Stellmotor 22C 230V 2,5 W

Guten Tag,

bei mir fliegt ständig der FI-Schutzschalter, der für die Raumtemperaturregler und Stellmotoren zuständig raus. Zunächst baute einen nach den anderen Regler aus, in der Hoffnung, dass der FI drin bleibt. Er blieb drin, als ich den letzten Regler ausgebaut hatte. Ich fing an den zuerst ausgebauten Regler einzusetzen…UND…der FI kam wieder…Somit nehme ich an, dass die Regler funktionieren…Ohne gleich alle Stellmotor abzuklemmen…würde es reichen, wenn ich diese nur vom Sockel der Vierteilereinheit abschraube und einzeln prüfe, ob nun der FI drin bleibt??

Hallo,
einzeln pruefen halte ich fuer einen guten weg zur Fehlersuche.
Die Aussage, „die Regler funktionieren“, ist in dem Zusammenhang recht egal. Es fliesst ein Strom zur Erde / Masse / Pn ab, die Stelle muss gefunden werden, und nicht, ob bei diesem Neben-Stromfluss einer oder alle Regler funktionieren.
Beachte, losgeschraubt koennte ein Bauteil dann ohne Anschluss nach Erde und ohne Funktion des FI die volle Spannung erhalten, von sowas wird der Bastler auch mal schwarz bis tot. Dafuer sind Elektriker ausgebildet, und haben geeignete Messgeraete plus Bedienungs-Wissen.
Gruss Helmut

Ich finde es gewöhnlich das es überhaupt einen FI (Daten fehlen noch) nur für die Regelung geben soll. Stimmt das überhaupt ?
Und was soll bei den Stellantrieben einen Isolationsfehler auslösen ?

Das sind schutzisolierte Geräte, es kann „nur“ das Kabel beschädigt sein und an die Heizrohre (= Erde) kommen. Das sollte man sehen, so unübersichlich kann es im Heizverteiler nicht sein.

Und Funktion ? Was hat Funktion mit Isolationsfehler zu tun ? Es kommt irgendwo Spannung an Erde oder es kommt der N-Leiter an Erde.

MfG
duck313

Hallo,

hat die jetztige Konfiguration jemals problemlos funktioniert?
Wurde etwas geändert?

Ich würde mal vermuten, dass hier die Stellventile am „falschen“ Neutralleiter hängen.

Ja, seit 2010 läuft die Anlage problemlos.