Hallo,
ich habe folgende Frage: bei einer Kurvendiskussion möchte ich
die Funktion f(x)= 5/2x^3-3/8x^5 auf Stetigkeit,
Differenzierbarkeit hin untersuchen:
Hallo Maria,
diese Funktion ist ein Polynom, und Polynome sind immer sowohl stetig als auch differenziebar.
Wenn du es trotzdem beweisen willst, dann ginge das folgendermaßen:
Du nimmst eine beliebige Stelle a und untersuchst f auf Stetigkeit an dieser Stelle.
\lim\limits_{x\nearrow a}f(x)=\frac{5}{2}a^3-\frac{3}{8}a^5
\lim\limits_{x\searrow a}f(x)=\frac{5}{2}a^3-\frac{3}{8}a^5
f(a)=\frac{5}{2}a^3-\frac{3}{8}a^5
Damit stimmen sowohl der linksseitige als auch der rechtsseitige Grenzwert mit dem Funktionswert überein, und dass ist die (oder besser eine) Definition von Stetigkeit in a.
Da nun a beliebig war folgt, dass f in jeder Stelle stetig ist.
Um zu zeigen, dass f in a auch differenzierbar ist musst du zeigen, dass
\lim\limits_{x\nearrow a}\lim\limits_{h\rightarrow 0}\frac{f(x+h)-f(x)}{h}=\lim\limits_{x\searrow a}\lim\limits_{h\rightarrow 0}\frac{f(x+h)-f(x)}{h}
Am besten rechnest du zuerst aus was
\lim\limits_{h\rightarrow 0}\frac{f(x+h)-f(x)}{h}
ist, dann wirst du sehen, dass da ein Polynom rauskommt (das man mit f’(x) bezeichnet).
Dann untersuchst du ob
\lim\limits_{x\nearrow a}f’(x)=\lim\limits_{x\searrow a}f’(x)
Aber wie gesagt, bei Polynomen kann man sich solche Untersuchungen eigentlich sparen, auch wenn es gut ist das mal an einem Beispiel durchzurechnen um zu sehen an welchen Stellen sich das ganze in Wohlgefallen auflöst.
Grüße
hendrik