Hallo,
man hat bei zwei Kindern die Möglichkeit auf staatliche Förderung in Höhe von 524€ im Jahr (185€ jeweils für die Kids und 154€ für sich selbst).
Um die staatlichen Förderungen zu erhalten muss man mindestens 4% vom Brutto abzüglich der staatlichen Förderungen investieren.
Die Eigenbeiträge kann man voll steuerlich abesetzen. Das heißt, diese bekommt man beim Lohnsteuerjahresausgleich wieder zurück. Dabei wird die Differenz zu staatlichen Förderungen und Eigenbeitrag zurück erstattet.
Da man in diesem Fall aufgrund der Kinder hohe staatliche Förderungen erhält ist ein Steuervorteil unwahrscheinlich. Dafür dürfte der Eigenanteil sehr gering sein.
Der Maximalbeitrag beläuft sich auf 2100€ im Jahr, inklusive der staatlichen Förderungen. Also 130€ im Monat. Mehr dürften man in diesem Beispiel über die Riesterrente nicht sparen.
Der Mindestbeitrag müsste jetzt Anhand Ihres Einkommens errechnet werden. Man nimmt seinen Jahresverdienst, davon 4% und zieht die staatlichen Förderungen ab. Teilt dies durch 12 (für 12 Monate) und man hat den monatlichen Mindestbeitrag.
Am Besten lässt man sich von einer Versicherung beraten. Die kann ganz genau sagen, ob und wie viel Steuervorteil drin ist, wie hoch der Mindestbeitrag ist und wie viel Rente man dafür einmal später erhält.
Wenn einem diese Zahlen nicht gefallen, muss man ja keine Riesterrente abschließen. Beratungen sind ja kostenlos.
In der Regel (!) lohnt sich die Riesterrente für jeden. Vor allem mit Kinder.
Und ja, die Riesterrente wird später in der Rente besteuert. Genauso wie die gesetzliche Rente. Jedoch ist der Steuersatz der Renter geringer. Auch das kann eine kompetente Versicherung ausrechnen.
Viele Grüße