Hi Leute, ich arbeite in einem Callcenter als sogenannter freier Mitarbeiter. Ich werde, so wenig wie ich dort arbeite, im Monat keinesfalls über die 400 Euro Grenze kommen. Muss ich mich dennoch beim Finanzamt melden und eine Steuernummer oder sowas zu beantragen ?
Ein ganz klares „Kommt drauf an!“
Besteht ein Werkvertrag zwischen den beiden Vertragspartnern in welchem die Tätigkeit geregelt ist ?
Wird von Seiten des Callcenters eine Steuernumer verlangt ?
Wer stellt das Equipment ? Hat man freie Arbeitszeit oder muss man zu festen Zeiten antanzen ?
Darf man selber entscheiden ob und wen man anruft ???
Sollte man dann vielleicht mal den Zoll einschalten weil hier Sozialversicherungsbeiträge hinterzogen werden und eine angebliche freiberufliche Tätigkeit nur vorgeschoben wird… aber niemals wirklich gegeben ist, weil der Interviewer weisungsgebundene Tätigkeiten ausübt ???
Mal ganz tief in sich gehen !!!
Hi Leute, ich arbeite in einem Callcenter als sogenannter
freier Mitarbeiter. Ich werde, so wenig wie ich dort arbeite,
im Monat keinesfalls über die 400 Euro Grenze kommen. Muss ich
mich dennoch beim Finanzamt melden und eine Steuernummer oder
sowas zu beantragen ?
Besteht ein Werkvertrag zwischen den beiden Vertragspartnern
in welchem die Tätigkeit geregelt ist ?
Ja so etwas besteht.
Wird von Seiten des Callcenters eine Steuernumer verlangt ?
Nein
Wer stellt das Equipment ?
Das Callcenter stellt Räumlichkeiten, Hardware und Software.
Hat man freie Arbeitszeit oder muss
man zu festen Zeiten antanzen ?
Man kann sich weitesgehend die Arbeitszeit selber einteilen.
Darf man selber entscheiden ob und wen man anruft ???
Der Supervisor sagt welche Studie gemacht wird.
Kurzum, es liegt eine freiberufliche Tätigkeit vor, deren Einkünfte man dem Finanzamt gegenüber erklären muss.
Sollten dann die Einkünfte unter dem Grundfreibetrag von 7834 € nicht überschritten werden, fallen keine Steuern an.