Wie berechne ich den Bedarf an Schotter und Split für den Untergrund für die Pflasterarbeiten für einen Autostellplatz von ca.50 m ²?
Hallo,
Ein Stellplatz sollte 50 cm tief ausgeschachtet werden und dann mit 38 cm RCL, Lava oder Basaltschotter wieder aufgefüllt werden. Daraus ergibt sich die einfache Berechnung von 0,38x50. Das Ergebnis ergibt die Menge an Schotter in m3. Je nach spezifischen Gewicht des verwendeten Materials kann man es auch in t umrechnen. Wichtig beim Einbau des Materials ist das es Lagenweise verdichtet wird. Eine Lage sollte ca. 20 cm dick sein und die Rüttelplatte ein Gewicht von ca. 400 kg haben. Nur so ist gewährleistet das es später nicht zu Spurrillen oder Absackungen kommt. Je nach ursprünglichem Boden kann es erforderlich sein mehr auszuschachten. Abhängig ist dies von der Bodenbeschaffenheit.
Als nächstes bringen Sie eine 4 cm dicke Schicht Split auf. Daraus ergibt sich die einfache Rechnung 0,04x50
Das Ergebnis entspricht der Menge Split in m3.
Zuletzt kommt das 8cm dicke Pflaster, so das Sie die50 cm die Sie ausgekoffert haben wieder komplett aufgefüllt sind.
Gruß aus der Eifel
Moin Moin,
Fläche x Einbauhöhe zuzüglich 20% Verdichtung.
50m² x z.B. 0,15m = 7,5m³ zuzüglich 20% (1,5m³)
ergibt 9 m³
Der Verbrauch hängt sehr stark vom Feuchtigkeitsgehalt und der Größe bzw. vom Gewicht des Rüttlers ab.
LG
Dietmar Büscher
Straßenbaumeister
Hallo Irene
Mann rechnet für den Aufbau 50 cm.
35 cm für Mineralbeton (Schotter 0-45)
Und 7cm Split ( Körnung 2-5)
Wenn die Pflastersteine 10 cm stark sind etwas weniger Mineralbeton.
Pflastereinbauen etwa 1 cm höher und dann mit Quadsand einkehren und mit einer kleinen Rüttelplatte andrücken.
Hoffe ich konnte helfen.
Mfg Rainer Bodenschatz
Für einen PKW-Stellplatz benötigst Du 20 cm Schotter, 4 cm Splitt, und die Pflastersteine mit 8 cm. Durch das Verdichten sollte bei den Schüttgütern noch ein Drittel dazu gerechnet werden. Das heißt bei einer Fläche von 50 qm benötigtst Du 13 cbm Schotter mit 16/32 Körnung (50 x 0,2 x 1,3) und 2,6 cbm Splitt mit 2/5 Körnung (50 x 0,04 x 1,3), sowie 50 qm Pflastersteine 8 cm hoch.
Den Randstein oder die Rasenkante legst Du dann umlaufend in Beton mit abgeschrägter Rückenstütze zur unbefestigten Seite. Du benötigst für die Umgrenzung (als seitlichen Halt) noch 0,5 cbm Fertigbeton B-15 8er Körnung (vom Betonwerk als Selbstabholer zu beziehen).
Allerherzlichsten Dank für Deine Auskunft, hoffe Du findest auch entsprechenden Rat, wenn Du ihn benötigst. LG Irene
Vielen Dank für die Antwort, hoffe es hilft Dir auch mal jemand. LG Irene
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, da ich das Verdichten mit einem Mal gemacht hätte. LG zurück in die Eifel
Vielen Dank für die schnelle Antwort, ich hoffe man kann sich mal erkenntlich zeigen. LG aus dem schönen Sachsen-Anhalt
Danke für die Rückmeldung!
Für weitere Fragen findest Du alles auf meiner Homepage:
www.der-pflastermeister.de
LG Dietmar
Hallo Irene,
für einen Autostellplatz würde ich Dir eine 40 cm starke Schotterschicht empfelen (gut verdichten!!!), und die Bettung soll 3 cm im verdichteten Zustand dick sein.
Somit ergibt sich:
Schotter aus Kalkstein 0/45 ca. 20 m³ enspricht etwa 45 Tonnen.
alternativ Schotter aus Recycling 0/45 ca. 20 m³ entspricht etwa 40 Tonnen,
Bettung aus Brechsand 0/5 ca. 2 m³ entspricht 4,5 Tonnen.
Viel Spaß mit der Ausführung.
Guck mal im I-net unter dem folgenden Link: http://www.uhl.de/download/katalog/UHL-Verlegehinwei…
Es gibt auch andere Infos im Netz und in Prospekten von Pflasterherstellern. Aber im allgemeinen sollte die Schotterschicht für befahrbare Flächen (Auto etc.) mindestens 40-50 cm dick sein. Daher berechnet sich die Menge aus L (m) x B (m) x 0.4m und ergibt ein Ergebnis in m3. Diese Menge ist für den Lieferanten bzw. Baustoffhandel ausreichend. Gleiches gilt für den Splitt L x B x 0,05m.
Wichtig ist, dass der Schotter gut abgerüttelt ist, sonst bekommt man später „Fahrspuren“ bzw. teilweises Absinken der Fläche.
Viel Erfolg
Gruß Horti