Steuerungstechniker/elektroniker gesucht

Hi zusammen,

Folgendes Problem:
Ich möchte die von mir gebauten kinetischen Ringe publikumswirksam im Schaufenster in Bewegung präsentieren. Jegliche Standard-Bewegungsdisplays sind leider ungeeignet, da jedes Stück im Grunde eine völlig individuelle „Anschub“-Bewegung bedarf, um sich optisch attraktiv zu bewegen. Und immer das gleiche Stück zu präsentieren macht ja auch keinen Sinn.

Meine Idee:
Ist es in finanziell erträglichem Rahmen (3-stelliger Euro-Betrag) machbar ein Antriebsmodul zu bauen, welches vielleicht eine einmal vorgegebene Bewegung in regelmäßigen Abständen wiederholt. Ich denke da vielleicht an eine Art Joystick (an dem dann der Ring befestigt wird) den ich einmal bewege - diese Bewegung wird abgespeichert und dann in einer Endlosschleife reproduziert.
Natürlich müßte das ganze dann in eine Vitrine einbaubar sein - maximaler Platzbedarf der Technik ca. Schuhkartondeckel-Größe.

Ist soetwas realisierbar - bezahlbar - wer kann sowas ???

Danke für Eure Tips

Michael

Hallo Michael.
Um Dir überhaupt eine Antwort geben zu können, sind dazu viele Fragen zu stellen, um sich auch nur eine ungefähre Vorstellung einer Realisierung machen zu können.
Ob sich das alles hier im Forum erledigen läßt, wage ich zu bezweifeln.
Ich habe sehr viel Erfahrung mit diesem sogenannten ‚Sondermaschinenbau‘ und ich weiß wovon ich rede. Dazu ist am besten ein persönliches Gespräch (die schnellste und effaktivste Variante) oder ein Schriftwechsel mit Skizzen und Zeichnungen erforderlich.
Ich könnte Dir durchaus bei der Findung einer konkreten Lösung helfen, aber nicht hier im Forum zwischen ‚Tür und Angel‘!
Bauen lassen könntest Du es bei einer Werkstatt in Deiner Wohnumgebung.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Hallo,

Folgendes Problem:
Ich möchte die von mir gebauten kinetischen Ringe
publikumswirksam im Schaufenster in Bewegung präsentieren.

mal eine Idee:
Kann man die Bewegung mit einem gerichteten Luftstrom erreichen,
also mit einer kleinen Düse?

Jegliche Standard-Bewegungsdisplays sind leider ungeeignet, da
jedes Stück im Grunde eine völlig individuelle
„Anschub“-Bewegung bedarf, um sich optisch attraktiv zu
bewegen. Und immer das gleiche Stück zu präsentieren macht ja
auch keinen Sinn.

Aber als Grundlage könnte man diese Dinger wohl nehmen, oder?

Meine Idee:
Ist es in finanziell erträglichem Rahmen (3-stelliger
Euro-Betrag) machbar ein Antriebsmodul zu bauen, welches
vielleicht eine einmal vorgegebene Bewegung in regelmäßigen
Abständen wiederholt.

Mit einem kleinen Mikrokontroller kann man einen Motor
(z.B. von obigen Bewegungsdisplay) wahrscheinlich
vorwärts/rückwärts sowie schneller/langsammer ansteuern.

Ich denke da vielleicht an eine Art

Joystick (an dem dann der Ring befestigt wird) den ich einmal
bewege - diese Bewegung wird abgespeichert und dann in einer
Endlosschleife reproduziert.

Kann man auch machen. Allerdings wäre so ein selbstlernendes
Gerät schon aufwendiger.

Natürlich müßte das ganze dann in eine Vitrine einbaubar sein

  • maximaler Platzbedarf der Technik ca.
    Schuhkartondeckel-Größe.

Die Steuerung kann deutlich kleiner sein.

Ist soetwas realisierbar - bezahlbar - wer kann sowas ???

Elektroniker bzw. auch elektronik-Bastler.
Gruß Uwi

Ich möchte die von mir gebauten kinetischen Ringe
publikumswirksam im Schaufenster in Bewegung präsentieren.
Jegliche Standard-Bewegungsdisplays sind leider ungeeignet, da
jedes Stück im Grunde eine völlig individuelle
„Anschub“-Bewegung bedarf, …

Hallo Michael,

nimm doch einen von diesen japanischen Roboterhunden und lass ihn entsprechend programmieren, das sieht sicher auch umwerfend aus.

Gruss Reinhard

nette Idee, aber die Ringe bewegen sich im hochpreisigen Bereich, und das passt dann leider wirklich nicht - die Technik sollte möglichst „unsichtbar“ sein.

Michael

mal eine Idee:
Kann man die Bewegung mit einem gerichteten Luftstrom
erreichen,
also mit einer kleinen Düse?

die müsste so nah am Objekt sein, daß läßt sich wohl kaum ordentlich verstecken.

Aber als Grundlage könnte man diese Dinger wohl nehmen, oder?

jeglich Versuche mit „konventioneller“ Technik sind leider fehlgeschlagen / bzw waren sehr unbefriedigend.

Meine Idee:
Ist es in finanziell erträglichem Rahmen (3-stelliger
Euro-Betrag) machbar ein Antriebsmodul zu bauen, welches
vielleicht eine einmal vorgegebene Bewegung in regelmäßigen
Abständen wiederholt.

Mit einem kleinen Mikrokontroller kann man einen Motor
(z.B. von obigen Bewegungsdisplay) wahrscheinlich
vorwärts/rückwärts sowie schneller/langsammer ansteuern.

Das wäre aber pro Ring eine üble lange Testreihe, bis die Bewegung für jedes Teil steht…

Ich denke da vielleicht an eine Art

Joystick (an dem dann der Ring befestigt wird) den ich einmal
bewege - diese Bewegung wird abgespeichert und dann in einer
Endlosschleife reproduziert.

Kann man auch machen. Allerdings wäre so ein selbstlernendes
Gerät schon aufwendiger.

Natürlich müßte das ganze dann in eine Vitrine einbaubar sein

  • maximaler Platzbedarf der Technik ca.
    Schuhkartondeckel-Größe.

Die Steuerung kann deutlich kleiner sein.

Ist soetwas realisierbar - bezahlbar - wer kann sowas ???

Elektroniker bzw. auch elektronik-Bastler.
Gruß Uwi

Danke, in der Richtung suche ich was.

Michael

melde mich per Mail. o.T.

ohne Text

Hallo,

die müsste so nah am Objekt sein, daß läßt sich wohl kaum
ordentlich verstecken.

Kommt drauf an, wie leicht/schwer sich die Teile in Bewegung
setzen lassen.
Ein dünnes Röhrchen mit ca. 2mm Durchmesser aus einer
Entfernung von einigen cm kann vielleicht auch repräsentativ
angeordent werden.
Evtl. kann die Düse auch Bündig in den Boden eingebaut sein.

Aber als Grundlage könnte man diese Dinger wohl nehmen, oder?

jeglich Versuche mit „konventioneller“ Technik sind leider
fehlgeschlagen / bzw waren sehr unbefriedigend.

Mit einem kleinen Mikrokontroller kann man einen Motor
(z.B. von obigen Bewegungsdisplay) wahrscheinlich
vorwärts/rückwärts sowie schneller/langsammer ansteuern.

Das wäre aber pro Ring eine üble lange Testreihe, bis die
Bewegung für jedes Teil steht…

Laß das doch für paar € einen Schüler oder Studenten austüfteln.

Als Steuerung kann sowas dienen (zum selber basteln):
http://www1.conrad.de/conrad/layout2/detail.fh?fh_se…
oder auch fertig :
http://www1.conrad.de/conrad/layout2/detail.fh?fh_se…

oder auch eine kleinen SPS wie hier:
http://www.automation.siemens.com/logo/index_00.html
https://mall.automation.siemens.com/DE/guest/index.a…
oder hier:
http://www.moeller.net/de/industry/switchgear/switch…
Gruß Uwi