Stellspindel mit Messingaufsatz, wieso das Materia

Hallo,

in folgendem Bild seht ihr eine Stellspindel die vom einem 24V Motor mit Übersetzung angetrieben wird.

http://www.bilder-hochladen.net/files/8ns-2.jpg

Die Stellspindel dreht sich und dadurch verfahren die Messingklötze??? ist das wirklich Messing und wenn ja aus welchem Grund wurde dieses Material gewählt? Das ist meine eigentliche Hauptfrage.
An den Messingklötzen ist eine weitere kleine Eiheit angebracht, die auf 1/100mm genau verfahren werden soll.

Um was für einen Gewindetyp handelt es sich bei dieser Spindel? Ich vermute, das hängt mit der positioniergenauigkeit von 1/100mm zusammen, oder?

Zu den Messingklötzen und der Spindel ist noch zu sagen, dass sie ca. 5 mal am Tag eine andere position auf einer Gesamtlänge von 30mm anfahren und dass sich die Gewindegänge alle Jahre mit Papierstaub so zusetzen, dass der Stellmotor blockiert wird.

Könnt ihr mir zu den technischen Hintergründen ein paar Details geben?

Mit freundlichen Neujahrsgrüßen, Matthias

Hallo ,
ein frohes neues Jahr wünsche ich.

Bei den Stellspindeln verwendet man normalerweise Trapezspindeln aus Stahl.Bei der Mutter ( Bewegungsgewinde rostfrei )Rotguß Bronze oder Grauguß .Stahl auf Stahl wird nicht angewand.
Durch den engen Platzbedarf ist der Einbau einer Abdeckung nicht möglich.Vorschlag : Beide Muttern mit Schmiernippel versehen und 1 mal im Monat nachschmieren.Das Fett verhindert ein Eindringen des Papierstaubes und verlängert die Lebensdauer.

Viele Grüße

HWH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für den guten Tipp mit dem Schmiernippel. Bleibt nur zu hoffen, das das Fett durch die Papierstaubbelastung nicht austrocknet und verhärtet, denn dann wurde das Problem noch verschlimmert. Ich weiß nicht, wie sich das Fett auswirkt.

Aus welchem Grund wird Stahl auf Stahl nicht angewand? Diese Frage ist mir am wichtigsten.

Könnt ihr auf dem Bild erkennen um was für einen Gewindetyp es sich genau handelt?
Wie ein Trapezgewinde sieht es meiner Meinung nach nicht aus, oder?
Könnt ihr erkennen, ob es mehrere Gänge hat?

Würde die Verwendung solch eines Gewindetyps Vorteile bringen bei einer 1/100mm genauen Positionierung?
Die Reibung soll bei diesem Typ verringert werden sowie die Anzahl der tragenden Gewindegänge wird erhöht. Das erste Eigenschaft kommt doch der Verschmutzung entgegen.

Grüße, Matthias

Hallo Matthias,

Aus welchem Grund wird Stahl auf Stahl nicht angewand? Diese
Frage ist mir am wichtigsten.

Weil das gerne anfrisst.

Das Problem liegt in den Gleiteigenschaften der Materialien. Du hast hier das selbe Problem wie bei Gleitlagern, da hat sich Stahl auf Stahl auch nicht durchgesetzt, sondern man nimmt Bonze oder Kunststoff für die Lagerschalen.

Könnt ihr auf dem Bild erkennen um was für einen Gewindetyp es
sich genau handelt?

Nö. Hast du eine Nahaufname ??

Wie ein Trapezgewinde sieht es meiner Meinung nach nicht aus,
oder?
Könnt ihr erkennen, ob es mehrere Gänge hat?

Nö.

Würde die Verwendung solch eines Gewindetyps Vorteile bringen
bei einer 1/100mm genauen Positionierung?

Ein Trapezgewinde hat gerade Flanken und man kann einen Hohlraum zwischen Gewindestange und Mutter lassen in welchen der Schmutz ausweichen kann. Trapezgewine können grosse Kräfte übertragen, weshalb du diese z.B. bei Schraubstöcken finden kannst.

Die Reibung soll bei diesem Typ verringert werden sowie die
Anzahl der tragenden Gewindegänge wird erhöht. Das erste
Eigenschaft kommt doch der Verschmutzung entgegen.

Das sehe ich nicht so. Eine geringere Reibung hilft nich unbedingt bei einer Verschmutzung.
Zudemhast du bei einem mehrgängigen Gewinde eine höhere Steigung, die Positioniergenaugkeit wird dadurch eher schlechter, dafür aber schneller.

Bei der Positionierung hast du das Problem, dass du eine Mutter/Gewinde Komination benötigst welche kein Spiel hat, oft wird das mit einer Feder gelöst, wodurch nur eine der Flanken belastet, und damit, abgenutzt wird.

Bei deinem Problem benötigst du eine Reinigung des Gweindes. Im einfachsten Fall genügen zwei Filzscheiben an beiden Enden der Mutter, es fragt sich aber wie oft dieser Filz gewartet werden muss.
Eine weitere Möglichkeit wäre das ganze Gweinde mit einem Balg abzudecken.
Möglicherweise kannst du auch eine Art Gewindeschneider auf beiden Seiten der Mutter montieren, welche das Gewinde „sauber schneidet“. Natürlich muss dieser aus einem Material bestehen welches weicher als die Gewindestange ist.

MfG Peter(TOO)