Stellmotor Fußbodenheizung - Welchen brauche ich?

Hallo zusammen.
Jedes Jahr gehen bei uns 1-2 Stellmotoren für die Fußbodenheizung kaputt. Daher zunächst die Frage: Ist das normal, dass die so oft getauscht werden müssen?

Wegen den häufigen Defekten würde ich das Austauschen gerne selbst durchführen.
Aber es gibt ja eine sehr große Auswahl an Motoren (mit Ventilanpassung VA…"). Leider finde ich nirgends eine Bezeichnung, um welches Ventil/welchen Hersteller es sich bei der Fußbodenheizung handelt.
Die Fußbodenheizung ist ca. 10-15 Jahre alt.

Kann mir jemand sagen, wie ich herausfinden kann, welchen Stellmotor ich brauche?

Vielen Dank im Voraus!

Hallo solo,
hier sind Motore verbaut, sondern Wachselemente die durch Wärme schließen oder öffnen. Achte auf die Gewindegröße und es passt. Oder zeige ein Foto vom Verteiler und den Köpfen, dann kann man etwas erkennen, Viel erfolg

Hi Bob
Nimm einfach einen Motor mit in den Fachhandel und lass Dir das passende Ersatzprodukt heraus suchen.
Ja Stellmotoren gehen schon öfters mal kaputt !
Jedoch nicht jedes 2 - 3 Jahr !
Denkbar wäre , dass deine Ventile sehr schwer gehen und die Motoren deshalb „überansprucht“ werden !?
Gruß Icepik

Hallo bobbaumeister,

ich kann hierbei leider nicht weiter helfen.

Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

Für mich stellt sich aber sie Frage, ob man nicht von einem echten Fachmann die Anlage überprüfen lassen sollte. (Auch wenn es Geld kostet)

Viel Erfolg

Tammo

Hallo auch,

Jedes Jahr gehen bei uns 1-2 Stellmotoren für die
Fußbodenheizung kaputt. Daher zunächst die Frage: Ist das
normal, dass die so oft getauscht werden müssen?

wenn du nur 3 Kreise hast, dann nicht, allerdings bei 100 Kreisen … :wink:
nee , die sind im allgemeinen schon bischen anfällig, sind eben mechanische Teile

Wegen den häufigen Defekten würde ich das Austauschen gerne
selbst durchführen.
Aber es gibt ja eine sehr große Auswahl an Motoren (mit
Ventilanpassung VA…"). Leider finde ich nirgends eine
Bezeichnung, um welches Ventil/welchen Hersteller es sich bei
der Fußbodenheizung handelt.
Die Fußbodenheizung ist ca. 10-15 Jahre alt.

Kann mir jemand sagen, wie ich herausfinden kann, welchen
Stellmotor ich brauche?

das ist abhängig von der Ansteuerung … Tristate, Y, Pulsweitenmodulation etc …

welche Regelung steuert die an ?

Hallo,
jedes Jahr ist natürlich nicht gut, am besten Du nimmst den Stellmotor, gehst zum Großhandel und lässt dich beraten, ob Du Ihn dann nimmst, oder erst im I-Net guckst, musst Du entscheiden.
M.f.G.

Hallo , so einfach ist das nun nicht vielleicht mal ein Bild übersenden wo ein Motor sichtbar ist oder eventuell mal den ganzen Verteilerschrank fotografieren .
Mike

Hallo,

1-2 jahre ist zu kurz. Evtl.Fabr. wechseln. Techn. Daten von vorh.Stellmotor übernehmen.

mfG

Bühler

moin,moin,
das ist ziemlich hoher verschleiß. prüfe doch als erstes mal die spannung. es gibt motoren für 24V und für 230V. das muß zu der schaltleiste im verteilerschrank passen!!!
ansonsten ist das eigentlich egal, welcher motor drauf sitzt. die haben meist einen adapterring beiliegen. dürfte auch auf den 10jahre alten verteiler passen.
mfg
jk

Hallo bobbaumeister
Der Grund warum die Stellmotoren kaput gehen könnte sein das die ventileinsätze
schwer rein und raus gehen und deshalb die stellantriebe durchbrennen.
Als Ersatz kannst du jeden stellanrieb nehmen wenn das Gewinde gleich ist wie die alten.
Am besten schraubst du die Antriebe runter und drückst die Stifte rein wenn sie schwer gehen
Solltest du sie austauschen.
MfG Michi

Hallo, der zeitraum ist viel zu kurz. entweder falsche motoren verbaut (aber sehr unwahrscheinlich) oder ventileinsätze sind zu schwergängig. diese sollten also gangbar gemacht werden und dann die mototren ausgetauscht werden. lasß dich bei einem installateur über gute motoren beraten.

gruß arnes

Moin!
Klar, das Wechseln des Stellantriebes ist ja kein Hexenwerk!
Die Aufnahme des Stellantriebes dürfte das übliche Maß haben (M30 X 1,5), was noch wichtig ist, ist die Spannungsversorgung (läßt sich relativ leicht nachmessen, meistens aber 230 V) und die Wirkungsweise.
Hier unterscheiden sich die Antriebe in „stromlos geschlossen“ und „stromlos geöffnet“. Um hier den richtigen auszuwählen, braucht man im Grunde nur schauen, was der Raumthermostat tut, wenn er hochgedreht wird. Schaltet er den Strom durch, benötigst Du die Variante „stromlos geschlossen“ (eigentlich am häufigsten anzutreffen), schaltet er den Strom weg, eben „stromlos geöffnet“
Vom Hub her habe ich da noch nie Probleme gehabt, da hier wohl nicht so große Unterschiede in den Konstruktionen vorhanden sind. Solange der Verteiler kein „extremer Exot“ ist…
Wenn Du diese Angaben kennst, sollte es über I-net oder den freundlichen Heizungsbau-Betrieb um die Ecke kein allzugroßes Problem sein, passenden Ersatz zu finden.
Eventuell solltest Du aber die Ventiloberteile am Verteiler mal erneuern (lassen), um auszuschließen, dass diese durch (altersbedingte) Schwergängigkeit die Stellantriebe schnell verschleißen und auch die Heizschlangen mal ordentlich durchspülen (lassen) um Luft und Schlamm (der sich an den Oberteilen anlagert und ebenfalls für schwergängiges öffnen, bzw. schließen sorgen kann) aus dem System zu bekommen.
Gruß Walter

Am besten ein Foto und evt die Masse feststellen. Auch eine Angabe über die Laufzeit von auf nach zu währe gut.

Guten Tag, Am besten den Stellmotor demontieren und zum Fachhändler gehen.