meine katze minka ist fast 2 jahre alt .
ich hab sie dezember2011 sterilisation machen lassen .
vor einer woche wahr sie rollig ,ist auch von einem kater beglückt worden ,
was kann ich machen das ,das nicht mehr passiert
Hallo,
was kann ich machen das ,das nicht mehr passiert
falls es tatsächlich eine Rolligkeit war, wurde vermutlich Eierstocksgewebe bei der Operation „übersehen“.
Bei sehr kurzen Eierstockbänder, evtl. Ovarialzysten und einem angespannten Narkosepatienten, kann es ein ganz schönes Gepfriemel sein, die Ligatur sauber zu setzen.
Wenn ein Tierarzt dann narkosetechnisch nicht so gut ausgerüstet ist, nicht sehr sorgfältig arbeitet und die OP so hopplahopp zu Ende bringt, kann leicht Eierstockgewebe im Bauchraum verbleiben, das dann irgendwann hormonell aktiv wird und Rolligkeitssymptome verursacht.
Dauerhafte Ruhe bringt nur eine Nachoperation, in der die hormonell aktiven Reste entfernt werden. Alternativ könnte die „Pille für die Katze“ gefüttert werden, mit dem nicht unerheblichen Risiko sich einen Diabetiker zu schaffen.
Gruß
Johnny
??? Die Katze ist fast 2 Jahre alt Du hast sie 2011 sterilisieren lassen. Wie alt war sie denn da?
Hallo,
??? Die Katze ist fast 2 Jahre alt Du hast sie 2011
sterilisieren lassen. Wie alt war sie denn da?
vermutlich ca. 6 Monate, das wäre ein durchaus übliches Alter.
Gruß
Johnny
Hallo jungmaenikke
was kann ich machen das ,das nicht mehr passiert
Wieso hast du deine Katze nicht gleich Kastrieren lassen?
Eine Kastration ist eigentlich besser als eine Sterilisation.
Denn bei einer Sterilisation sind die Hormone weiterhin aktiv und die Miez weiter Rollig.
Sorry, aber eine Sterilisation hättest du dir echt sparen können. Lass sie am besten Kastrieren.
Hallo,
Eine Kastration ist eigentlich besser als eine Sterilisation.
man kann davon ausgehen, dass die Katze kastriert werden sollte.
Kätzinnen werden immer kastriert (sie sind danach übrigens steril, also sterilisiert). Sollte Eierstocksgewebe in der Katze verbleiben, ist das keine Absicht, sondern ein „Kunstfehler“.
Im Sprachgebrauch hat sich lediglich „Kastration“ beim männlichen Tier und „Sterilisation“ beim weiblichen eingebürgert - über die OP-Technik sagt das eigentlich nichts aus.
Gruß
Johnny
Sorry Johnny, aber da muss ich dich entäuschen.
Bei einer Sterilisation werden der Eileiter/ Samenleiter durchtrennt. Alles andere bleibt drin. Bei einer Kastration hingegen wird alles herausgeholt. Beim Männchen die Hoden geleert und beim Weibchen die Eierstöcke herausgeholt. Somit können die Tiere erst gar nicht Paarungsbereit werden, da ja nichts mehr da ist was zur Paarung aufruft. Anders als bei einer Sterilisation. Da sind die Tiere weiterhin Paarungsbereit, nur werden sie nicht Trächtig.
Daher soll man einen reinen Wohnungkater auch KASTRIEREN, da er bei einer Sterilisation weiterhin die Bude makiert. Und auch eine reine Wohnungsmiez sollte man KESTRIEREN, da sie sich sonst in ihrer rolligkeit sehr quält. (Hatte es bei meiner durch.) Außerdem besteht die gefahr einer Dauerrolligkeit, wenn kein Kater sie deckt.
Hier nochmal eine kleine Lektüre zum Nachlesen
http://www.kleintiergesundheit.de/17.html
Hallo Diana,
Sorry Johnny, aber da muss ich dich entäuschen.
ja, das enttäuscht mich allerdings, dass du meinen Artikel anscheinend nicht verstanden hast.
Gruß
Johnny
Klar, ich hab ihn verstanden. Und so wie du schreibst, werden nach deiner ansich Katzen Sterilisiert und Kater Kastriert. Jedoch sind es zwei unterschiedliche Methoden der Empfängnisverhütung die bei Katze und Kater angewendet werden. Darum auch der Link zur aufklärung.
Klar, ich hab ihn verstanden. Und so wie du schreibst, werden
nach deiner ansich Katzen Sterilisiert und Kater Kastriert.
Nein. Schreibt er nicht. Lies noch mal. Johnny ist, soweit ich weiß, Tierarzt und er macht einen Unterschied zwischen was richtig ist und was sich im Umgangssprachlichen eingebürgert hat.
MfG
GWS