Guten Tag, wer kann mir den Begriff Steuerambivalenz erklären. Ich glaube es hat was mit Steuererklärung oder Gewinnermittlung zu tun, weiß es aber leider nicht genau. Bin für Aufklärung dankbar. MvFG und vielen Dank im Voraus.
Tut mir leid, nie gehört.
Sorry, keine Ahnung.
Gruß Claus
Der Begriff ist mir nicht direkt geläufig. Ich würde es mir aus dem Adjektiv ambivalent aus dem latianischen herleiten: zwei- oder mehrschichtig/mehrdeutig.
Bezogen auf die Gewinne eines Unternehmens, die der Besteuerung unterliegen, wären hier die unterschiedlichen Besteuerungsarten zu nennen.
Der Begriff ist soweit ich das beurteilen kann kein Fachbegriff aus dem Steuerrecht, sondern verbindet einfach die Begriffe Steuern und Ambivalenz. Habe noch nie etwas davon gehört.
Hallo,
Ich würde den Begriff so erklären, dass duch eine Tatsache genausoviele Steuern entstehen, wie dadurch gespart werden können - vielleich besser ausgedrückt mit Steuerneutral - aber genau weiß ich das auch nicht
Viele Grüße Rüdiger
Hallo,
Habe über den Begriff Ambivalenz etwas nachgeforscht und unter der Erklärung Ausdruck: Nutzniesser gefunden.
Nutzniesser sind Erben,Vererbung, Schenkung nach dem Tode vor allem für Firmenerben oder eben bei hohen Beträgen.
Unter Nutzniessererbe kann man steuerlich dann wieder günstiger wegkommen,aber das ist alles so kompliziert geschrieben.
Bei Privatpersonen zählt das nur bei einem hohen Erbanteil ,wenn je Kind über 500000.-€ erben würde und noch im Arbeitsverhältnis stehen.Dann kann die Nutzniessersteuer angewendet werden,da man dabei günstiger wegkommt.
Gruß
monika61
Hallo ludmillaBerlin,
ambivalent ist der deutsche Begriff: Allgemein
bedeutet also Allgemeine Steuer(veranlagungen)
folgender Text wird es Dir verdeutlichen
ich kann mich auch nur über das internet informieren und habe folgenden Text gefunden. Schau bitte hier nach
http://service.escapenet.ch/publisher/pictures/496/2…
Die Erklärung ist von einem Schweizer und hier haben die einzelnen kantone verschiedene Vermögensregelungen
Hoffe die Antwort ist einigermaßen zufriedenstellend
mfg. maluzo
Guten Tag, wer kann mir den Begriff Steuerambivalenz erklären.
Ich glaube es hat was mit Steuererklärung oder
Gewinnermittlung zu tun, weiß es aber leider nicht genau. Bin
für Aufklärung dankbar. MvFG und vielen Dank im Voraus.
Hallo,
tut mir leid, den Begriff hab ich noch nie gehört.
In welchem Zusammenhang ist der denn aufgetaucht?
Viele Grüße
Klaus Steincke
Hallo,
ich habe mal gelernt, dass es immer 2 wechselseitige Betrachtungsweisen eines Steuersachverhalts gibt: Was bei dem Einen als Werbungskosten/Betriebsausgaben/Sonderausgaben berücksichtigt werden kann, ist bei dem Anderen insoweit als Einnahme anzusetzen (also die Wechselseitigkeit/die 2 Seiten eines Geschäftsvorfalls).
Bsp: was der eine als geleistete Unterhaltszahlungen steuermindernd geltend machen kann, ist vom Empfänger der Leistungen als steuererhöhende Einnahme anzusetzen. Diese Betrachtung der 2 Seiten könnte man als Ambivalenz im Steuerrecht bezeichnen.
Hallo,
sorry hab ich noch nie gehört
Steuerberater fragen
Grüße Holzbein