Steuerung Viessmann Vitotronic 100

Hallo!

Ich habe ein altes Haus gekauft, in dem eine ca. 10 Jahre Viessmann Vitotronic 100 Anlage steht. Daran hängt noch ein Warmwasser Pufferspeicher, 200 L glaube ich.

Dazu habe ich einige Fragen:

  1. Ich habe Momentan nur auf Warmwasser, nicht auf Warmwasser + Heizung stehen. Wie kann es sein, dass trotzdem einige Heizkörper warm werden?

  2. Von Oktober bis Anfang Mai habe ich 2000 L Öl verbraucht. Wobei sie eigentlich laut Programmierung über Tag runter gefahren sein sollte und ich aufgrund vom Baumaßnahmen nur ca. 50-60 qm beheizt habe. Ist der Verbrauch realistisch? Die Programmierung hatte ich z.B. Werktags bis 22h - trotzdem waren die Heizkörper manchmal auch um 24h noch richtig heiß. Kann das sein?

  3. Zur Zeit habe ich wie gesagt nur Warmwasser an. Daran ist aktuell aber nur die Spüle in der Küche angeschlossen - das Bad hat einen Durchlauferhitzer. Macht es Sinn nur für das Spülbecken den Brenner in Betrieb zu halten? Könnte mir vorstellen, das es deutlich günstiger ist die Heizung komplett abzustellen und bei Bedarf einmal Spülwasser auf dem Herd zu erhitzen.

  4. Der Warmwasserpuffer steht im Keller, die Heizungsanlage 2m Luftlinie daneben in einem Anbau. Dort spuckt der Überlauf jede Woche ca. 15 L Wasser aus. Normal? Da kommt ja einiges zusammen im Jahr… Wäre das mit einem weiteren Ausdehungsgefäß im Keller zu beheben? ca. Kosten?

Vielen Dank im Voraus!
Ich vermute eine falsch eingestellte (oder sogar aufgebaute) Anlage kostet bei Öl richtig Geld im Jahr…

P.S.: Abgaswerte etc. alles im grünen Bereich, frisch eingestellt und abgenommen.

Hallo KYUSSS,
Bei dem was da alles zusammenkommt würde ich Dir empfehlen einen Heizungsfachmann zu konsultieren.
Ist denn bei der letzten Wartung nichts aufgefallen.
Gruß Horst
Zitat: „Audiatur et altera pars.“

Hallo KYUSSS,

im Internet kann man sich bei VIESSMANN die Bedienungsanleitungen herunterladen: http://www.viessmann.de/de/ein-_zweifamilienhaus/dow…

Einfach mal durchstöbern und durchlesen.

Zu den Fragen kann ich nur empfehlen, einen echten Fachmann die Anlage überprüfen zu lassen. (Auch wenn es erst einmal Geld kostet)

Die 2.000L (20.000kwh) Heizöl sind für eine 80m² Wohnung im Bestand wohl normal, ist meiner Meinung aber nach viel zu viel. 1 Liter Öl bzw. 1 m³ Gas = 10 kwh Heizwärme. Hier gibt es mal Werte zum Vergleich mit Gas: http://www.verivox.de

Nur für die Spüle wurde ich die Heizung nicht anlassen, da gibt es Wasserkocher.
Beachte: Der Durchlauferhitzer läuft mit Strom und verbraucht auch viel.

Man kann diese Fragen aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

Hallo,
aus der Entfernung ist da kaum etwas zu machen. Alles ist ungewöhnlich und deutet auf eine total falsch eingestellte oder eher defekte Elektronik hin. Hier muß der Service ran. Lassen Sie sich die alten Wartungsprotokolle zeigen.
Natürlich ist die Warmwasserversorgung für die Küche allein unwirtschaftlich. Obwohl es schön ist, heißes Wasser direkt aus dem Hahn zu zapfen haben wir uns schon lange angewöhnt, die geringen Heißwassermengen mit einem Heißwasserbereiter herzustellen. Geht schnell und braucht wesentlich weniger Energie.
Der Überlauf wird von einem Druckventil geöffnet. Wahrscheinlich ist dies defekt oder es ist Schutz drin, so daß es nicht richtig schließt. Eigentlich darf es bei einem geschlossen System im Normalbetrieb garnicht ansprechen.
Der Ölverbrauch ist meiner Meinung nach deutlich zu hoch, kann aber realistisch sein. Da spielen eine Menge Faktoren mit. Zuerst sollte die Steuerung überprüft repariert und eingestellt werden.
Sprechen Sie mal mit einem Anwalt. Möglicherweise liegt hier ein verbotgener Mangel vor. Eine Beratung kostet nicht viel. Das sollte aber zeitnah zum Kauf geschehen.
Gruß

Hallo
bitte überprüfe ob die UWP um nach deinen eingestellten Zeiten auch abschaltet . Die Schwerkraftbremse oberhalb der UWP verhindert daß die ersten Heizkörper ohne UWP zirkulieren , ist eine solche Bremse verbaut ?
Nein es mach keinen Sinn wegen der Spühle eine ganze Heizung zu betreiben , egal wie oft du WW mit einem Kocher erwärmst.Heizung AUS !
Gut die 2000 L kommen ein wenig zu massig rüber aber bedenke , auch eine Absenkung der Raumtemp. muß wieder aufgefangen und zusätzl. dann erwärmt werden , versprich dir nicht zu viel Ersparnis mit einer Reduzierung der Raumtemp. mittels Regelung für ein paar Stunden.

mfg.

sorry,weiss es nicht

Hallo KYUSS
Sorry nur kurze Antwort ! Hae heute leider keine Zeit !
Solltest du morgen noch keine Antwort von anderen haben, schreibmich nochmal an. Dann brauch ich aber die genaue Bezeichnung für die Vitotronic da gibts ca 8 verschieden. Der Wasserpufferspeicher ist was genau ? Ein Pufferspeicher oder ein Warmwasserspeicher , wie ich vermute !?
Gruss Icepik

Hallo

zu 1)+2) wenn die Anlage nur auf Warmwasserbetrieb läuft, müssen die Heizkörper kalt bleiben. Wenn die Anlage um 22 Uhr in die Nachtabsenkung geht ist um 24 Uhr kein Heizkörper mehr warm.
Wer weiss was dort in der Reglung alles vor Ihrer Zeit eingestellt wurde. Ich würde Ihnen raten einmal in die Betriebsanleitung zu schauen um die Werkseinstellungen wieder herzustellen.

zu 3) Wenn die Heizungsanlage nur für die Warmwasserversorgung für ein Spülbecken läuft, würde ich dies schnellstens abändern, z.B. indem ich das Spülbecken mit einem Untertischgerät nebst passender Armatur ausrüste.

zu 4 ) ein Ausdehnungsgefäß sollte hier eingebaut werden und das Sicherheitsventil in jedem Fall ersetzen, schätze mal das dies für ca 200 Euro zu realisieren ist .

Hoffe ich konnte helfen, mit bestem Gruß K.Körner

Hallo,

oh je, das ist ja etwas umfangreicher. Fangen wir mal an.

  1. Nach dem Aufheizen des Trinkwassers, also bei dem erreichen der Solltemperatur, schaltet sich die Speicherladepumpe ab und der Brenner geht endgültig aus. Nun ist aber noch so viel Restwärme im Kessel, dass es unter ungünstigen Umständen zur Überhitzung kommen kann. Um das zu vermeiden schaltet sich die Umwälzpumpe kurz ein und baut damit die Wärme im Kessel ab. Da im Sommer die Wärmeabgabe der Heizkörper nicht so groß ist, kommt es einem nur so vor als wenn die Heizung in Betrieb ist.
  2. Du hast mit Sicherheit einen Außentemperaturfühler und damit eine witterungs-geführte Regelung. Wenn es draußen richtig kalt ist, dann versucht diese Regelung auch bei minimaler Einstellung oder auch Wärmebedarf ein gewisses Temperaturlevel im Innenraum zu halten um ein einfrieren der Anlage zu verhindern. Dieser Wert wird errechnet, da ohne Temperaturfühler im Innenraum keine ist-Werte vorhanden sind. Daher wird im Winter auch in der Nacht der Heizkörper warm obwohl die Regelung im abgesenktem Modus fährt. Bei deiner Regelung kann man die Temperatur für den abgesenkten Modus einstellen. Ich habe Ihn im übrigen bei 5°C und selbst dann wird der Brenner noch aktiv. Das senkt deinen Ölverbrauch aber immens. Ansonsten ist, ohne die baulichen Gegebenheiten weiter zu kennen, der Verbrauch etwas zu hoch. Das lässt sich aber mit ein paar weiteren Einstellungen ändern.
  3. Auf jeden Fall ist das individuelle Erwärmen der jeweiligen Wassermenge immer günstiger als die Bereitstellung von 200 Litern Warmwasser.
  4. Um die wärme-bedingte Ausdehnung des Wassers verlustfrei aufzufangen ist ein Ausdehnungsgefäß ideal. Refix DD Ist für etwa 60€ zu bekommen dazu brauchst du noch eine flowjet Durchströmungsarmatur für rund 20€ und einen der dir das alles einbaut. Ich glaube auf längere Sicht betrachtet erübrigt sich die Frage ob dieser Investition sinnvoll ist oder nicht. Ich kann nur jedem dazu raten.
    Ich hoffe ich konnte etwas helfen. Falls es noch Fragen gibt oder du etwas nicht richtig verstanden hast, melde dich noch einmal. Ich werde versuchen dann vielleicht auch etwas ausführlicher oder verständlicher zu antworten.
    Ray.

Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen! Das ist genau das was in wollte. Wollte mir ja nicht ne neue Heizung bauen, sondern sie besser verstehen. Wenn ich dann den Installateur bestelle kann ich besser mitreden und hab ggf. alternative Meinungen gesammelt.

Noch ein paar Rückfragen:

  1. D.h. überschüssige Wärme von der Warmwasserbereitung wird einfach an die Heizkörper abgegeben?
  2. Dann werde ich meine Absenktemperatur zukünftig weiter senken. Wie wird denn der Wert errechnet? Wo/wie kommen die 5°C zum tragen? Ich nehme an wenn ich komplett abgesenkt fahre, kühlt das Haus ja dann im Winter trotzdem nicht auf 5°C runter.
  3. Wie sieht es denn mit dem Stromverbrauch der Heitung aus? Hab mal gehört der könnte auch ziemlich hoch sein und es könnte sich evt. lohnen da ein paar Teile auszutauschen. Wenn ich dann jetzt im Sommer abschalte - auf „Standby“ ohne Heizung/Warmwasser, oder ganz tot?

Vielen Dank!

moin,moin,
4) direkt durchströmtes ausdehnungsgefäss in die kaltwasserleitung vor dem speicher einsetzen
3)nur für die spüle 100 liter warmwasser vorhalten ist nicht sinnvoll. dann die spüle mit einem untertischspeicher versorgen
2)ist viel, aber der winter war auch hart!
1)pumpe läuft wegen frostschutz autom.
mfg
jk

Ich vermute eine falsch eingestellte (oder sogar aufgebaute)
Anlage kostet bei Öl richtig Geld im Jahr…

Ja, das ist sicher richtig.

Bitte stelle die Fragen doch einzeln im Forum.
Da findet sich „geballte Kompetenz“ um darauf einzugehen.

Hallo Kyuss !

Wenns ein Vitodenskessel ist , handelt es sich also um eine Kondenswasseranlage !
Daraus folgt , das bei Übergangstemperaturen das Tropfen in den Siphon normal ist !
Kann in der übergangszeit bis zu 10 l pro Tag sein !
Ohne Kondenswasseranlage , wäre das Sicherheitsventil auf Verkalkung zu prüfen (Tropfen) !
Folge : Austausch !
Oder es ist das Ausdehnungsgefäß defekt ! (Häufiges auffüllen ?)
Liegt der Heizkörper , der warm wird , in der Nähe des Kessels darüber ?!
Am Speicher verhindert das Sicherheitsventil Überdruck !
(Es gibt zwar Ausdehnungsgefäße dafür , aber der Gewinn ist eventuell nicht ganz so groß , wenn in das Ausdehnungsgefäß eventuell auch warmes Wasser gedrückt wird.)
Die Wärme- und die Kaltwasser+Abwasserkosten müßten die Installationskosten wieder reinholen !
Schwehrkraftzirkuzlation kann der Grund für die noch warmen Heizkörper sein , aber dann müßte der Rückschlag an der Heizkreis-Pumpe defekt sein !
Mit grob 100 W /m² , für ältere Bauten , kommen , grob 5,5 KW
Bedarf an Leistung (für -12°) heraus !
Dein Kessel liegt Wahrscheinlich weit drüber , so das der Kessel praktisch dauernd im Minimalbereich arbeiten muß !
Das führt zu hohen Verlusten , weil er viel mehr an und aus gehen muß , um nicht zuviel Wärme hineinzugeben !
(Obwohl er im Dauerniedriglastbetrieb einen sehr guten Wirkungsgrad hätte , als Kondensatgerät !)

Rd

Hallo! Ich vermute erst einmal, dass die Steuerung nicht ganz okay ist.
200 Liter Warmwasser vorhalten, wer macht so etwas noch?
Der Ölkessel müsste auch im Sommer ständig hochfahren,um den Speicher aufzuheizen.
deshalb habe ich meine Ölheizung von Anfang Juni bis September komplett aus,Warmwasser mache ich mit einem 30 Liter Elektrodruckspeicher (2 Personenhaushalt,können mit30min Pause nacheinander bequem duschen),die Küche hat einen 5Liter Speicher, fertig.Für kühle Tage gibt es einen Kamin und im Bad einen über Zeitschaltuhr Infrarotdeckenstrahler(150 Watt).
Energetiker meinten zwar, dass elektrisch Wasser aufheizen teurer sei als mit der Ölheizung, da der Energiegehalt vom Öl billiger sei als Strom.
Der Ölkessel müsste aber auch im Sommer erst auf mindestens 40° hochfahren, eh er den Wasserspeicher aufheizt.
Ich kann jetzt allerding keine genauen Einsparungszahlen nennen,aber ich verbrauche wesentlich weniger Öl, der Stromverbrauch ist okay.
2000 Liter sind meines erachtens für 6 Monate zuviel.
Ich habe jetzt meine Tankanlage verkleinert auf 1500 Liter, bei Wohnzimmer/offene Küche 55qm+Kinderzimmer + Bad und Flur reicht das aus.
Habe auch noch im Februar eine Hocheffizienzpumpe (Wilo Stratos Pico)mit Nachtabsenkung eingebaut, die mit 4 Watt läuft und zwischen den Heizphasen ganz ausgeht, wenn zu lange keine Wärme angefordert wird.
Die Pumpe davor lief den ganzen tag mit 45 Watt (Tagesverbrauch ca. 1,5KW!!)auch wenn nicht geheizt wurde.Jetzt nur noch ca.100-120 Watt pro Tag!!!.
Die Düse habe ich um 0,1 verkleinert auf 0,4 ,dadurch konnte ich die Taktung des Brenners verlängern,was auch noch Einsparungen bringt.

Vielen Dank für die vielen konstruktiven Antworten!
Weiß gar nicht ob diese Antwort jetzt jeder sieht, oder nur einer… (?)

Noch ein paar Ergänzungen:
Die Heizung ist eine Vitola 100
die Steuerung (?) Vitotronic 200
der Brenner von Weisshaupt
und der „Speicher-Wassererwärmer“ winkelmann sf 150 (Reflex) - 150 Liter

Das es keinen Sinn macht die Heizung nur für warmes Wasser laufen zu lassen, sah mein Installateur leider nicht so. Auch „Öl ist noch billiger als Strom“… Daher hat er den Durchlauferhitzer in der Küche entfernt und den vorhandenen, aber bisher nicht genutzten Warmwasserspeicher angeschlossen. Abgesehen von der teuren Armatur die ich mir gegönnt habe, ist auch kein Platz mehr für ein Untertischgerät… :frowning:
Könnte man ein solches evt. auch im Keller anbringen und je nach Jahreszeit zwischen beiden Varianten umschalten? Mittel- bis langfristig ist auch ein neues Bad geplant, dass dann auch an den Warmwasserspeicher sollte.
Das mit der Hocheffizienspumpe um den Stromverbrauch zu senken klingt gut. Was kostet so was denn? Kann ich irgendwo sehen / messen was meine Heizung dauerhaft an Strom zieht?

Die beiden Heizkörper die trotz reinem Warmwasserbetrieb warm werden, liegen tatsächlich hah am Kessel. Der eine ca. 2 m Luftlinie, der andere ein Stockwerk oben drüber.

  1. vermutlich schwerkraftbremse über der heizkreispumpe defekt bzw. auf handbetrieb(offen) oder hgarnicht vorhanden.

2.tut mir leid kann ich nicht einschätzen.

  1. nur für die spüle würde ich den speicher nicht auf temperatur halten. jedenfalls nicht wenn da nur wenig wasser benötigt wird.

  2. ja normal und ja ausdehnungsgefäß würde helfen. würde ich auch empfehlen. was es kostet weiß ich leider nicht.

Hallo nochmal!
Danke für die Rückmeldung. Sicher ist Öl noch!? günstiger als Strom,aber der Kessel gibt im Sommer auch erst bei ca. 40° Wärme an den Speicher ab, der Brenner braucht also zum Öl auch noch Strom für Zündung und Ölvorwärmung während der Brennerphase+ Umwälzpumpe.
Mein Verbrauch lag vor Umbau etwa bei ca.650 Watt für den Brenner+ca. 40 Watt Umwälzpumpe/ganztags also ca. 1Kwh. hätte ich den Speicher noch dran, kämen nochmal 40 Watt für die Ladepumpe dazu.
Jetzt mit Blaubrenner (ebay-Fachfirma mit 24 Mo.Gar.)
mit 0,4 Düse (max.Elektroaufnahme 220 Watt)+ Hocheffi.-Pumpe (auch von Fachfirma mit 24 Mon.Gara. über ebay-154 €)mit4-20 Watt, läuft mal mit 4 oder 5 Watt,
also ca.120 Watt ganztags. Sie läuft aber nicht den ganzen Tag, bei kaum Wärmeanforderung geht sie ganz aus,dadurch bleibt der Kessel auch länger warm.
Wilo Strato Pico hat ein eigenes Display mit Energieverbrauchsanzeige und Nachtabsenkung und Dynamikabsenkung, , heißt Thermostate gehen zu und die Pumpe regelt allein runter. Läuft alles Prima.
Ich habe meine Anlage z.Zt. über ein Energiemessgerät
( Baumarkt) angeschlossen, kann also täglich den Stromvergrauch kontrollieren.
Vor Umbau ca.4 bis 4,4 Kw Som.Win komplett täglich,also
ca. 1500 Kwh pro Jahr!!!
Jetzt ca.1,1 Kw täglich, also knapp 450 Kwh pro Jahr.
Viel Erfolg beim Umbauen.

Hallo nochmal!
Danke für die Rückmeldung. Sicher ist Öl noch!? günstiger als Strom,aber der Kessel gibt im Sommer auch erst bei ca. 40° Wärme an den Speicher ab, der Brenner braucht also zum Öl auch noch Strom für Zündung und Ölvorwärmung während der Brennerphase+ Umwälzpumpe.
Mein Verbrauch lag vor Umbau etwa bei ca.650 Watt für den Brenner+ca. 40 Watt Umwälzpumpe/ganztags also ca. 1Kwh. hätte ich den Speicher noch dran, kämen nochmal 40 Watt für die Ladepumpe dazu.
Jetzt mit Blaubrenner (ebay-Fachfirma mit 24 Mo.Gar.)
mit 0,4 Düse (max.Elektroaufnahme 220 Watt)+ Hocheffi.-Pumpe (auch von Fachfirma mit 24 Mon.Gara. über ebay-154 €)mit4-20 Watt, läuft mal mit 4 oder 5 Watt,
also ca.120 Watt ganztags. Sie läuft aber nicht den ganzen Tag, bei kaum Wärmeanforderung geht sie ganz aus,dadurch bleibt der Kessel auch länger warm.
Wilo Strato Pico hat ein eigenes Display mit Energieverbrauchsanzeige und Nachtabsenkung und Dynamikabsenkung, , heißt Thermostate gehen zu und die Pumpe regelt allein runter. Läuft alles Prima.
Ich habe meine Anlage z.Zt. über ein Energiemessgerät
( Baumarkt) angeschlossen, kann also täglich den Stromvergrauch kontrollieren.
Vor Umbau ca.4 bis 4,4 Kw Som.Win komplett täglich,also
ca. 1500 Kwh pro Jahr!!!
Jetzt ca.1,1 Kw täglich, also knapp 450 Kwh pro Jahr.
Viel Erfolg beim Umbauen.
ZUSATZ: Weisshaupt finde ich schon mal gut, aber die beiden Heizkörper müsste bei Warmwasserbetrieb eigentlich kalt bleiben. genaueres kann man über eine Anlage nur sagen, wenn man die Örtlichkeit kennt.

Hallo,

ich kenne die Viessmann-Steuerung nicht.
Außerdem ist es für mich leider nicht möglich, die evtl. vorhandenen Fehler aus der Ferne richtig zu beurteilen.

MfG
JDaub