Sterilisieren in der Mikrowelle (Babyflasche usw.)

Hallo Experten,

statt „Brusthütchen“ und später mal die Schnuller immer Abzukochen, kann ich doch auch die Mikrowelle nutzen.
Es gibt „Sterilisatoren für die Mikrowelle“, aber die sind doch eigentlich auch nicht mehr als eine Plastikschüssel mit Deckel.

Wie sterilisiere ich korrekt in der Mikrowelle?
Kann ich dafür mein „normales“ Mikrowellengeschirr nehmen?
(Schließlich solls ja kein absolut steriler und keimfreier Säugling werden…)

Freue mich auf Eure Antworten.

Ingo

Hallo Experten,

statt „Brusthütchen“ und später mal die Schnuller immer
Abzukochen, kann ich doch auch die Mikrowelle nutzen.

Theoretisch ja!

Es gibt „Sterilisatoren für die Mikrowelle“, aber die sind
doch eigentlich auch nicht mehr als eine Plastikschüssel mit
Deckel.

nein!

Wie sterilisiere ich korrekt in der Mikrowelle?

in der Mikrowelle, kann man nicht korrekt sterilisieren.

Kann ich dafür mein „normales“ Mikrowellengeschirr nehmen?

nein

(Schließlich solls ja kein absolut steriler und keimfreier
Säugling werden…)

Das ist korrekt, aber in der Mikrowelle, werden bestimmte Keime nicht getötet. Dieses sind vor allem Keime, die den Verdauungstrakt angreifen und damit das Immunsystem. Willste nen Kind mit tausend Allergien: Sterilisiere in der Mikrowelle.

Es geht nix über kochendes Wasser.

gruss
winkel

Hallo Ingo,

leider kenne ich den Sterilisator nicht. In der Mikrowelle wirst du ohne Hilfsmittel IMHO aber nicht sterilisieren können. Die Keime befinden sich praktisch überall an der Flasche. Da aber in der Mikrowelle nicht überall die gleiche Wellendichte herrscht, selbst wenn der Teller sich dreht, gibt es kleine Raumbereiche, an denen die Keime ohne Probleme überleben können. Als zweites sind die Keime, wie jeder weiß, ziemlich klein. Die Wellenlänge der Mikrowellen ist aber um einen riesen Faktor größer. Sie sind also mit großer Sicherheit nicht in der Lage, die kleinen Biester so aufzuheizen, dass sie kaputt gehen. Mikrowellen regen die Atome von Körpern, die die gleiche Größe wie die Wellenlänge der Mikrowellen haben, am meisten zum Schwingen an. Auch bei Vielfachen der Wellenlänge funktioniert das sehr gut. Bei Bruchteilen derselben, besonders winzig kleinen, wird die Wirkung stark abgeschwächt.

Ich sehe jedoch die Möglichkeit, dass du ein Gefäß mit Wasser füllst und dort die Flasche (komplett eingetaucht) hineinlegst. Das Ganze in die Mikrowelle, das Wasser fängt an zu kochen und die Keime sterben ab. Aber nicht wegen der Mikrowellen sondern wegen des kochenden Wassers. Selbst wenn ich den von dir erwähnten Mikrowellensterilisator nicht kenne, nehme ich an, dass man ihn genau so benutzen muss. Dann entspräche das dem bewährten Abkochen in Wasser. Also sehe ich (wenn’s so ist, wie ich annehme) keinen Nachteil gegenüber der Sterilisation im Kochtopf auf der Herdplatte. Unter diesen Voraussetzungen könntest du normales Mikrowellengeschirr benutzen, so lange die Flasche komplett hinein passt.

Gruß
Huttatta

… nicht Wasser, sondern Temperatur entscheidend

Ich sehe jedoch die Möglichkeit, dass du ein Gefäß mit Wasser
füllst und dort die Flasche (komplett eingetaucht)
hineinlegst.

zunächst mal Danke für die Antwort, aaaaber:
… natürlich muss auch Wasser mit dazu, sonst macht´s wenig Sinn. Normale Vaporisatoren/Sterilisatoren werden nicht komplett mit Wasser gefüllt. Nicht das Wasser ist entscheidend, sondern die Temperatur via Wasserdampf (behaupte ich jetzt mal so.)
Die Sterilisatoren für Mikrowelle gibt´s von den führenden Herstellern wie Chicco, Tefal usw. … kann mir also nicht vorstellen, daß die überhaupt nicht funktionieren.

Gruß,
Ingo

Hallo Ingo!

Ich glaube, Du verwechselst Sterilisieren mit Desinfizieren. Zum Sterilisieren ist nämlich auch noch der Druck wichtig. Wasserdampf hat ziemlich genau 100°, zum Sterilisieren brauchst Du aber 120° (10 min).
Den Großteil der Keime wirst Du auch in der Mikrowelle abtöten und solange kein Tuberkulose-Erkrankter in das Fläschen hustet, reicht das auch. Wie Du richtig bemerktest ist ein zu saubere Umgebung für das Baby auch schädlich, da das Immunsystem „verlernt“ sich mit beinahe harmlosen Keimen auseinanderzusetzen.
Also, wenn Du das Fläschen auskochst, ist es maximal desinfiziert, aber nicht sterilisiert. Zum Sterilisieren müßtest Du einen Schnellkochtopf nehmen, weil der ähnlich wie eine Schimmelbuschtrommel funktioniert.
Kurzum: Klassische Keime tötest Du durch kochendes Wasser und solange niemand mit einer hartnäckigerern Krankheit Euer Heim aufsucht, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.

Gruß

Gollum

Hi Ingo,

zunächst mal Danke für die Antwort, aaaaber:
… natürlich muss auch Wasser mit dazu, sonst macht´s wenig
Sinn. Normale Vaporisatoren/Sterilisatoren werden nicht
komplett mit Wasser gefüllt. Nicht das Wasser ist
entscheidend, sondern die Temperatur via Wasserdampf (behaupte
ich jetzt mal so.)

genau so ist es. Hast du mal versucht Teewasser in der Mikrowelle zu bereiten? Versuchs mal und du wirst sehen mit ausreichender Temperatur ist es nicht so das tolle.

Natürlich kannst du den Herstellern vertrauen. Namhafte Hersteller von Medikamenten produzieren ja auch Mittel, die nicht wirken. Besonders krass ist das bei namhaften Herstellern von Kosmetika.

Die Sterilisatoren für Mikrowelle gibt´s von den führenden
Herstellern wie Chicco, Tefal usw. … kann mir also nicht
vorstellen, daß die überhaupt nicht funktionieren.

Ich hab die Dinger mal verkauft. Grund dafür warum es sie gibt:

Die Faulheit der Eltern!

Deswegen wurden auch so sachen wie Tragekörbe (mobiles Kinderknast) Gehfrei und Türschwinger erfunden.

gruss
winkel

Willste
nen Kind mit tausend Allergien: Sterilisiere in der
Mikrowelle.

Lieber Winkel!

Es ist genau umgekehrt, wenn Du Dein Kind in einer sterilen Umgebung aufwachsen läßt, ist die Gefahr, ein allergisches Kind zu haben, größer, als wenn Du es in einer „normalen“ Umgebung aufwachsen läßt. Darmbakterien hast Du überall, wer garantiert Dir, daß der, der vor Dir die Türschnalle benutzt hat, sich nach dem Stuhlgang die Hände wusch? Selbst wenn er das tat, die keime können trotzdem noch auf seinen Händen sein, weil Händewaschen auch keine Desinfektion ist, sondern lediglich eine Reinigung.

Es geht nix über kochendes Wasser.

Mit kochendem Wasser kannst Du höchstens desinfizieren, aber niemals sterilisieren. Ich kann auch in der Mikrowelle Wasser zum Kochen bringen.

gruss
winkel

ich schulmeistere andere ungern, aber hier mußte ich…

Gruß

Gollum

weniger Wasser bedeutet weniger Energieverbrauch

genau so ist es. Hast du mal versucht Teewasser in der
Mikrowelle zu bereiten? Versuchs mal und du wirst sehen mit
ausreichender Temperatur ist es nicht so das tolle.

… versteh´ ich jetzt nicht. Kochendes Wasser ist kochendes Wasser oder nicht?

Natürlich kannst du den Herstellern vertrauen. Namhafte
Hersteller von Medikamenten produzieren ja auch Mittel, die
nicht wirken. Besonders krass ist das bei namhaften
Herstellern von Kosmetika.

… kleiner Anarchist :wink:

Die Faulheit der Eltern!

… da fühle ich mich mal nicht angesprochen.

Das ganze kommt bei mir eher aus einem Umweltgedanken. Wenn ich jedes mal einen Topf Wasser 10 min. lang kochen lasse, benötige ich mehr Energie und Wasser, als wenn meine Mikrowelle weniger Wasser erhitzt.
… die Frage war also doch nicht so dumm. :smile:

Ingo

Hi gollum

ich schulmeistere andere ungern, aber hier mußte ich…

ist ja ok.

aber wenn das Kind das erste mal Sor hatte, dann greift man sowieso automatisch zum Kochtopf. :wink:

gruss
winkel

Vaporisator
Moin Ingo

Das ganze kommt bei mir eher aus einem Umweltgedanken. Wenn
ich jedes mal einen Topf Wasser 10 min. lang kochen lasse,
benötige ich mehr Energie und Wasser, als wenn meine
Mikrowelle weniger Wasser erhitzt.
… die Frage war also doch nicht so dumm. :smile:

Warum kaufst du nicht einach einen Vaporisator, hm ?
Wenig Wasser/Energieverbrauch, kannst alles reinschmeißen von der Flasche zum Schnuller, schaltet sich automatisch ab und du brauchst keine Angst haben, dass dir der Schnuller anbrennt :smile:

Gruss
Marion