Hallo Amöbe,
Vielen Dank schonmal für deine ausführliche Antwort! (-:
Schön,das es hier auch mal ne Rückmeldung gibt.;o)
Hm, das hieße dann in meinem Fall, dass diese Parasiten im
Aquarium ständig vorhanden sind, ohne sich bemerkbar zu
machen, und ‚angreifen‘, sobald ein Fisch schwach wird? Kann
man irgendwie versuchen, die loszukriegen, oder sind die immer
unterschwellig vorhanden? [Njagut, ich weiß ja garnicht was
für welche…]
Also,diese Frage iss sehr umstritten,ich bin der Meinung das die Erreger ständig in einer gewissen Anzahl im Wasser vorhanden sein müssen,(durch regelmäßige Wasserwechsel kann man sie minimalisieren),weil die meisten Krankheiten durch Stress entstehen und irgendwo müssen die Erreger ja her kommen?.
Hatte im Juni einen sehr lärmreichen Kindergeburtstag danach in 2 Becken die Pünktchen ohne neue Pflanzen,Fische…einzusetzen.
Möchte jetzt aber keine Diskussion darüber breittreten.
Mist.
Ja,scheuern sich deine 3 restlichen Panzerwelse auch jetzt noch öfter?
AAlso, der „Filter“ ist eine kleine Umwälzpumpe, regelbar,
momentan steht sie auf etwa 160 l/h. Die ist vollständig
außenrum mit Schaumstoff umgeben, sodass eine
Wasseransaugoberfläche von etwa 100cm² entsteht - also ein
Minimattenfilter praktisch.
So eine Konstruktion iss natürlich ne tolle Sache.;o)
Durch den Schaumstoff wird die
Pumpleistung wohl noch deutlich gesenkt, habe leider keine
Möglichkeit sie zu messen.
Holla,machste nen Schlauch an die Ausströmerdüse nimmst einen Litermeßbecher und schaust auf die Uhr wann ein Liter voll iss und dann rechnen,eigentlich ganz einfach.
Auch für den Sauerstoffgehalt habe ich keine Messsubstanzen
da…[Weißt du, was man da nimmt? Dann kannich mir das direkt
aus dem Labor besorgen ^^]
Im Labor besorgen,nun da kann ich nicht helfen,im Zoogeschäft gibt es O2 Test von Tetra,JBL,Sera…
Kann ich nicht sagen, weil ich glaube, dass ich die kleinen
Tiere nicht immer gleich gesehen hab… Aber kann schon sein.
Hm.
Kann ich schlecht beschreiben, deshalb hier ein Bild:
http://www.bilder-hochladen.net/files/2u3p-1-jpg.html (von der
Seite, von vorne kann man nichts erkennen…)
Das Bild hab ich nicht gefunden,nur ne Handy-Werbung,nun PC ich komme(Nichtfachfrau)
Also, in der kompletten hinteren Hälfte alle möglichen
Pflanzen, aber die meisten wuchern dort schon ziemlich rum,
Die rumwuchernden mal auslichten kann nicht schaden.
die Vallsineria auf dem Bild ist füllt etwa 1/4 der hinteren
AQ-Hälfte, in der benachbarten Ecke ähnlich viel anderes
Grünzeug. Dazwischen ein paar langsamwachsende Pflanzen, vorne
ist fast nichts, genuch Platz zum schwimmen. Ist das zu viel?
Ich finde ein bissel viel,aber machste mal Abends einen O2 Test vor den Lichtausschalten und morgens vor den Lichteinschalten,guckst DU!
Zwergkärpflinge (unzählige, die haben sich gut
vermehrt),
Lebendgebärende halt.*g
Jo. (-:
Deutsche Nachzuchten wären für dein Wasser besser
geeignet.Privatzüchter.
Wie findet man ebensolche? Googeln war erfolglos. Kann man
irgendwo nachgucken, wer was züchtet, oder braucht man
Kontakte?
Bei uns treffe ich die bei der Aquariumausstellung im Juli,bin Helferlein.Nun ja,wenn ich dir jetzt sag das z.B.Albino Panzerwelse sehr leicht nach zu Züchten sind und der Smaragd Panzerwels ziemlich schwierig zu Züchten iss,haste vielleicht schon mal einen Ansatzpunkt.;o)
Google doch einfach mal nach den Arten,welche Panzerwelse hast Du denn jetzt?Welche sind leicht zu züchten?
Julii?Habrosus?Sterba?Melini?Metae?..
Klingt plausibel… )-:
Jupp,oder Parasiten hinter den Kiemen,schau deine 3 noch mal an,beobachten!
Ich habe einen Beleuchtungsrythmus von 7-12 Uhr und 16-21 Uhr,
also 10h Nacht. (Die Mittagspause hatte ich mal wegen Algen
eingeführt)
Algen verbrauchen im Dunkeln auch Sauerstoff.
Würde es da gegen den Sauerstoffmangel helfen, die
Nacht weiter zu verkürzen, oder mitten in der Nacht nochmal
anzuschalten? Oder bringt das den Biorythmus der Tiere
durcheinander?
Ich habe bei mir einen Ausströmer Nachts laufen,der geht mit einer anderen Zeitschaltuhr nach den Lichtausschalten an,ich habe nur gute Erfahrungen,in einigen Becken läuft der Ausströmer durch.Muss man aber auch nicht haben,viel Oberflächenbewegung und nicht zu viele Pflanzen/Fische und alles läuft rund.;o)
Zierfischgarnulat?Welche Zusammensetzung?(wenns drauf steht)
Fisch und Fischnebenerzeugnisse, Getreide, pflanzliche
Eiweißextrakte, Gemüse, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Hefen,
Öle, Fette, Weichtiere, Krebstiere, Mineralstoffe, Algen,
L-Lysin-Monohydrochlorid.
Analyse: 44% Rohprotein, 11% Rohfett
Holla ein richtiger Leberverfetterfutter,Rohfett zu hoch unter 6 % um so weniger um so besser,beim Futter kauf drauf achten.
Vitamine A, D3, E
D3 = viel Fischmehl = Mineralstoffe/Spurenelemente auch wichtig.
Achte darauf das nach möglichkeit Vitamin C,
Vitamin M ,Vitamin E,Vitamin K,Vitamin B.1/2/3/5/6/12 drin iss.
Noch ein paar andere Zusatzstoffe.
(Sehr lecker.)
Ja,was gut schmeckt iss nicht immer gut,wie gesagt mich stört der hohe Fettgehalt,das macht die Tiere auf Dauer krank,Leberverfettung…
Welche?Mehr pflanzlich oder fleischlich.(hört sich das doof
an*g)
Eher pflanzlich würd ich sagen, Hauptbestandteile sind
Weizenmehl, -keime, Fischmehl, dann noch haufen andere
Pflanzen.
Nun ohne Angaben,achte auf den Fettgehalt.
Eigendlich für Saug- und Raspelmaulwelse - sind von meinem
Antennenwels übriggeblieben (den ich abgegeben hab wegen der
Aquariengröße…)
Tubiflex,sollte mindestens 2 Tage vor den verfüttern gewässert
werden,die werden in Kläranlagen(so ähnlich)gezüchtet.
Oha, danke für den Tip.
Jupp!
Ja,Grünzeug,meine gehen gerne mal an geschälte und überbrühte
Salatgurke,Spinat ohne Blubb.
Hm, habs vielleicht nicht genug überbrüht gehabt, sodasses zu
hart war… werds nochmal probieren mit Gurke.
Gurke in ne Schale heiß Wasser drauf abkühlen lassen und in kleine mundgroße Stückchen schnippel,machste erstmal ein Schnippelchen rein und schaust ob sie es mögen,erstmal gucken,nicht das das da rumgammelt,Reste nach 24 Std.raus.
Das tät ich doch jetz gern als Anlass nehmen, mir ein
200L-Becken zu kaufen (-: Allein es fehlt der Platz…
Dumme Ausrede ;o),Grundmaße eines 200 l Becken 100 cm x 40 cm,50 cm hoch auch nicht viel größer.;o)
Hätte da noch ein 540 l Becken abzugeben*g
LG Biene
PS:Guckste noch mal wegen schrubbeln bei den Panzis,ja!