Stereoanlage lädt sich elektrostatisch auf

Moin!

Seit kurzem habe ich folgendes skurile Problem:
Immer wenn ich längere Zeit Musik hörte bekam ich einen kleinen elektrischen Schlag wenn ich das zum Teil aus Metall bestehende Regal, auf dem meine Stereoanlage steht, berührte.
Wenn ich das Regal vorher nicht berührte sondern den Schalter der Anlage um sie auszuschalten, oder aber auch nur das Gehäuse der Anlage, bekam ich ebenfalls einen Schlag und die Anlage schaltete sich aus, ohne dass ich ich den Knopf betätigte.

Bevor die Anlage nicht längere Zeit vom Stromnetz getrennt war ging sie auch vorerst nicht mehr anzuschalten. (einige Minuten Trennung vom Netz reichten nicht aus.)
Seit gestern Abend bekomme ich die Anlage auch garnicht mehr angeschaltet, obwohl die Standby-Lampe leuchtet.
Da ich ebenfalls erst seit kurzem den Subwoover, der zur Anlage gehört, benutze, lässt mich der Gedanke nicht los, dass dieser evtl seinen Teil zum Problem beiträgt, zumal er sich im selben Regal unter Anlage befindet.
Desweiteren höre ich viel Musik über meinen Rechner, der mit der Anlage verbunden ist.
Kann evtl Subwoover oder PC an der Aufladung Schuld sein oder Defekte Erdung der Steckdose? (Fernseher und Satellitenreceiver funktionieren jedoch noch einwandfrei und befinden sich an der selben Steckdose.)
Oder sollte ich „nur“ von einem Defekt der Anlage selbst ausgehen?
Wenn ja: Ist sowas Reparabel?

Für Antworten bedanke ich mich im Vorraus!
mfg jpv

Moin!

Seit kurzem habe ich folgendes skurile Problem:
Immer wenn ich längere Zeit Musik hörte bekam ich einen
kleinen elektrischen Schlag wenn ich das zum Teil aus Metall
bestehende Regal, auf dem meine Stereoanlage steht, berührte.
Wenn ich das Regal vorher nicht berührte sondern den Schalter
der Anlage um sie auszuschalten, oder aber auch nur das
Gehäuse der Anlage, bekam ich ebenfalls einen Schlag und die
Anlage schaltete sich aus, ohne dass ich ich den Knopf
betätigte.

Bevor die Anlage nicht längere Zeit vom Stromnetz getrennt war
ging sie auch vorerst nicht mehr anzuschalten. (einige Minuten
Trennung vom Netz reichten nicht aus.)
Seit gestern Abend bekomme ich die Anlage auch garnicht mehr
angeschaltet, obwohl die Standby-Lampe leuchtet.
Da ich ebenfalls erst seit kurzem den Subwoover, der zur
Anlage gehört, benutze, lässt mich der Gedanke nicht los, dass
dieser evtl seinen Teil zum Problem beiträgt, zumal er sich im
selben Regal unter Anlage befindet.

Der Subwoover kann vielleicht durch magnetische Felder die Anlage elektrostatisch beeinflussen. Man kennt das Problem, bei nicht entstörten Lautsprechern (Centerbox) die sich auf dem Fernseher befindet und somit eine Verfärbung des Bildes hervorrufen.

Desweiteren höre ich viel Musik über meinen Rechner, der mit
der Anlage verbunden ist.
Kann evtl Subwoover oder PC an der Aufladung Schuld sein oder
Defekte Erdung der Steckdose?

Hatte meinen Rechner auf an die Stereoanlage angeschlossen. An meinen Lautsprechern höre ich immer ein brummen, welches von Tageszeitpunkt särker und schwächer wurde. Seitdem habe ich den Rechner nicht mehr angeschlossen, da mir der PC zu teuer ist, für etwaige Schäden.

Würde dringend empfehlen, die Erde (Schutzleiter) der Steckdose zu prüfen. Wenn ein Gerät schluss aufweissen sollte, dann kann das Lebensgefährlich werden, wenn die Steckdose fehlerhaft ist!!!

(Fernseher und

Satellitenreceiver funktionieren jedoch noch einwandfrei und
befinden sich an der selben Steckdose.)
Oder sollte ich „nur“ von einem Defekt der Anlage selbst
ausgehen?

Mehr Tipps kann ich dir leider auch nicht geben.

Wenn ja: Ist sowas Reparabel?

Für Antworten bedanke ich mich im Vorraus!
mfg jpv

Gruß Basti

Hallo Basti,

Der Subwoover kann vielleicht durch magnetische Felder die
Anlage elektrostatisch beeinflussen. Man kennt das Problem,
bei nicht entstörten Lautsprechern (Centerbox) die sich auf
dem Fernseher befindet und somit eine Verfärbung des Bildes
hervorrufen.

Häää ???

Hast wohl deine Lehre erst lezte Woche angetreten ???

Hatte meinen Rechner auf an die Stereoanlage angeschlossen. An
meinen Lautsprechern höre ich immer ein brummen, welches von
Tageszeitpunkt särker und schwächer wurde. Seitdem habe ich
den Rechner nicht mehr angeschlossen, da mir der PC zu teuer
ist, für etwaige Schäden.

Ist wohl eine klassische Erdschleife.

Würde dringend empfehlen, die Erde (Schutzleiter) der
Steckdose zu prüfen. Wenn ein Gerät schluss aufweissen sollte,
dann kann das Lebensgefährlich werden, wenn die Steckdose
fehlerhaft ist!!!

MfG Peter(TOO)

Hallo jpv,

Immer wenn ich längere Zeit Musik hörte bekam ich einen
kleinen elektrischen Schlag wenn ich das zum Teil aus Metall
bestehende Regal, auf dem meine Stereoanlage steht, berührte.
Wenn ich das Regal vorher nicht berührte sondern den Schalter
der Anlage um sie auszuschalten, oder aber auch nur das
Gehäuse der Anlage, bekam ich ebenfalls einen Schlag und die
Anlage schaltete sich aus, ohne dass ich ich den Knopf
betätigte.

Ich vermute, dass die Kompoinenten deiner Anlage nur zweipolige Netzstecker haben, deshalb ist auch nitcht geerdet und es kommt zu statis^chen Aufladungen.

Bevor die Anlage nicht längere Zeit vom Stromnetz getrennt war
ging sie auch vorerst nicht mehr anzuschalten. (einige Minuten
Trennung vom Netz reichten nicht aus.)
Seit gestern Abend bekomme ich die Anlage auch garnicht mehr
angeschaltet, obwohl die Standby-Lampe leuchtet.

Solche Überschläge, welche die Anlage sogar zum abschalten bewegen, zerstören mit der Zeit die Elektronik.

Da ich ebenfalls erst seit kurzem den Subwoover, der zur
Anlage gehört, benutze, lässt mich der Gedanke nicht los, dass
dieser evtl seinen Teil zum Problem beiträgt, zumal er sich im
selben Regal unter Anlage befindet.

Kann möglich sein, muss aber nicht.

Desweiteren höre ich viel Musik über meinen Rechner, der mit
der Anlage verbunden ist.
Kann evtl Subwoover oder PC an der Aufladung Schuld sein oder
Defekte Erdung der Steckdose? (Fernseher und
Satellitenreceiver funktionieren jedoch noch einwandfrei und
befinden sich an der selben Steckdose.)

Sind die auch mit der Anlage verbunden ??

Wenn die Steckdose keine Erdung hat, oder falsch verdrahtet ist, funktioniert alles normal. Erst bei einem Fehler, wobei die Erdung lebenswichtig wird, findet der Laie, dass da etwas nicht stimmt.

Oder sollte ich „nur“ von einem Defekt der Anlage selbst
ausgehen?

Also Grundsätzlich hast du ein Problem mit der Erdung. Das muss aber nicht unbedingt an der Steckdose liegen.
Zuerst Kommt da der Antennen-Anschluss in Frage. Abhilfe kannst du unter dem Stichwort „Mantelstrom-Filter“ hier im Forum oder dem Archiv (Bretter „Elektronik“ und „Unterhaltungselektronik“) oder bei Google finden.

Die nächste Frage ist, ob deine Komponenten überhaupt geerdet sind, also sind da Schuko-Stecker dran oder nur 2 Polige Europa-Stecker
Schuko: http://www.hama.de/bilder/00047/abb/00047638abb.jpg
Europa: http://images.mercateo.com/images/products/Inmac/dca…

In letzteren Falle ist da nichts geerdet.
Dann hätte man die Möglichkeit alles zusätzlich zu Erden, inkl. dem Metallgestell. Für dich wäre es wohl am sichersten, alle Metallteile mit einem Draht zu verbinden und diesen an die Wasserleitung oder die Zentralheizung anzuschliessen, dabei kannst du am wenigsten falsch machen.
Alternativ könnte man den Draht am Erdkontakt eines Schukosteckers anschliessen, allerdings kannst du dabei auch lebensgefährliche Fehler machen (2 von 3 Varianten sind gefährlich!!).

MfG Peter(TOO)

Hi,

ich denke eher, dass deine Klamotten elektrostatisch aufgeladen sind, nachdem du 74 Minuten lang auf deinem Kanapee rumgerutscht bist.

Jetzt stehst du auf, hast Filzlatschen mit Gummisohle an, dazu gibt´s eine entsprechend passende Luftfeuchtigkeit, du langst an´s Regal, die Heizung oder die Anlage und fatsch fährt dir ein Minigewitter aus dem Finger.

Dasselbe Problem hab ich momentan im Auto. Ich greife vor dem Aussteigen an den Türrahmen oder A-Säule und nehme die Hand erst weg, wenn ich ganz ausgestiegen bin.

Und du solltest vor dem Aufstehen aus dem Sessel an die Heizung fassen, angefasst bleiben und erst loslassen, wenn du keinen Konkat mit dem Sessel mehr hast.

Das Erden des Regales usw. würde ich tunlichst bleiben lassen, damit machst du´s nur schlimmer.

HM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Peter,

vielen Dank für die Antwort!

Ich vermute, dass die Kompoinenten deiner Anlage nur
zweipolige Netzstecker haben, deshalb ist auch nitcht geerdet
und es kommt zu statischen Aufladungen.

Ja sind Europa-Stecker, also kann man eine defekte Erdung der Steckdose schonmal ausschliessen. (hätte ich sowie so weil ich die selbstverständlich nicht selbst verdrahtet hab!:wink: )

Solche Überschläge, welche die Anlage sogar zum abschalten
bewegen, zerstören mit der Zeit die Elektronik.

… was jetzt auch der Fall zu sein scheint. :frowning:
Kann man das reparieren (lassen)? Wahrscheinlich nicht, oder?

Also Grundsätzlich hast du ein Problem mit der Erdung. Das muss
aber nicht unbedingt an der Steckdose liegen.
Zuerst Kommt da der Antennen-Anschluss in Frage. Abhilfe
kannst du unter dem Stichwort „Mantelstrom-Filter“ hier im
Forum oder dem Archiv (Bretter „Elektronik“ und
„Unterhaltungselektronik“) oder bei Google finden.

Das Antennenkabel schliesse ich eigentlich auch aus, weil es mit angeschlossener Antenne mehrere Monate problemlos lief.
Was ich eben nicht verstehe, ist, dass sich die Anlage überhaupt auflud in letzter Zeit und da ich auch erst seit kurzem den Subwoover öfter benutzte, fiel mein erster Gedanke darauf.

Vorletzten Abend, als die Anlage jetzt scheinbar endgültig ausfiel, nahm ich die Anlage eine gewisse Zeit vom Netz um sie dann wieder auszuprobieren. Als ich sie dann wieder einsteckte bekam ich auch einen kleinen Schlag, als ich das Gehäuse berührte und im folgenden ebenfalls Schläge, die umso größer waren je länger ich wartete bis ich die Anlage erneut berührte.
Nachdem sie eine Nacht vom Netz getrennt war traten auch keine Entladungen mehr auf, wenn ich sie wieder einseckte.
Wie gesagt: die Anlage geht nach wie vor nicht anzuschalten, wenn auch die Standby-Lampe leuchtet.

mfg Jpv

Hallo,

ob sich Deine Anlage auflädt, daran glaube ich eher nicht (Du hast geschrieben, Dein PC sei auch daran angeschlossen, daraus schließe ich eher, dass Deine Anlage sogar darüber geerdet ist, auch wenn die Einzelgeräte nur über Eurostecker am Netz hängen). Aber man kann das ja herausfinden. Bekommst Du diese Entladungen auch, wenn die Anlage ausgeschaltet ist? Versuch mal, dich vorher durch Berühren an der Heizung oder dergl. zu entladen und teste dann, ob es immer noch zu Entladungen an der Anlage kommt (aber am besten unmittelbar vorher und in der Nähe die Heizung berühren, dann ohne sich auf dem Boden zu bewegen die Anlage berühren). Übrigens kann man die Erdung bzw. Nichterdung auch einfach mittels Phasenprüfer testen.

Gruß

Dieter

Hallo Herr Mayer

Die Erdung der anlage und sonstigen Komponenten bildet aber die Basis.
Bei mir laden sich manchmal Kunstoffgeräte statisch auf (Meine TT Mica zum Beispiel) und zünden mir immer ordentlich eine. Aber nru wenn sie auf dem Fernseher steht.
Manchmal ist es natürlich auch andersrum, das ich den Gerät eine zünde.

Ich würde vorschlagen das er zu einen Elektriker geht und sich an einen Schukostecker 10m 2,5qmm Erdungsdraht befästigen lässt und noch einige Klemmen und 3-4 Schrauben für mitegeben lässt, die kann er dann passend slebst krimpen, reicht ja hierzu eine Kombizange.
Das kostet ihn etwa 10 Euro und dann 15 Minuten Aufwand die Litze mit den Regal udn Anlage zu verbinden.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ist das überhaupt nach VDE zulässig?!
Hallo zusammen!
Ich bin zwar schon lange nicht mehr aktiv als Elektriker tätig, trotzdem habe ich in Erinnerung „Schutzmaßnahmen dürfen nicht kombiniert werden“!

Ich gehe davon aus, daß ein Gerät, welches mit einem „Eurostecker (2polig)“ ausgestattet ist, für die Schutzmaßnahme „Schutzisolierung“ ausgelegt ist. Nun lese ich in dem Buch „Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation“: „Werden leitfähige Teile innerhalb der Umhüllung an einen Schutzleiter angeschlossen, dann gilt das Betriebsmittel nicht mehr als Betriebsmittel der Schutzklasse II. Diese Anschlußstelle ist mit dem Symbol (Erdungszeichen) zu kennzeichnen und das Symbol (Schutzisolierung) ist unkenntlich zu machen“.

Für mich heißt das aber auch, daß das Gerät sein VDE- oder CE-Schutzzeichen verliert und das derjenige, welcher die Änderung vornimmt für die Änderung die Herstellerhaftung übernimmt!

Ich würde mich freuen, wenn ich aufgeklärt würde, falls ich falsch liege!

Gruss
Waldemr

Hallo,

Bekommst Du diese Entladungen auch,
wenn die Anlage ausgeschaltet ist?
Versuch mal, dich vorher durch Berühren an der Heizung oder dergl. zu
entladen und teste dann, ob es immer noch zu Entladungen an
der Anlage kommt.

Ich bekam am besagten Abend wie gesagt noch Schläge von der Anlage, solang sie am Netz angeschlossen - aber nicht angeschaltet - war.
Auch nachdem ich mich selbst an der Heizung entlud, die man von der Anlage aus direkt erreichen kann, bekam ich noch „eine gewischt“.
Jetzt bekomme ich wie ebenfalls gesagt garkeine Schläge mehr von der Anlage.

Übrigens kann man die Erdung
bzw. Nichterdung auch einfach mittels Phasenprüfer testen.

Einen - wenn auch halb-antiken - Phasenprüfer habe ich da.
Wie kann man damit die Erdung testen?

mfg jpv

Hallo Dieter,

Übrigens kann man die Erdung
bzw. Nichterdung auch einfach mittels Phasenprüfer testen.

Das musst du mir bitte einmal erklären.

OK, wenn das ganze unter Spannung steht, zeigt der Phasenprüfer was an, aber andernfalls müsste er auch bei jedem Metallteil, welches irgendwo rumliegt, anzeigen, dass dieses nicht geeerdet ist …

MfG Peter(TOO)

Hallo Waldemr,

Ich bin zwar schon lange nicht mehr aktiv als Elektriker
tätig, trotzdem habe ich in Erinnerung „Schutzmaßnahmen dürfen
nicht kombiniert werden“!

Ich gehe davon aus, daß ein Gerät, welches mit einem
„Eurostecker (2polig)“ ausgestattet ist, für die
Schutzmaßnahme „Schutzisolierung“ ausgelegt ist. Nun lese ich
in dem Buch „Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation“:
„Werden leitfähige Teile innerhalb der Umhüllung an einen
Schutzleiter angeschlossen, dann gilt das Betriebsmittel nicht
mehr als Betriebsmittel der Schutzklasse II. Diese
Anschlußstelle ist mit dem Symbol (Erdungszeichen) zu
kennzeichnen und das Symbol (Schutzisolierung) ist unkenntlich
zu machen“.

Allerdings ist es bei Receifern ganz normal, dass dieser an eine Antenneaanlage angeschlossen ist, welche, nach Vorschrift, geerdet sein muss. Somit sind automatisch alle Komponenten einer HiFi-Anlage über die Antenne geerdet. Die „Schutzisolierung“ verhindert allenfalls eine Erdschlaufe.

Für mich heißt das aber auch, daß das Gerät sein VDE- oder
CE-Schutzzeichen verliert und das derjenige, welcher die
Änderung vornimmt für die Änderung die Herstellerhaftung
übernimmt!

Ich würde mich freuen, wenn ich aufgeklärt würde, falls ich
falsch liege!

Allea klar ?

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Das musst du mir bitte einmal erklären.

OK, wenn das ganze unter Spannung steht, zeigt der
Phasenprüfer was an, aber andernfalls müsste er auch bei jedem
Metallteil, welches irgendwo rumliegt, anzeigen, dass dieses
nicht geeerdet ist …

Okay, das habe ich vorausgesetzt. ‚Unter Spannung stehend‘ sind aber heutzutage praktisch alle Geräte, die im Standby-Zustand sind.

Gruß

Dieter

Hallo Peter,

"Werden leitfähige Teile innerhalb der Umhüllung an einen
Schutzleiter angeschlossen, dann gilt das Betriebsmittel nicht
mehr als Betriebsmittel der Schutzklasse II. Diese

Allerdings ist es bei Receifern ganz normal, dass dieser an
eine Antenneaanlage angeschlossen ist, welche, nach
Vorschrift, geerdet sein muss. Somit sind automatisch alle
Komponenten einer HiFi-Anlage über die Antenne geerdet. Die
„Schutzisolierung“ verhindert allenfalls eine Erdschlaufe.

Es heißt ‚innerhalb der Schutzisolierung‘ – der Antennenanschluss erfolgt aber außerhalb. Die Schutzisolierung verhindert in diesem Fall – wenn eine geerdete Antenne angeschlossen ist – auch keine Erdschleife mehr.

Gruß

Dieter