Steuergerät für Wärmepumpe von Waterkotte defekt

die Steuerung meiner Wärmepumpe für die Hausheizung ist defekt.
Bezeichnung der Wärmepumpe: Fa. Waterkotte Herne, Typ Teramex TX 5290 M, Herst. Nr.: 804209
Die Steuerung hat die Aufgabe in Abhängigkeit der eingestellten Temperatur nacheinander einzuschalten: die Brunnenpumpe, die Umwälzpumpe, ein Magnetventil nur kurzzeitig (um druckfreien Anlauf zu gewähren) und den Kompressor im Stern/Dreieck.

Seit längerer Zeit reagierte die Temperaturregelung nicht.
Ein separater Temperaturschalter von Conrad hat nach dem Erreichen der eingestellten Rücklauftemperatur die komplette Steuerung abgeschaltet. Das hat eigentlich gut funktioniert.
Neuerdings lässt sich die Steuerung nicht mehr einschalten. Daher möchte ich, bevor die nächste Heizsaison beginnt, die Steuerung reparieren lassen.

Über Waterkotte ist nichts mehr zu bekommen, auch kein Schaltplan, oder Angaben des Hersteller dieser Steuerung.

Kennt Jemand einen guten Elektroniker, der solche Geräte reparieren kann?
Wäre sicherlich hilfreich, wenn dieser Elektroniker aus der näheren Umgebung von Hamminkeln kommt, um eventuell direkt vor Ort nötige Messungen vornehmen kann.
Oder kennt Jemand der eine Steuerung eventuell von einer ausrangierten WP verkauft.

Würde mich freuen auf diesem Wege, das Problem zu lösen.
LG
vorzeit59

Hallo!

Und was sagen denn Hersteller und Heizungsmonteur ?

Ist das überhaupt eine Serienregelung oder eine Sonderanfertigung, weil das eine besondere Anforderung ist ?

Vielleicht versuchst Du es hier
http://www.unger-heizungsregler.de/

Sonst zeige mal ein Foto der Steuerung, möglichst der Platine mit der Bauteileseite.

Aber da Du ja schon selbst mit einem Fremdthermostaten einen Eingriff ins System vorgenommen. Da kann es ja einen Fehler gegeben haben, wenn erst jetzt die Funktion ganz unmöglich ist.

MfG
duck313

Guten Tag, zunächst danke für die Unterstützung.
im Jahr 2011 hatte ich per Internet die Firma Hook aus Moorbrunn ausfindig gemacht. Die Steuerung ist 8 mal dort hingeschickt worden. Es wurden Relais und verschiedene Bauteile erneuert, aber kein IC. Die Heizung ließ sich zwar einschalten, jedoch nicht regeln. Deswegen wurde von mir der Temp. Schalter davor gesetzt, der bei erreichen der gewünschten Temperatur die Spannung abgeschaltet hat. Damit war ich zufrieden.
Jetzt läßt sich die Heizung erst garnicht einschalten. Die Kontrollleuchten gehen an, die Leuchte für das Temostat geht aber sofort wieder aus, als wäre die gewünschte Temperatur erreicht, oder Überschritten und reagiert auch nicht auf Temp. - Poti .
Wenn noch ein Bild von den Platinen gewünscht wird, bitte Bescheid geben, müssten noch gemacht werden.
LG hrfsegeln

Hallo!

rein aus Interesse würde mich schon ein gutes Bild der Platine dieser Steuerung interessieren. Damit man sich ein Bild vom Umfang der Elektrik/Elektronik machen kann.

Aber so ganz einsichtig erscheint es mir ja nicht, wieso man das 8 x einschicken musste und es klappte irgendwie nie richtig. Entweder die Firma kennt die Schaltung und kann sie auch testen, sonst wäre das ja nur Versuch und Irrtum, man wechselt offensichtlich defekte Teile aus und hofft das war der Fehler.

MfG
duck313

Guten Tag duck 313, ja so wird das sein, das sehe ich genauso.
Vermutlich muss das zuständige IC erneuert werden. Aber wie kann man herausfinden, welches von den ICs ist das richtige?
Mit dem Bild habe ich noch das Problem. Wie stellt man das hier ein?

Mit dem Bild habe ich noch das Problem. Wie stellt man das hier ein?

Gar nicht.
Es kann nur verlinkt werden.
Siehe auch die FAQ:
http://www.wer-weiss-was.de/app/faqs/classic

unter „Forum“:
Warum kann ich bei wer-weiss-was keine Bilder hochladen?
Wie verlinke ich Bilder und andere Dateien?

Hallo duck313,

hier die Bilder der Steuerung über „filemail“,
Nun hoffe ich, dass Jemand einen guten Tipp hat.
Übrigens, die Fa. Unger hatte ich auch angeschrieben, jedoch noch keine Antwort erhalten.

http://www.filemail.com/d/xmhiryosmfdqddd

MfG
hrfsegeln

Hallo hrfsegeln,

http://www.filemail.com/d/xmhiryosmfdqddd

Das Schätzchen scheint schon so 20 Jahre alt zu sein!

Elektronik altert und nach 20 Jahren ist halt die Lebenserwartung erfüllt.

Grundsätzlich kann man das schon reparieren, aber wenn man das gegen Geld machen muss, und erst durch Reverse-Engineering an die Schaltung kommen muss, ist das ein Totalschaden :frowning:

Die üblichen Verdächtigen wären zuerst in der Spannungsversorgung zu suchen, dann bei den Kondensatoren, aber grundsätzlich kommt jedes Bauteil als Fehlerquelle in Betracht.

MfG Peter(TOO)