Da auf einer meiner E-Mail-Adressen (bei gmx) inzwischen 99% aller eingehenden Mails Spam sind will ich das mal komplett neu umsortieren. Das Konto hatte ich zwar als Wegwerfadresse konzipiert. Aber inzwischen sind da einige Dienste drauf, die ich noch erhalten möchte.
Lange Rede kurzer Sinn. Ich möchte bei 1und1 eine *@meine-seite.de E-Mail-Adresse einrichten. Jeder Kontakt bekommt seine eigene Adresse, wer dann von Spammern gehackt wird oder selber zum Spammer wird, wird gesperrt.
So komisch es klingt. Mir fehlt nur der Fachbegriff für die *@meine-seite.de E-Mail Adresse. Wie lautet der?
Und falls noch jemand Praxistipps für die Umsetzung hat - ich wäre dankbar dafür.
Danke. Die habe ich natürlich schon lange. Ich wollte deren Adresse nur nicht hier breit treten. Es muss nicht jeder lesen, welchen Unsinn ich da verzapfe.
Das hat zwei Nachteile: Erstens ist die eigentliche Email-Adresse einfach zu erkennen, was einen Spammer aber eher nicht auffällt. Und zweitens gibt es einige Dienste, die sich an dem ‚+‘ stören, und solche Adressen nicht akzeptieren.
Wie ich schon @Helmut_Taunus antwortete, die Domain habe ich schon.
Und seit dem ich das letzte mal (es ist etliche Jahre her) bei 1und1 schaute, haben sie den Prozess der Catch-All-Mail deutlich vereinfacht. Man meldet sie einfach an. Alles was nicht in spezialisierte Adresse geht, landet automatisch im Catch-All, statt es mit einer Fehlermeldung zurück zu schicken.
Muss man gar nicht. Bei denen ist eine Domain incl. etwas Webspace (500MB?) ab DSL16 inclusive. Und beliebig viele Mailadressen als Weiterleitung audf eine Maximalzahl von (20?) Mailkonten.
Probleme gibt es erst, wenn man den Anbieter wechselt. Dann muss man alle Mailadressen ändern. Unter Umständen zweimal, weil der neue Anbieter erst ab Vertragsbeginn die Mailadressen freischaltet.
Ich würde das nicht machen. Das Handling von Spam an eigentlich nicht existente Adressen muss dann manuell gemacht werden und für das Senden wird oft eh eine explizite Anlage der Adresse benötigt.
Ich habe seit Jahren so ein Ein-Anbieter-Eine-EMailAdresse-Konzept. Ich lege die Adressen an und leite sie an das zentrale Postfach weiter.
Nutze übrigens https://wint.global/ Die haben quasi keine Limitierungen und einen guten Support. Die GUI ist nicht ganz so „schick“. Dafür recht günstig und gut. Wer nur an E-Mail interessiert ist, dem reicht das kleinste Paket für 55 Cent pro Monat.
Ja, aber die DNS-Daten halte ich tatsächlich für eher unbedeutend, klar, man kann damit Profile machen … Aber zumindest ist das (im Gegensatz zu Google) nicht das Kerngeschäft von HE…
Die DNS-Daten sind die wichtigsten Daten für „Nutzer“ von Datensammlungen. „Wer mit wem wann“ ist die gesuchte Information, das „was und warum“ interessiert" da am Wenigsten.
Wenn Otto Normalverbraucher die Seiten aufruft, dann fragt er den DNS-Resolver seines Providers. Der erkundigt sich dann bei HE nach der IP-Adresse meiner Domain.
HE stellt nicht - wie Google, Clownflare und quark9 - einen Resolver für Endunden bereit. Was HE also zu sehen bekommt, ist dass ein Kunde von $PROVIDER meine Domain auflösen möchte. Und wenn kurz danach ein anderer Kunde des gleichen Providers auch auf die Domain zugreifen möchte, dann bekommt HE das vermutlich gar nicht mit, weil die Daten aus dem Cache des Providers kommen. Ein
kommt da nicht wirklich für HE bei rüber. Anders verhält es sich bei Leuten, die einen der oben genannten als Resolver nutzen. Die haben halt selber schuld.
Gerade nachgesehen, Facebook bietet noch keine öffentlichen DNS-Server an.