Steuern zahlen (Minijob und Honorarvertrag)

Hallo Community,

meine Freundin ist zusätzlich zu ihrer dreiviertel Stelle als Tanzlehrerin aktiv und arbeitet dort auf Honorarbasis 4h/ Woche à 22,5 Euro die Stunde. Wir haben jetzt die Steuererklärung für letztes Jahr gemacht und sie muss nun einiges nachzahlen. WIr vermuten, dass die Nachzahlung aus diesem Verdienst stammt. Ihr war nicht bewusst, dass sie die Steuern selbst anzumelden und abzuführen hat.
Die Frage lautet nun ob sich ein Honorvertrag noch lohnt? Ist ein 450 Euro Job nicht evtl. viel lukrativer? oder muss sie auch für diesen Nebenverdienst Steuern zahlen weil sie eine Obergrenze überschreitet und somit die Steuerfreie Grenze nicht mehr gilt? Gibt es noch andere Tricks (Freiberuflichkeit)? Wo muss sie sich bzgl der Anmeldung von Steuern melden (Rente, Sozial etc. ?)

Vielen Dank
Gruß Simon

Das kann natürlich jeder nur für sich beantworten. Wieviel bleibt nach Abzug der Ausgaben und Steuern noch übrig? Ist man dafür bereit diese Tätigkeit auszuführen?

Ich vermute mal nein. Für einen Minijob sind vom AG SV-Beiträge und ggf. 2% Pauschalsteuer abzuführen. Diese Ausgaben wird er neben dem zusätzlichen Aufwand bei der Vergütung berücksichtigen, diese also entsprechend niedriger ansetzen. Kommt dann auf die persönliche Steuerlast an, ob sich das mit der Pauschalsteuer eher lohnt oder ob man das selbst versteuert.
Bezüglich der Steuern muss man sich beim Finanzamt melden. Das geschieht etwa durch eine Steuererklärung.
Die „steuerfreie“ Grenze = Grundfreibetrag + Werbungskosten bei Arbeitnehmern wird sie schon mit der 3/4-Stelle überschritten haben. Eventuell kommt für die Honorartätigkeit noch die Übungsleiterpauschale zur Geltung. Alles was über dieser Pauschale liegt, ist dann eben steuerpflichtig, wenn nicht höherer Betriebsausgaben geltend gemacht werden können.

Grüße