
Ich finde nichts im Internet. Kann mir jemand helfen ?

Hallo Caitlyn,

sorry, es hat ein bisschen gedauert, bis ich mal Zeit hatte – also: ja, man kann.
So ein Potentiometer (= stellbarer Widerstand) hat ja drei Anschlüsse, der Widerstand vom linken zum rechten Anschluss ist dabei konstant und entspricht dem Widerstand vom linken zum mittleren Anschluss PLUS dem Widerstand vom mittleren zum rechten Anschluss – egal, wo der Drehknopf steht, denn die Widerstände „links-Mitte“ und „Mitte-rechts“ sind sozusagen zwei in Reihe geschaltete Widerstände.
Der Drehknopf legt nur das Verhältnis fest, wenn du also einen 1000-Ohm-Poti hast, kannst zu den z.B auf 250 Ohm für „links-mitte“ und 750 Ohm für „mitte-rechts“ stellen, oder beide auf 500 Ohm, usw…
Wenn du dir „Spannungsteiler“ auf Wikipedia anschaust, siehst du ganz oben ein Schaltbild mit zwei Widerständen. Beim Potentiometer sind diese Widerstände der „links-Mitte“- und der „Mitte-rechts“-Widerstand. Das Verhältnis der Spannungen ergibt sich dann durch die Stellung des Drehknopfs.
Ich hoffe, das habe ich einigermaßen verständlich ausgedrückt… wenn nicht, frag einfach noch einmal nach :smile:

Gruß petrolinus

Kann man einen stellbaren Widerstand auch als Spannungsteiler
nutzen ?
Ich finde nichts im Internet. Kann mir jemand helfen ?