Steuererklärung

Hallo zusammen,

auf diesem Portal habe ich öfters gute Antworten bekommen, also kehre ich zurück mit einer neuen Frage. Dieses Mal geht es um die Steuererklärung 2010.

Kurze Info vorab: bin Masterstudent (Vollzeit) und arbeite nebenbei. Ich habe einen festen Teilzeitjob (2 Tage die Woche) - dort arbeite ich auf Lohnsteuerkarte Klasse 1. Monatlich wird mir nur die Rentenversicherung abgezogen (ca. 70 € habe ich festgestellt), sonst nichts, weil mein Lohn zu niedrig ist (ca. 650 € im Monat).

Außerdem habe ich ein Gewerbe beim Gewerbeamt angemeldet und habe eine aktuelle Steuernummer beim Finanzamt, weil ich zusätzlich ab und zu (insbesondere im Ferien) im Bereich Promotions arbeite (zB. Flyer verteilen, Host-Tätigkeiten usw.).

So, jetzt kommt die Frage: Anfang 2011 muss ich die Steuererklärung abgeben. Was betrifft denn diese Steuererklärung, nur den Umsatz was ich mit mein Gewerbe gemacht habe, oder auch meine Einnahmen von dem „festen“ Job?

Warum ich mir diese Frage stelle: von meinem Gehalt wird schon die RV abgezogen, zahle ich dann auch noch am Ende des Jahres noch mal was (also Steuern für meine Einnahmen)? Ich weiß dass Studenten bis 8000 € im Jahr steuerfrei arbeiten können, aber bei mir sieht das so aus:

Einnahmen Teilzeitjob: ca. 8000 €
Einnahmen Gewerbe: ca. 4000 €

* alle Angaben auf der Hand

Werden diese zwei zusammengezählt und das ist dann auch die Summe die ich in der Steuererklärung angebe? Wenn ja, dann muss ich leider mind. um die 1000 € Steuern zahlen :frowning:

Vielen Dank!

Hallo!

So, jetzt kommt die Frage: Anfang 2011 muss ich die
Steuererklärung abgeben. Was betrifft denn diese
Steuererklärung, nur den Umsatz was ich mit mein :Gewerbe gemacht habe, oder auch meine Einnahmen von :dem „festen“ Job?

ALLE Einnahmen, die erzielt werden, müssen angegeben werden, ganz gleich, was die Quelle des Geldes ist.

Warum ich mir diese Frage stelle: von meinem Gehalt :wird schon die RV abgezogen, zahle ich dann auch noch :am Ende des Jahres noch mal was (also Steuern für :meine Einnahmen)?

DIe RV hat mit der Steuer nichts zu tun; diese beiden Dinge werden vollkommen gesondert berechnet/ermittelt.

Ich weiß, dass Studenten bis 8000 € im Jahr :steuerfrei arbeiten

Das hat mit dem Studentenstatus erstmal gar nichts zu tun - diese „Freigrenze“ betrifft jeden, der Einkommen erzielt.

Werden diese zwei zusammengezählt und das ist dann auch die Summe die ich in der Steuererklärung angebe?

ja.

Wenn ja, dann muss ich leider mind. um die 1000 € Steuern zahlen :frowning:

Das ist nicht gesagt. Steuern werden zwar auf das gesamte erzielte Einkommen innerhalb des Jahres berechnet. Wenn man drei Jobs hat, dann eben auf das Einkommen von drei Jobs. Und wenn man angestellt und „nebenselbständig“ ist, dann eben auch von diesen beiden Einkunftsarten.
Besteuert wird aber lediglich das „zu versteuernde Einkommen“, also das Einkommen, das als Brutto nach Abzug aller anrechenbaren Ausgaben bleibt - hierunter fallen sämtliche Werbungskosten, Sonderausgaben, Vorsorgeaufwendungen etc. i.a. wird jemand, der ca. 1000 Euro p.m. brutto verdient, keine oder nur geringfügige Steuern zahlen.
Wieviel ungefähr auf dich zukommen kann, kannst du leicht mit den im Internet verfügbaren Brutto-Netto-Rechnern ausrechnen lassen. Damit kannst du dann auch ungefähr abschätzen, ob und wieviel du nachzahlen mußt.

Grüße, Borito

Hallo Borito,

erstmal vielen Dank für Deine Antwort. Hat mir auf jeden Fall vieles geklärt.

Mit den Online-Rechnern habe ich es auch versucht, aber das bringt mir nicht viel, weil ich nicht weiß, wie ich alle diese Feldern ausfüllen muss.

Angenommen ich gebe genau an, was ich an Einkommen im Jahr 2010 hatte (was ich auch machen werde), dann warte ich gespannt auf „die Antwort“ vom Finanzamt, also wieviel ich bezahlen muss. Ich habe mir sogar die Frage gestellt, ob es sinnvoll wäre, einen Steuerberater zu besuchen, der weiß genau, wo man noch einiges (natürlich, legal) machen könnte, so dass ich weniger Steuern zahle. Ich habe ja tausend Ausgaben pro Jahr, angefangen mit meinem Studienticket (mit dem ich zur Hochschule oder zur Arbeit fahre), bis zu Zahnarztbesuche usw. Was ich da alles als „Sonderausgaben“ o.Ä. einstufen kann, ist eine gute Frage, die mir wahrscheinlich nur ein Steuerberater beantworten kann.

Aber ich habe auch keine Ahnung, was ein Steuerberater bei diesen Summen verlangen würde, bzw. ob es sich lohnt (also ob ich tatsächlich mind. ein paar hundert Euro spare, sonst ist es mehr hin und her).

Was meinst Du? Bzw. weißt Du vielleicht, was ein Steuerberater (bei den Summen) nehmen würde?

Vielen Dank!

Bei der Einkommensteuererklärung für 2010 müssen ALLE Einkünfte und Bezüge angegeben werden, die du im Jahr 2010 erhalten hast, egal ob davon Steuern, Sozialabgaben usw. abgezogen wurden oder nicht.

Der Grundbreibetrag für 2010 beträgt 8.004 € + Arbeitnehmerfreibetrag 920 € + Sonderausgabenpauschale 36 € + berücksichtigungsfähige Ausgaben für Renten- und Krankenversicherung (Sonderausgaben).
Alles was darüber liegt muss mit mindestens 14% (Eingangssteuersatz) versteuert werden.

Einkünfte in der Einkommensteuererklärung zu verschweigen ist wegen dem automatisierten Datenabgleich nicht ratsam.

Bei einem Verdienst von monatlichen mehr als 365 € (Teilzeitjob + Gewerbe + Zinseinnahmen, usw. zusammen) ist möglicherweise ein Krankenversicherungsbeitrag fällig!

Hier bin ich absolut überfragt.
Bei „normalos“ werden aber sämtliche Einnahmen zusammengezählt. Bei einem steuerfreien Minijob und zusätzlich angemeldetem Gewerbe muss dann auch ein Mindestsatz an die KV bezahlt werden. Wie das aber bei Studenten aussieht weiss ich nicht, sorry.

Hallo,
welche Steuererklärung wird gefordert, das geht aus der Anfrage nicht hervor? Ausserdem ist das Thema anscheinend sehr komplex, daher verzichte ich darauf zu antworten.
Gruss Hermann

Hallo darie 17

ich glaube, dass tatsächlich alle Einnahmen zu versteuern sind, auf jeden Fall die, die auf den Lohnsteuerkarten eingetragen sind. Aber es können ja auch Ausgaben gegengerechnet werden. Den größten Posten machen meist die Fahrtkosten zur Arbeit aus, aber man kann auch Arbeitsmaterial, Arbeitskleidung und in manchen Fällen auch Telefon- und Bewerbungskosten absetzen.
Ich hoffe, ich konnte helfen
Tschüss Sylke

Hallo darie17!

Ich will nicht despektierlich sein - aber dein Fall ist für einen Steuerberater „pipifax“. Du wirst zwar sicher eine Steuerberatungskanzlei finden, die das für dich erledigt, aber der Aufwand (sprich: das was du zahlen mußt) wird in einem „schiefen“ Verhältnis zum Nutzen (das was du bekommst) stehen.

Ich kenne die Sätze der Steuerberater nicht im einzelnen, und Steuerberater können ihr Honorar entweder nach dem Wert oder nach der aufgewendeten zeit oder nach beidem berechnen. Mit 200-300Euro wirst du wohl sicher dabei sein, ggfs. auch mehr, je nachdem, wie zeitaufwendig dein Steuerfall ist.

Was mir spontan zu deinem „Fall“ einfällt: such dir in deiner näheren Umgebung einen Lohnsteuerhilfverein. Da mußt du zwar Mitglied werden, aber dafür erledigen die deine Steuererklärung so gut wie ein Steuerberater, und du bekommst auch Rechtshilfe bei strittigen Fragen oder Auskünfte hinsichtlich des Steuerrechts und der Stetererklärung. Kostet aber i.a. nicht mehr als 50-100Euro Jahresbeitrag.
Mit dem, was dich an Fragen beschäftigt (was kann ich absetzen? welche belege muß ich beifügen? was ist besser - Sonderausgaben oder Werbungskosten?) kommen die bei der Lohnsteuerhilfe bestens zurecht, keine Bange!
Die Lohnsteuerhilfevereine gibt´s in jeder kleineren und größeren Stadt - einfach mal unter „bundesverband Lohnsteuerhilfevereine“ kugeln oder bdl-online.de eingeben.

Saludos, Borito

Hallo Borito,

vielen Dank für dein Tip! Ich habe schon einen Lohnsteuerhilfverein in meiner Nähe gefunden und werde die nächste Woche vorbei schauen. Ich erkläre ihnen meine Situation und ich schau mal, was die mir sagen (erst nur im Prinzip, was sie mir anbieten).

Na ja, ich weiß schon dass meine Einnahmen für einen Steuerberater viel zu niedrig sind, ich habe einfach nur gerechnet: angenommen ich würde keinen Steuerberater kontaktieren und dann beispielsweise 1200 € Steuern zahlen. Wenn aber meine ganze Arbeit ein Steuerberater erledigt und für 300 € Gebühr zahle ich dann nur 700 € Steuern (weiß nicht ob das möglich ist, aber nehmen wir es einfach an), dann würde ich sozusagen insgesamt 200 € sparen, was für mich, als Student, auch eine Summe ist :smile: Mal schauen.

Viele Grüße, darie17

Hallo,

bei Lohnsteuerklasse 1 werden Dir keine Steuern abgezogen?
Bekommst Du denn Ende des Jahres eine Lohnsteuerbescheinigung?

Also, ich denke, daß beides zusammengezogen wird.
Und ‚steuerfrei‘ wäre ja nur ein Minijob bis 400€/Monat.
Ob das bei Studenten anders ist, weiß ich nicht.

Normalerweise werden die Steuern monatlich abgezogen, nicht Ende des Jahres.

Und Du hast ja bestimmt auch noch Werbungskosten, die Du geltend machen kannst, oder? (Pauschal 920€)

Viele Grüße

Paola

Hallo darie17,

bei deiner Steuererklärung werden leider beide Beträge zusammengezählt. Jedoch hast du die Möglichkeit, auch wieder Ausgaben wie Fahrtkosten (Nebenjob, Gewerbe) oder Autokosten gegenzurechnen, so daß sich die zu versteuernde Summe reduziert, eventuell sogar bis zum Steuerminimum.

Hallo und vielen Dank für Eure Beiträge,

ich denke ich werde der Empfehlung von Borito nachgehen - in meiner Nähe befindet sich ein Lohnsteuerhilfevereine und dann schau ich, wie es weiter geht.

Mein einziger Fehler ist, dass ich die meisten Belege (aus Versehen oder Blödheit) weggeschmissen habe…von daher rechne ich mit wenige oder keine Sonderausgaben.

Na gut, ein nächstes Mal werde ich es wissen. Das ist mein erstes Jahr, wo ich tatsächlich über die 8000 € komme.

Viele Grüße,

darie17

Hallo,

in einer Steuererklärung müssen grundsätzlich sämtliche Einkünfte erklärt werden, also neben den gewerblichen auch die von Ihrem Job. Und dann kann es durchaus sein, dass Sie aufgrund der hohen gewerblichen Einkünfte ESt nachzahlen müssen, leider!

Viele Grüße