Steuerrecht oHG

Hallo liebe Wissende,

ich werde demnächst, mit meiner Frau zusammen, eine oHG gründen. Da gibt es ein Thema wovor ich mich leider nicht drücken kann - die Buchhaltung.

Da man ja schon die Gründungskosten von der Steuer absetzen kann, muss ich wohl oder übel jetzt schon damit anfangen.

Wie genau aber funktioniert das? Wir haben jeweils ein privates Bankkonto worauf unsere „Anteile“ bezahlt werden und dann noch ein einziges Konto für die oHG.

Wenn ich nun etwas einkaufe (Großhandel) - sagen wir mal 50 „HDMI - Kabel“, zahle ich da auf den Einkaufspreis noch die Mwst. oder nicht? Muss man das in der Buchhaltung unter Wareneinkauf festhalten und Beleg aufbewahren?
Wenn ich nun etwas verkaufe: 1 HDMI Kabel - die 19% Mwst muss ich dann jeden Monat/jedes Jahr ans Finanzamt abführen, richtig?

Wie funktioniert das mit der Umsatzsteuer - wenn ich etwas an ein Unternehmen verkaufe: zahlen die 19% Mwst?

Und die Gewerbesteuer - wird die vom Rohgewinn (Gewinn abzüglich der Einkaufskosten, Lagerkosten etc) angerechnet?
Die Einkommenssteuer wird ja jährlich von beiden Gesellschaftern angefordert, richtig?
Ist die Gewerbesteuer auch jährlich?

Hallo Schnuffi,
die Mehrwertsteuer ist ein „durchlaufender Posten“.
Wenn Dir ein Lieferant etwas verkauft, muss er auf den Nettowert 19% MwSt. zahlen, die er Dir zusätzlich berechnet. Diese, von Dir gezahlte MwSt. holst Du Dir bei Deiner Umsatzsteuerabgabe (monatlich, vierteljährlich oder jährlich - je nach Einstufung durch das Finanzamt) zurück.
Weiterhin musst Du bei einem Verkauf auf Deinen Nettobetrag 19% MwSt. zahlen, die Du Deinen Kunden zusätzlich in Rechnung stellst und die Du mit Deinen Umsatzsteuerabgaben ans Finanzamt abführst.
Du führst also in den, vom Finanzamt vorgegebenen Zeiträumen Deine eingenommene Umsatzsteuer abzüglich Deiner gezahlten Umsatzsteuer ans Finanzamt ab (diese Beträge können auch schon mal negativ werden, was aber die Ausnahme sein sollte).

Einkommensteuer und Gewerbesteuer werden zwar letztendlich mit Deiner Steuererklärung jährlich abgerechnet aber das Finanzamt wird von Dir vierteljährlich einen Abschlag auf diese Steuerarten einfordern. Dies wird aber erst im zweiten Jahr Deiner Selbstständigkeit zum Tragen kommen (nach Abgabe Deiner ersten Steuererklärung).

Du solltest unbedingt an einem Buchhaltungsseminar teilnehmen (wird z.B. von der IHK zu fairen Preisen angeboten). Und ebenso solltest Du Dir einen Steuerberater nehmen; diese Kosten rechnen sich auf jeden Fall.

Mit bestem Gruß,

Roland

Hallo zurück,

entschuldige bitte die verspätete Antwort, jedoch war die letzten Wochen sehr stark beruflich eingebunden.

Vorab wünsche ich aber erstmal viel Erfolg.
Meine Antworten findest Du bei den Fragen.

Viele Grüße
Stev

Hallo liebe Wissende,

ich werde demnächst, mit meiner Frau zusammen, eine oHG
gründen. Da gibt es ein Thema wovor ich mich leider nicht
drücken kann - die Buchhaltung.

Da man ja schon die Gründungskosten von der Steuer absetzen
kann, muss ich wohl oder übel jetzt schon damit anfangen.

Wie genau aber funktioniert das? Wir haben jeweils ein
privates Bankkonto worauf unsere „Anteile“ bezahlt werden und
dann noch ein einziges Konto für die oHG.

Wenn ich nun etwas einkaufe (Großhandel) - sagen wir mal 50 :„HDMI - Kabel“, zahle ich da auf den Einkaufspreis noch die Mwst. oder nicht? - Ja, wird als Vorsteuer beeichnet und ist ein Durchlaufposten, der weiter gegeben wird (Umsatzsteuer)

Muss man das in der Buchhaltung unter Wareneinkauf festhalten und Beleg aufbewahren? - ja

Wenn ich nun etwas verkaufe: 1 HDMI Kabel - die 19% Mwst muss ich dann jeden Monat/jedes Jahr ans Finanzamt abführen,richtig? jährlich mit Steuererklärung

Wie funktioniert das mit der Umsatzsteuer - wenn ich etwas an ein Unternehmen verkaufe: zahlen die 19% Mwst? -ja

Und die Gewerbesteuer - wird die vom Rohgewinn (Gewinn abzüglich der Einkaufskosten, Lagerkosten etc) angerechnet? - siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Gewerbesteuer_(Deutschl…

Die Einkommenssteuer wird ja jährlich von beiden
Gesellschaftern angefordert, richtig? - ja
Ist die Gewerbesteuer auch jährlich? - ja

Am Besten auch mal hier schauen … http://www.steuertipps.de/lexikon