Liebe/-r Experte/-in,
ich und meine Frau haben uns ein Grundstück gekauft (im Grundbuch stehen beide zu 50%). Das Fertighaus ebenso (Teilfinanziert). Könnten Sie mir bitte weiterhelfen, welche der Ausgaben für z.B. Grundschuldeintragung, Eigentumsänderung (Übertragung Erbbaurecht von meiner Mutte an mich, erst dann konnten wir das Grundstpck kaufen), Erbpachtzahlung/Ablösung, Grunderwerbssteuer, Notarkosten, Baudarlehens"gebühren" etc… man ansetzen kann um im Lohnsteuerjahresausgleich einige der hohen Kosten zur Steuerlastminderung ansetzen kann? Das sind so viele Punkte…man(n) mag es gar nicht glauben, was mit einem Hausbau alles an Kosten und Gebühren zu Buche schlägt Sie würden uns sehr weiterhelfen für den ein oder anderen Tipp und als welche Ausgaben/Kosten man diese in der Steuererklärung geltend machen kann. Vielen Dank schon mal im Voraus und beste Grüsse und gutes Jahr 2013, Baccolight
Tut mir leid, ist keine Buchhaltungs, sondern steuerliche Frage. Bitte wenden Sie sich an zugelassene Steuerberater.
Hallo Baccolight,
die steuerlichen Fragen beim Kauf eines Grundstückes und dem Bau eines Hauses sind in der Tat sehr komplex.
Aus Deinen vielen Informationen habe ich als wichtigstes entnommen:
– Grundstück und Haus = je 1/2 mit Deiner Ehefrau.
– wohnt die Mutter mit im Haus ???
Eigene Wohnung ???
Ich brauche noch einige Details über den kronologischen Ablauf, möglichst mit Datum und ca. Beträgen.
Danit Du Dich hier im Forum nicht offenbahren mußt, kannst Du mich gerne persönlich anschreiben mit Hinsweis im Betreff:
Je mehr Detailinformationen, desto besser.
Ich bin kein Steuerberater und auch nicht vom FA; aber als alter Banker habe ich aufgrund meiner Finanzierungsberatungen doch einige praktische Hinweise.
Bis bald und alles Gute für 2013
Stefan Seidel
Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass das Haus vollständig privat genutzt wird. In diesem Fall ist keine Steuersenkung möglich.