Steuerung für einen Steuerschaltkreis

hallo, ich suche eine Steuermöglichkeit für einen Steuerschaltkreis.

Das Vorhaben:

ich habe mir eine lineargleitschiene zugelegt mit lineargleiter, diese ist motorbetrieben mit einem 810:1 motor auf einem 80mm umfangritzel angetrieben.

Für Videoaufnahmen volkommen ausreichend und schnell genug aber für Zeitraffer aufnahmen leider viel zu schnell, selbst mit einem 3000:1 Getriebemotor noch immer zu schnell.

Jetzt meine Überlegung:
ich könnte den 810:1 motor über eine Zeitsteuerung immer nur zeitweise laufen lassen und in den zeiten in der der motor nicht läuft die aufnahmen machen.

Die Schiene ist 150cm lang und sollte über nun mindesten 2-4 stunden aufnahmen möglich machen da ein SEHR großes Ritzel dafür nötig wäre ist das keine lösung da es möglichst kompakt gehalten werden sollte

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Relais_Animat…

so stellte ich mir den kreislauf vor jetzt brauch ich einen zeitprogrammierbaren schalter für den Steuerstromkreis.

Erst dachte ich es geht mit einem zeit fernauslöser den ich shcon für timelaps aufnahmen nutze wie dieser hier:

http://www.amazon.de/gp/product/B003VKW0B8/ref=oh_de…

jetzt weiß ich aber nicht was das ding für ein signal abgibt ist es einfach nur ein signal an die Cam die dann was damit anzufangen weiß oder ist es ein dauersignal für den vorher eingestellten zeitwert.

könnt ihr mir helfen?

Hallo Fragewurm,

ich könnte den 810:1 motor über eine Zeitsteuerung immer nur
zeitweise laufen lassen und in den zeiten in der der motor
nicht läuft die aufnahmen machen.

Ist theoretisch machbar.

Die Schiene ist 150cm lang und sollte über nun mindesten 2-4
stunden aufnahmen möglich machen da ein SEHR großes Ritzel
dafür nötig wäre ist das keine lösung da es möglichst kompakt
gehalten werden sollte

Jetzt fehlen aber Angaben:

  1. Wie schnell werden die 150cm jetzt durchfahren?

  2. Wie genau muss das Ganze sein?
    Das Problem: Der Motor läuft hoch und dann aus. Bei konstanten Einschaltzeiten, ist die verfahrene Strecke abhängig von der Reibung, diese ändert sich z.B. mit dem Alter aber auch mit der Temperatur, weil sich die Viskosität des Öls dabei auch verändert.
    Es kann dann also durchaus sein, dass sie 150cm, bei gleichen Einstellungen, mal in 80 Schritten und ein anderes mal in 120 Schritten durchlaufen wird. Auch können die Schritte ungleichgross sein, wenn sich z.B. die Temperatur ändert.

  3. Für deine Anwendung käme auch ein Schrittmotor in Frage, was bei Filmfahrten zu Problemen führt, wegen den Vibrationen. Bei Einzelaufnahmen ist das aber kein Problem, wenn die Aufnahme gemacht wird, wird nicht gefahren.

MfG Peter(TOO)

Aufgabenstellung?
Hallo,

ich kenne weder Deinen Lineargleiter noch dein Umfangsritzel.

Du willst eine Kamera sehr langsam bewegen?

Kannst Du nicht einfach den Motor verlangsamen?

  • anderen Motor nehmen, z.B. Schrittmotor mit Steuerung oder Getriebmotor
  • weniger Spannung
  • nur kurze Spannungsimpulse mit langen Pausen
  • Schrittmotor mit Steuerung

Evten Motor ausbauen und ziehe den Antrieb mit einem Seil, egal ob von der Schwerkraft (z.B. Honig-gefüllte Walze auf schiefer Ebene) oder einem Uhrwerk. Es ginge auch ein senkrechtes Rohr, wasser- oder sandgefüllt, mit Gewicht oben aufschwimmend und kleinem Loch unten.

Eine Synchronisation der Bewegung mit dem Auslöser ist nicht notwendig, wenn Du „normale“ belichtungszeiten hast (also

so ich habe einen 810:1 Motor und zwar diesenhier: http://www.conrad.de/ce/de/product/222367/GETRIEBEMO…

auch der 3000:1 ist zu schnell

ziel ist es die 1,5m in ca 4 stunden abzufahren, ein dauer zug ist leider nicht möglich wie du vorgeschlagen hattest da ich nicht nur 1 aufnahme mache sonder ein 7er HDR Bracketing und wenn ich da dann unter 1 sekunde komme was durchaus möglich sein kann.

da aber 10 U/min bei dem zahnriemenritzel mit einem umfang von 80mm 1 cm pro minute ist wären minimal 15 minuten möglich da, der Spannungsregler nur eine solche betriebsspannung hat:

http://www.conrad.de/ce/de/product/222347/Spannungsr…?

die 1,5m scheiene sollte ewtwa auf 4 stunden durchfahren werden.

Genau sollte das ganze schon sein da ich die fahrt und die auslösungen shcon auf einander abstimmen muss da auch zb 7er HDR Breacketing gemacht wird.

ein schrittmotor wäre natürlich eine alternative gibt es da was zu beachten? also Zielspannung ist bei mit zwischen 6V und 15V für den betrieb um das ganze auch mobil einsetzen zu können.

wie genau sind schrittmotoren steuerbar? welche drehzahlen haben die?

Hallo Fragewurm,

die 1,5m scheiene sollte ewtwa auf 4 stunden durchfahren
werden.

DAS war schon klar!

Aber wie schnell ist das Teil mit dem verwendeten Motor und voller Spannung???

Es geht darum die elektronische Untersetzung berechnen zu können, und das geht nicht ohne diese Angabe!

MfG Peter(TOO)

das ist im prinzip egal weil der timelapse hinterher zusammengeschnitten wird denn die geschwindigkeit ergibt sich aus weg durch zeit = Schritt :wink:

ich brauch eigentlich nur ein gerät das ich mit einem signal ansteuern kann und das da dann nach x sekunden für y sekunden den motor betreibt.