„Leo stellte das Fahrrad neben dem mächtigen Reiterstandbild des Bayern-Königs Ludweig I. in einen Fahrradständer, schloss es ab und brach sich fast die Finger…“
Warum steht hier „neben dem …“? Warum steht hier Dativ? Ich hätte hier Akkusativ geschrieben und verstehe nicht, warum die Autorin Dativ schreibt.
„neben dem“ geht davon aus, dass jeder das Denkmal kennt. Dann allerdings bräuchte es „mächtig“ nicht, weiß eh ein jeder, ebenso, dass hier ein bayerischer König abgebildet ist. Also: einfach zu gut gemeint und ins Schwafeln gekommen.