Hallo liebes Forum,
Mich quält zur Zeit folgendes Problem und ich hoffe einer von euch kann mir weiterhelfen.
Ich bin derzeit Student im 2.Semester. Am 09.07. begann meine Vorlesungsfreie Zeit und diese nutzte ich wie (fast) jeder Student zum Arbeiten. Aufgrund, für mich, unwichtige Vorlesungen begann ich schon am 14.07.2010 für einen Elektrobetrieb auf Montage zu fahren. Die Arbeitszeit betrug 40 Stunden/Woche immer von Montag bis Donnerstag Mittag. Dies übte ich exakt 12 Wochen (48Tage) aus, aber insgesamt auf einen Zeitraum von 14Wochen (zwecks Urlaub). Ungefähr nach der 6.Woche erfuhr ich das ich Lohnsteuer zahlen muss, was mich nicht weiter störte, da ich die zum Jahresende wiederbekomme, solang ich keine Werbungskosten nachweise. Nun wurde mir vom Steuerbüro des Unternehmens gesagt ich müsste für die 12 Wochen arbeiten Sozialversicherung nachzahlen.
Ist dies rechtens? Ein Student ist meines Wissens Steuerbefreit solang er nicht mehr Zeit zum Arbeiten als für das Studium aufbringt.
Mein Stundenlohn betrug 9,60 somit verdiente ich insgesamt 4608 Euro Brutto.
Ein 400Euro Nebenjob ist ja ebenfalls für Studenten Steuerfrei…Damit würde ja man auf das Jahr gerechnet 4800Euro Brutto verdienen. Was ebenfalls Steuerfrei bleibt.
Bevor ich mein Problem hier kundgegeben hatte, informierte ich mich bei folgenden Link:
http://www.dak.de/content/files/studentenbeschaeftig…
Ich bitte um Hilfe, da ich als Student auf jeden Euro angewiesen bin und bedanke mich schon rechtherzlich im vorraus.