Stephen King' Pseudonyme in Romanen und Realität

Hallo ich schreibe eine Facharbeit über Stephen King.
Dazu möchte ich die Thematisierung seiner Pseudonyme aufklären welche Motive er für diese hatte und ob sich, wenn dies nun der Fall war, ob er es auch in seinen Romanen wiedergegeben hat.

Ich bin euch auf Antworten sehr dankbar

Hallo!

Tolles Thema! Das Thema „Pseudonym“ spielt im Buch „Stark“ eine große Rolle. Dort wird das Pseudonym eines Schriftstellers lebendig (und ist kein angenehmer Zeitgenosse).
Soweit ich weiß, hat King unter seinem Pseudonym „Richard Bachmann“ geschrieben, um zu testen, ob sein Erfolg nur an seinem bekannten Namen liegt. Allerdings hat Herr King immer zwei Seiten. Wie seinen Alkoholismus in „Shining“ hat er bestimmt auch in „Stark“ etwas von seiner dunklen Seite einfließen lassen. Hinweise darauf findest du am ehesten in seinem Buch „Das Leben und das Schreiben“.
Viel Erfolg mit deiner Arbeit!
Vera

Danke für die Lobung des Thema’s :wink:.
nur mit dem Buch wird es schwer es ersteinmal zu bekommen und zu lesen, da ich mir mit meiner Facharbeit zu viel Zeit gelassen habe. Denn ich muss sie schon am Freitag abgeben :o
Nunja, das Buch Stark- The Dark Half habe ich soweit schon 3 mal gelesen und mir is im Nachhinein halt aufgefallen, dass es die Verbindung zu seinen Pseudonymen im reellen Leben darstellt sprich zu Richard Bachmann.
Bräuchte unter Umständen nur kurze Ansätze was ich einbringen kann und evt Textpassagen von Stark, die die Verbindung herstellen

Danke

Hmm einige seiner Romane habe ich gelesen, aber jetzt speziell dazu kann ich Dir nichts sagen…

Hallo Dexter, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Viel über Stephen Kings Motivationen kannst du aber im Buch „Das Leben und das Schreiben“ erfahren. Ich kanns jetzt aber nicht mehr so weitergeben.

Gruß Claudia

Hallo Claudia,

danke für den Tip.
Es ist aber nicht schlimm, dass du nichts genaues drüber sagen kannst, aber ich danke dir trotzdem, dass du geantwortet hast:wink:

Gruß Dexter

Hallo Dexter,
ich habe zwar sehr viele Stephen King Romane gelesen, kann Dir aber bei diesem Thema nicht weiterhelfen. Mich fasziniert an den Romanen die Spannung, mit der die Stories geschrieben sind und die Komplexheit und die Verknüpfungen - besonders beim Turm. Die Pseudonyme haben mich dabei eigentlich nicht interessiert.Zuletzt habe ich 2 ältere Bücher gelesen - Das Schwarze Haus + Der Talisman, jetzt warte ich darauf, dass es wieder neue Hardcover gibt, da mir gebundene Bücher zu teuer sind.
Ich wünsche Dir viele Erfolg bei Deinem Projekt!
Gruß aus Münster

Klemens Neumann

Oje … so genau, dass ich Passagen nennen kann, kenn ich The Dark Half auch nicht. Es gibt aber ein Essay von King mit dem Titel „The Importance of Being Bachman“. Das findest du hier:

http://www.liljas-library.com/bachman.php

http://www.liljas-library.com/bachman_bio.php

http://www.liljas-library.com/bachman_exposed.php

http://www.liljas-library.com/bachman_king.php

Viel Glück!

Hallo,
ich bin nicht sicher, ob ich Deine Frage verstanden habe. Mir ist von Stephen King nur das Pseudonym Richard Bachmann bekannt, unter dem er einige Bücher veröffentlichte (was meinst Du also mit „seine Pseudonyme“?). Inwieweit er das Thema Pseudonyme in seinen Romanen etc. verarbeitet, soll wohl, wenn ich es richtig verstanden habe, das Thema Deiner Facharbeit sein, so daß Du dies selbst erarbeiten solltest.
Freundliche Grüße und viel Erfolg,
Twoolie

Twoolie,
danke dass du dir Zeit genommen hast um meinen Beitrag zu lesen und ich habe Pseudonyme so geschrieben wie ich es gemeint hab,also im Plural:wink:
Denn Stephen King hat nicht nur Richard Bachmann als solches benutzt, sondern auch John Swithen (aber unter diesem Namen hat er nicht viel veröffentlicht und es an sich beruhen lassen, deswegen wissen nicht viele dass es auch dieses an sich gab.
So und um das Thema aufzugreifen: Ich setze mich in meiner Facharbeit mit den Pseudonymen S.K.'s auseinander, um herauszufinden ob seine niedergeschriebenen Pseudos auf seine reelle Welt bezieht, sprich an seinen Gefühlen, Erlebnissen etc.

Gruß Dexter

der_veran,
vielen Dank das hilft mir ungemein:wink:
Dann werd ich mich gleich mal ans Schreiben machen:smiley:

Hallo!
Also mir ist nur bekannt, daß er unter dem Pseudonym „Richard Bachman“ die Bücher
* Amok
* Todesmarsch
* Sprengstoff
* Menschenjagd
* Der Fluch
* Regulator
* Qual
veröffentlicht hat.
Unter folgender Adresse steht ein bißchen was zum Thema, vielleicht hilft es Dir weiter. http://www.stephen-king.pop5.de/infos/bachmann.html

Ob er noch weitere Pseudonyme nutzte, und wenn ja welche, ist mir leider nicht bekannt. Daß die „Bachman-Bücher“ anders sind als die „King-Bücher“ kann ich für mich so nicht behaupten. Grundsätzlich ist sowieso jedes Buch individuell, mal ist es ne bessere, mal ne weniger gute Story. Für meinen Geschmack jedenfalls.

Naja, ich hoffe, Dir wenigstens ein klein wenig weitergeholfen zu haben.

Liebe Grüße
Regine

Hallo,
so weit ins Detail bin ich nie gegangen.
Kenne King nur noch als Richard Bachmann.
Von Bachmann habe ich „Menschenjagd“ (verfilmt
mit A. Schwarzenegger, Running Man) und „Regulator“ gelesen.
Damals haben King und Bachmann gleichzeitig
die Romane „Desparation“ (King) und Regulator (Bachmann) veröffentlicht. Das gemeinsame
in beiden Romanen ist ein Monster namens „TAK“,
das in beiden Geschichten vorkommt.
Allerdings spiegelten sich die beiden Pseudonyme
kaum in den Romanen wieder (nur leicht anderer Stil). Wirkte auf mich einfach wie der Versuch,
möglichst viele Bücher zu verkaufen.

Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.
Dennoch viel Erfolg wünsche ich.

Gruß D.S.

Hi,

ich weiß nur, dass er unter „Richard Bachman“ einige Bücher veröffentlicht hat, weil er sehen wollte, ob sich seine Geschichten auch ohne seinen Namen verkaufen. Der Verkauf lief schleppend und wurde erst richtig gut, als ein Fan durch Zufall herausgefunden hat, dass es Stephen King Bücher sind und es öffentlich gemacht hat.
Falls du Charaktere in seinen Büchern meinst, ob er da Personen aus dem wirklichen Leben mit einem anderen Namen beschrieben hat, bin ich überfragt. Vielleicht bekommst du noch Hinweise in seinem Buch „on writing“, aber das hast du bestimmt schon. ;0)
Liebe Grüße Pia

Ich kenne von Stephen King nur das Pseudonym Richard Bachmann und das hat er damals gemacht um zu sehen ob seine Romane nur gekauft werden wenn King drauf steht.

Ich fand die Roman von Bachmann nicht so spektakulär wie von King direkt

Gruß charlynn

hallo dumpty91,
also ich bin ja begeisterter stephen king leser
und ich habe mich auch vor beginn seiner facharbeit mit ihm beschäftigt, referate gehalten und eine menge an büchern gelesen, sowie artikel im netz.
Und mir ist aufgefallen, dass wirklich nur wenige von seinem zweiten pseudonym kenntnis genommen haben,
nämlich dem von John Swithen aber unter diesem namen gab es nur sehr wenige käufer.

danke trotzdem für deinen beitrag
gruß dexter

Also, ich helfe dir gerne. Aber ein wenig eingegrenzt werden sollte die Frage schon.
Gib mir ein Beispiel, was du unter Pseudonyme bei Stephen King verstehst. Sein Werk strotzt eigentlich mehr von Querverweisen zwischen den verschiedenen Büchern.

Diese Frage hab ich mir auch schon gestellt.
Ich weiß auch nur, dass er manchmal Romane unter dem Pseudonym Richard Bachmann rausbringt und dass er in allen seinen Filmen eine kleine Nebenrolle hat. Seinen Büchern nach zu urteilen, bringt er doch einiges von sich selbst in die Storys ein. Deshalb glaube ich, dass auch sein(e) Pseudonym(e)mit ihm persönlich zu tun haben.

Ich wünschte ich könnte das Ergebnis Deiner Arbeit sehen. Das Thema interessiert mich brennend.
VIEL ERFOLG !!!