Stellplatz Aquarium

Hallo,

wir wollen uns nach langem Hin und Her endlich ein Aquarium zulegen. Wir haben schon ein paar Bücher darüber gelesen und uns in Foren und im Tierladen informiert.
Wir haben uns entschlossen mit einem 100l Becken zu beginnen. Heute haben wir mit Erschrecken festgestellt, dass der Schrank, auf dem das Aquarium stehen soll (ja, er ist stabil genug!) nur 79cm x 39cm groß ist. Das Aquarium wir aber 80 x 40cm (oder 35cm?) Grundfläche haben. Ist das ein Problem, oder macht der eine cm nix aus?

Danke für alle Antworten!

Hallo,

wir wollen uns nach langem Hin und Her endlich ein Aquarium
zulegen. Wir haben schon ein paar Bücher darüber gelesen und
uns in Foren und im Tierladen informiert.
Wir haben uns entschlossen mit einem 100l Becken zu beginnen.
Heute haben wir mit Erschrecken festgestellt, dass der
Schrank, auf dem das Aquarium stehen soll (ja, er ist stabil
genug!) nur 79cm x 39cm groß ist. Das Aquarium wir aber 80 x
40cm (oder 35cm?) Grundfläche haben. Ist das ein Problem, oder
macht der eine cm nix aus?

Ich habe drei Aquarien, bei denen sind Front -Seiten und Rückscheiben auf die Grundglasplatte verklebt. In diesem Falle sollte 1cm verlustige Auflage nichts ausmachen. Sind Rand Front und Rückscheiben an der Grundplatte ohne Halt nach unten verklebt würde ich mir in deinem Falle Sorgen machen.
Unterschrank ist nicht gleich Unterschrank. Er mag in deinen Augen einen stabilen Eindruck machen. Wenn er aber in der AQ-Mitte(Unterplatte)nachgibt, oder sich gar verschränkt hast du ein Problem. Selbst ein 100l-Aquarium kommt in der Gesamtmasse ohne Probleme auf 140kg + Unterschrank. Wohnungen mit Dielenbrettern machen es dem Unterschrank zusätzlich schwer.
Ich habe zu den Aquarien damals den jeweilig dazugehörigen Unterschrank gekauft. Bei mir bewegt sich nichts in irgendeine Richtung. Alles stabil, trotz Bretterbude.(Hälfte der Last wurde in die Wand abgeleitet, aber das ist ein anderes Thema).
Sicherlich kann man jetzt argumentieren:
„Ein hundert Liter AQ, was ist das schon, das trag ich mit mir rum“, oder aenlich.
Wenn sich aber mal 100l Wasser in der Wohnung verteilt haben und man vom Untermieter die Tapete erneuern darf, dann ist das Ganze gar nicht mehr so lustig. Kann sein, muss aber nicht. Deine Versicherung wird einen Weg finden, das sie dich nicht unterstützen wird.
So.
Hoffe hab dich nicht erschreckt. Ich male mir immer alles vorher schwarz aus, danach entscheide ich. Meistens bleib ich vernünftig. Und jetzt kommst du.

Servus
und viel Spass mit deinem/Euren neuen Hobby
Matthias

Auch Hallo.

Warum legst du nicht einfach ein passendes Brett drunter?
Das Aquarium muss ja sowieso auf eine passende Unterlage auf Styropor, oder ähnlichem.

Gruß, Nemo.

Würde ich nicht machen. Es sind ja nicht nur 100kg Wasser, der Sand/Kies hat eine deutlich höhere Dichte.

Ich habe damals bei den ersten 120x50x40 Becken das ganze auf KS-Steine gestellt. Diese kann man mit wasserlöslichen Lack schnell streichen, sind ruck zuck trocken. Zwischen den 23.8x500x115 Steinen hatte ich Kiefernholzplatten (Klarlack) und zum Höhenausgleich Teppichreste.
Natürlich unter dem Glas Syropor. Nach dem Aufbau die Front des Beckens mit Holzleiten versehen (kann man mit Silikon ankleben).

Heute steht das 400l Becken auf einem selbstgeschweißten Rahmen der mit Holzplatten verkleidet ist und auch Türen hat. Die Lastverteilung zum Boden übernimmt eine Küchenarbeitsplatte.