Stempelt man eine Fahrkarte / oder stempelt man eine Fahrkarte ab

Guten Abend!

Was ist die richtige Antwort?

stempelt man eine Karte?
oder
stempelt man eine Karte ab

Danke sehr

1 „Gefällt mir“

Hallo Nadja,

dafür gibt es ein extra Verb, das sonst keine weitere Bedeutung hat und auch in diesem Zusammenhang nicht wörtlich zu verstehen ist:

Man entwertet eine Fahrkarte.

Der Automat, der Datum, Zeit und Tarifzone auf die Karte stempelt, heißt Entwerter.

Ich fand das als Bub völlig widersinnig, als ich die ersten Busse und Straßenbahnen ohne Schaffner mit „Entwerter“ benutzte: Die Fahrkarte bekommt doch erst mit dem Stempel ihren Wert, dass ich mit dem Bus fahren kann - ohne den Stempel hat sie keinen. Die Stadtwerke sahen das aber grade umgekehrt: Mit dem Stempel ist die Fahrkarte nicht mehr für künftige, andere Fahrten zu benutzen. Deswegen „entwerten“.

Schöne Grüße

MM

Hallo Aprilfisch,

dann „abstempeln“ ist nicht der richtige Ausdruck. In welchem Zusammenhang verwendet man dann „abstempeln“? Oder sind „stempeln“ und „abstempeln“ gleich wie zum Beispiel „fotographieren“ und „abfotgraphieren“? Vertauschbar

Schönen Abend

Hallo Nadja,

die Vorsilbe „ab-“ ändert die Bedeutung nicht grundsätzlich; sie bringt nur eine Nuance in der Bedeutung dazu, in dem Sinn, dass etwas im Sinn einer festgelegten Ordnung oder Reihenfolge erledigt ist. „Abpfeifen“ kann man zum Beispiel ein Fußballspiel: Mit dem Abpfiff des Schiedsrichters ist das Spiel zu Ende. Früher, als bei der Eisenbahn der Zugführer dem Lokführer den Abfahrbefehl gab, indem er nach dem „Achtungpfiff“ mit der grünen Kelle winkte, wurden im Jargon der Eisenbahner auch Züge „abgepfiffen“.

Das Element von „ordentlicher Erledigung“ ist auch in abfertigen, abnehmen (eines Werks, einer Lieferung), abmarschieren, abtun und einigen anderen „ab-“- Wörtern. Mein wundervoller Deutschlehrer, der beamtenhaftes „Abarbeiten“ aus ganzem Herzen hasste, war der Ansicht, die Vorsilbe „ab“ enthalte grundsätzlich eine negative Wertung. Wenn sein Hund Hannibal nicht tat, was er wollte, nannte er ihn „Ab-Hund“.

Kurzer Sinn: Beim „Stempeln“ wird ganz allgemein ein Stempel auf ein Dokument gedrückt. Beim „Abstempeln“ ist mit diesem Stempel ein Vorgang erledigt.

Schöne Grüße

MM

4 „Gefällt mir“

Um ehrlich zu sein habe ich noch nie jemanden sagen hören, dass er eine Fahrkarte „entwertet“. Umgangssprachlich „stempelt“ man eine Fahrkarte. Oder man stempelt beispielsweise zwei Streifen einer Streifenkarte.

und das mit der Schriftsprache ist Dir bekannt?

Auf den Mehrfahrtenkarten („Fünferstreifen“) des VRN, die ich hier in der Tasche habe, steht „Bei Fahrtantritt bitte entwerten“. Und wenn mich in der S-Bahn jemand fragt „Gibt es hier im Zug keine Entwerter?“, weiß ich sofort, was er meint - wenn er aber nach „Stempelkästen“ oder sowas fragt, muss ich die Achseln zucken, weil er von irgendwas redet, womit ich nichts anfangen kann.

Übrigens: Offenbar bist Du mir noch nie auf Reisen begegnet - wenn ich irgendwo an einem fremden Ort einen Fahrschein bei einem Busfahrer kaufe, frage ich immer, ob ich den entwerten muss. Und was tut Gott? Auch Busfahrer aus dem Iran, aus Pakistan oder aus Rwanda wissen sofort, was ich meine.

Schöne Grüße

MM

Lustig, da sieht man mal wieder die regionalen Unterschiede! Ich komme aus dem Süden von Deutschland und da würde man das nicht so sagen… Hier würde ich den Busfahrer fragen, ob ich stempeln muss und wo ein Stempelautomat ist :smile:

Servus,

na siehste - Schätza ka fehla! Der VRN heißt ausgeschrieben Verkehrsverbund Rhein-Neckar, und ich bin ungefähr einen Kilometer vom 48. Breitengrad entfernt aufgewachsen (und hab übrigens eine Lehre mitten im Humulus Lupulus gemacht). Die ersten schaffnerlosen Wagen mit Entwertern, die ich als Bub erlebt habe, fuhren zur Munzinger Straße (wir sind Markgrafenstr. ausgestiegen.

Kurzer Sinn: Die Wahrnehmung einer einzelnen Person reicht nicht aus, um eine Wendung als gebräuchlich oder gänzlich ungebräuchlich zu qualifizieren.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“