hallo liebe wissenden!
ich stehe vor ein paar fragen die es zu lösen gilt!
zum ersten will ich gleich mal vorweg nehmen das ich mich im grossen www schon seit ungefähr einem jahr durchgelesen habe,um mein grundwissen zu verfeinern.nun steht immernoch etwas verwirrung im kopf.
ich will einfach nicht verstehen was es mit dem inteface aufsich hat aber denoch endstufen für die schrittmotoren benötigt werden oder nicht mehr. oder ist es auch so das wenn mann einzelne motorsteuerkarten verbaut sind dan die interfaceplatine zum einsatz kommt um diese sagen wir mal drei karten anzusteuern.
oder vieleicht das wenn man eine drei achsen steuerkarte hat die ohne einzelne endstufenkarten direkt am interface ansteuern kann.ist für mich etwas verwirrend,aber ich bin lernwillig
ich danke schon mal die jeniegen die mir diesbezüglich auf die sprünge helfen können oder es auch versuchen
lg steffen
Hallo,
ich stehe vor ein paar fragen die es zu lösen gilt!
Wir auch: wovon redest Du eigentlich? Es soll durchaus verschiedene Geräte verschiedener Hersteller mit verschiedenen Lösungsansätzen geben…
Gruß
loderunner
hallo loderunner°
erst mal danke für die antwort.
ja ich wüste gern ob ich für jeden motor den ich betreiben will über pc eine endstufe brauche oder einfach eine endstufe kaufen kann die für drei motoren ausgelegt ist und die wird dann am pc per druckerkabel angeschlossen wenn ich das so richtig verstanden habe.
nun ist es so ich habe drei Schrittmotor Nanotec 4H5618X1308 mit Bremse BFK457-03 nun muss ich die motoren ja irgenwie ansteuern.
was brauche ich noch?
ein passendes netzteil natürlich!
-wieviel vollt sollte sie ausgelegt sein?
eine steuerkarte für drei achsen auch klar!
-wieviel vollt sollte sie ausgelegt sein?
einen pc und sofware natürlich auch.
einmal zum ansteuern der steuerkarte und zum erstellen der dateien-
es verwirrt mich nur immer zu lesen das leute einzelne endstufen pro motor haben und die mit einer interfaceplatine zum pc verbunden haben.mein gedanke dazu ist das sie verschiedene motorengrössen haben und dadurch andere endstufen verbauen müssen.ist das zwingend.oder macht das die 3 fach steuerung automatisch … viele fragen ich weiss aber irgendwo muss man ja anfangen sorry wenn ich mich nicht so richtig ausdrücken kann .ich bin eher ein praktiker
Hallo,
ich kann nur bestätigen, dass dein Geschreibsel konfus ist.
Gehe mal davon aus, dass es hunderte techn. Lösungen gibt,
die zu deiner Beschreibung irgendwie passen könnten.
Schreibe lieber mal konkret, was du genau vor hast.
Oft genug hat sich hier schon ein Fragesteller tief in einer
Sackgasse verlaufen und fragt dann, wie er durch irgend ein
kleines Loch noch tiefer reinkommt.
Evtl. gibt es für dein Problem viel einfachere und praktikablere
Lösungen.
Gruß Uwi
ich stehe vor ein paar fragen die es zu lösen gilt!
zum ersten will ich gleich mal vorweg nehmen das ich mich im
grossen www schon seit ungefähr einem jahr durchgelesen
habe,um mein grundwissen zu verfeinern.nun steht immernoch
etwas verwirrung im kopf.
ich will einfach nicht verstehen was es mit dem inteface
aufsich hat aber denoch endstufen für die schrittmotoren
benötigt werden oder nicht mehr. oder ist es auch so das wenn
mann einzelne motorsteuerkarten verbaut sind dan die
interfaceplatine zum einsatz kommt um diese sagen wir mal drei
karten anzusteuern.
oder vieleicht das wenn man eine drei achsen steuerkarte hat
die ohne einzelne endstufenkarten direkt am interface
ansteuern kann.ist für mich etwas verwirrend,aber ich bin
lernwillig
ich danke schon mal die jeniegen die mir diesbezüglich auf die
sprünge helfen können oder es auch versuchen
lg steffen
hallo uwi ich baue an einer kleinen cnc fräse mit drei achsen
nun geht es an die steuerung.
ich habe vollgende motoren hier http://ftbw.de/files/nanotec_4H5618X1308.html
nun muss ich sie ja irgentwie mit steuerkarten betreiben.
dazu will ich wissen reicht diese karte aus
http://cgi.ebay.de/4-Axis-TB6560-CNC-Stepper-Motor-D…
und was für ein netzteil benötige ich dafür also zb.12 vollt 36 vollt .
ja uwi genau wie ihr schreibt das mein geschreibsel nicht zu verstehn ist so geht es mir im mom. auch die sache zu lernen wenn man nicht gerade ein mechatroniker ist lach.also nichts für ungut ich lerne ja noch danke schon mal für deine hilfe .
lg steffen
Tach holznabie,
damit das ganze fruchtbar wird muss als allererstes geklärt werden wie du das routing bewerkstelligst. Du brauchst schließlich auf dem PC ein Programm, das die Achsen koordiniert. Nach der Auswahl des routers richtet sich die Auswahl des Motortreibers.
Die verschiedenen Programme unterstützen nämlich eine große Anzahl verschiedener Steuerprotokolle, die aber nicht alle kompatibel bzw. bei allen vorhanden sind. Genau an dieser Stelle fällt es mir genau so schwer wie den anderen meine Glaskugel wieder zu finden.
Eins ist aber schon mal von vornherein klar. Diese Motoren sind Exoten. Steht ja auch mit dabei: Fehlbestellung. Die Teile haben vier Wicklungen von denen jeweils zwei die selbe Lage und Orientierung haben. Dadurch hat man eine recht große Auswahl an Treiberschaltungen was gut ist. Gleichzeitig sind die Wicklungen aber(und das ist leicht bekloppt) mit 2.6Ohm pro Wicklung spezifiziert. Das ist kein weit verbreiteter Stand. Der Motorcontroller den du da in der Bucht gesichtet hast will mindesten 12V sehen. Da kann man nur hoffen, dass die Stromreglung was taugt.
Ich habe mich grade mal in das Datenblatt des Treiberchips eingelesen aber dafür hat meine Uhr grade schon zu viele Nullen angezeigt. Wie ich dieses chip verstehe, sollte es den Job theoretisch erledigen können. Allerdings sieht die Schaltung von dem controllerboard etwas rustikal aus. Die Untergrenze ist 1.5A pro Phase da würde ich nicht darauf hoffen, dass man das auf 100mA genau einstellen kann.
Thor
hallo thor!
danke für deine zeit und geduld!
ich habe mich mal mit der herstellerfirma auseinandergesetzt und beraten lassen.
natürlich haben wir auch gleich mal alle kompunenten rausgesucht und aufgelistet die benötigt werdenwie eine art interfacesteckkarte.
benötigte treiberkarten für die motoren netzteiel und überspannungsschutz glaube heist oktopoller.
und ein paar kleinteile.sie haben auch die benötigten treiber zum dounload auf der seite .
ich denke da alles von der selben firma stammt sollte das auch funtzen.
mal schauen ob das dan alles so geht wies soll.lg steffen
Hallo,
Eins ist aber schon mal von vornherein klar. Diese Motoren
sind Exoten.
Wie kommst Du auf das schmale Brett?
Steht ja auch mit dabei: Fehlbestellung.
Ja. Aber eben NICHT: Fehlproduktion.
Die
Teile haben vier Wicklungen von denen jeweils zwei die selbe
Lage und Orientierung haben. Dadurch hat man eine recht große
Auswahl an Treiberschaltungen was gut ist.
Richtig.
Gleichzeitig sind
die Wicklungen aber(und das ist leicht bekloppt) mit 2.6Ohm
pro Wicklung spezifiziert. Das ist kein weit verbreiteter
Stand.
Das ist falsch. Und uninteressant.
Der Motorcontroller den du da in der Bucht gesichtet
hast will mindesten 12V sehen. Da kann man nur hoffen, dass
die Stromreglung was taugt.
Das muss sie schon. Schrittmotoren sollten auf jeden Fall mit Stromregelung betrieben werden und nicht mit Konstantspannung.
Überleg mal, wie sich Strom in einer Spule verhält: er beginnt bei Null und steigt dann an - je höher die Induktivität, desto langsamer der Anstieg. Die Kraft / das Drehmoment ist aber vom Strom direkt abhängig. Also will man für möglichst große Kraft bei möglichst hoher Drehzahl den Stromanstieg so schnell wie möglich haben. Und dazu benutzt man eine viel zu hohe Spannung (nicht nur 12V, sondern auch gern 24V oder gar 48V, misst mittels Strommesswiderstand den Strom durch die Wicklung des Schrittmotors und begrenzt diesen Strom auf den Nennwert bzw. etwas darunter.
Der Ohmsche Widerstand der Wicklung ist dabei ziemlich uninteressant, solange er klein genug ist. Denn je größer der Widerstand, desto geringer der induktive Anteil der Spannung beim Stromanstieg.
Ich habe mich grade mal in das Datenblatt des Treiberchips
eingelesen aber dafür hat meine Uhr grade schon zu viele
Nullen angezeigt. Wie ich dieses chip verstehe, sollte es den
Job theoretisch erledigen können. Allerdings sieht die
Schaltung von dem controllerboard etwas rustikal aus. Die
Untergrenze ist 1.5A pro Phase da würde ich nicht darauf
hoffen, dass man das auf 100mA genau einstellen kann.
Kann man vermutlich auch nicht, ohne die Messwiderstände zu ändern. Mit den 1,5A liegt man aber gar nicht soooo falsch, wenn man jeweils zwei Wicklungen parallel betreibt - der Gesamtstrom darf dann maximal 1,98A sein und man hat dann noch etwas Reserve. Also: könnte man versuchen. Allerdings muss man mit etwas Lärm rechnen, wenn ich mir den Minilüfter auf dem Kühlblech so anschaue.
Gruß
loderunner
Hallo
ich baue an einer kleinen cnc fräse mit drei achsen
ich habe vollgende motoren hier
http://ftbw.de/files/nanotec_4H5618X1308.html
Aha, max. 40V 1,4A
nun muss ich sie ja irgentwie mit steuerkarten betreiben.
dazu will ich wissen reicht diese karte aus
http://cgi.ebay.de/4-Axis-TB6560-CNC-Stepper-Motor-D…
Das ist nach der Überschrift eine 4-Achsensteuerung.
Sollte also deine 3 Achsen allemal bedienen.
Max. Spannung wird aber mit 36V angegeben. Man muß ja aber
die max. Spannung nicht ausnutzen. Ansonsten siehe Aussagen von
Loderunner zur Thematik Schrittmotorsteuerung.
und was für ein netzteil benötige ich dafür also zb.12 vollt
36 vollt.
Wenn du das volle Drehmoment der Motore nutzen willst, dann eher
36V für die Motoren. Aber z.B. 24V für die Bremsen (steht ja drauf).
Man muß aber nicht zwingend die volle Motorspannung draufgeben.
Das hängt auch vom Drehmoment ab, das man braucht.
Strombelastbarkeit hängt auch davon ab, ob man alle Motoren
gleichzeitg antreiben will oder immer schön nacheinander.
Ansonsten ist das ganze immer noch ein ziemlich komplexes Thema,
das für Laienelektroniker IMHO etwas zu groß scheint.
Gruß Uwi
ja uwi genau wie ihr schreibt das mein geschreibsel nicht zu
verstehn ist so geht es mir im mom. auch die sache zu lernen
wenn man nicht gerade ein mechatroniker ist lach.also nichts
für ungut ich lerne ja noch danke schon mal für deine hilfe .
lg steffen