Hallo Ralf,
es gibt da 2 Möglichkeiten:
1: Umrichter mit Resolver und 2 Endschaltern (z. B. vorne/hinten). In diesem Fall müsstest Du einen Lageregelungsbaustein schreiben. Du hast 2 Drehzahlen (schnell/langsam), Beschleunigung und Verzögerung. Du referenzierst den Antrieb hinten (Endschalter bspw. 100mm) und weisst, dass sich der vordere Endschalter bei bspw. 1500mm befindet. Nun kannst Du eine Beschleunigung/Verzögerung von bspw. 30% einstellen und relativ zu den Endlagen 2 Softwareendschalter definieren. Die Softwareendschalter (Bremspunkte)müssen berechnet werden. Beim Bremsen musst Du sicherstellen, das Du bei Erreichen des "Software-Rampen-Endschalters „Verzögerung“ anfängst zu Bremsen und bei Erreichen des vorderen Endschalters den Wert Deiner Inkremente auf den Betrag der langsamen verringert hast, um anhalten zu können (angehalten wird in langsamer Drehzahl). Zur Bildung Deiner Rampen (Aufaddieren) schlage ich Dir eine Zeitbasis von 20ms vor, die max. Geschwindigkeit liegt bei 3000 U/min und die min. Geschwindigkeit bei 20 U/min. Nun kannst Du sagen, beim Beschleunigen addierst Du alle 20ms, 30 Inkremente auf Deinen Sollwert auf, bis Du den max. Geschwindigkeit erreicht hast. Beim Bremsen ist es umgekehrt. Um den „Software-Rampen-Endschalter“ zu berechnen, benötigst Du Information bzgl. des Weges, der bei verschiedenen Geschwindigkeiten zurückgelegt wird. Somit kannst Du dann diesen Endschalter im S7-Programm vor- oder zurückschieben (in Abhängigkeit zum Vezögerungsbetrag).
2: Du benutzt keinen Resolver, sondern insgesamt 4 Hardware-Endschalter. Die beiden Endschalter in der Mitte bestimmen die Bremspunkte, an denen Du anfängst runterzurampen. Du musst dabei nur sicherstellen, dass die Rampenendschalter weit genug von den Endlagen entfernt ist.
Hoffe Du kannst damit was anfangen!
Gruß Kai