Moien!
Habe in einer sehr alten Zeichnung einer Kaltrichtmaschine von 1938 ein rundes Teil gefunden, wobei in der Stückliste beim Material „Sterng.“ steht. Ist das Sternguss? Dazu habe ich nirgendwo was gefunden, auch nicht bei Google.
Das Material wird mit einer Duckkraft mit ca. 100 MPa beaufschlagt, ich denke mal dass es aus einer Art Bronze o.ä. hergestellt ist, da das Teil bei schlechter Schmierung noch gute Notlaufeigenschaften haben soll.
Wer-weiss-was?
Danke im voraus.
Grüße
/Reinhard
Moien wieder!
Dacht ich mir’s doch, dass keiner antwortet 
Habe mittlerweile selbst nochmal gesucht und in meinem antiquarischem Hüttentechniklexikon von 1972 Folgendes gefunden:
_Sternguss, ein vor etwa 70 Jahren von Krupp, Essen, in den Handel gebrachtes Material aus Gusseisen mit Lamellengraphit. Er weist ein perlitisches Grundgefüge mit feinlamellarem Graphit auf und besitzt, ähnlich wie der Emmel-Guss, nur eine geringe Wanddickenabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften. Das Material weist einen C-gehalt von 2,3…2,8 % und einen Siiliziumgehalt von 1,6…2,3 % auf. Der Mangangehalt liegt meist zwischen 1,0…1,5 %. Der Sternguss wird unter Anwendung besonderer gattierungs- und schmelztechnischer Maßnahmen im Kupolofen erschmolzen und ohne jegliche Nachbehandlung vergossen. Die Zugfestigkeiten des Sterngusses liegen zwischen 30…40 kp/mm².
Lit.: Kleiber, P.: Kruppsche Monatshefte 8 [1927], S. 109/116_
Wenn’s jemand braucht…
Übrigens: In Wikipedia steht dazu auch nix. Ich werde den Artikel allerdings dort nicht reinstellen, scheinbar hat heute keiner mehr Bedarf an dem Material.
Grüße
/Reinhard