Hallo!
Hitzige Debatte zwischen Lektorin und mir:
Was tragen koptische Geistliche alltags? Auch das (den?)Sticharion? Habe schon gegoogelt, dass mir die Brille beschlägt, aber auf allen Seiten (und es waren viele!) ist immer vom Sticharion als liturgischem Gewand die Rede und damit geht man doch nicht Gemüse einkaufen? Gesetzt den Fall, es wird doch - in einer schlichteren Ausführung vielleicht - alltags getragen, wäre „Talar“ ein passendes Synonym (habe ich auf koptischen Seiten schon gelesen)? Und beim Gottesdienst gibt es Ministranten, aber Messdiener darf man die nicht nennen, so, wie man auch nie von einer z.B. „Byzantinischen Messe“ sprechen darf, es ist immer einer „Liturgie“. Mit kopten.de habe ich schon Kontakt aufgenommen - Schweigen. Sogar in meinem Heimatörtchen gibt’s eine koptische Gemeinde, habe Fax geschickt und um Antwort gebeten - Schweigen. Ich bin kein guter Telefonierer, aber wenn mir hier auch keiner Auskunft geben kann, werde ich wohl mal versuchen, sie anzurufen. Eine Möglichkeit wäre auch, mit der größten koptischen Gemeinde in Deutschland Kontakt aufzunehmen - aber vielleicht bleibt mir das ja erspart, wenn ihr mir helft 
Danke & Gruß,
Eva
Was tragen koptische Geistliche alltags? Auch das
(den?)Sticharion? Habe schon gegoogelt, dass mir die Brille
beschlägt, aber auf allen Seiten (und es waren
viele!) ist immer vom Sticharion als
liturgischem Gewand die Rede und damit geht man doch nicht
Gemüse einkaufen?
Hallo, Eva!
Ich war nie in Ägypten oder bei Kopten.
Das Sticharion entspricht der Albe als liturgischem Gewand der westlichen Kirchen: ein langes hemdartiges Kleidungsstück, das als liturgische Bekleidung im Westen gewöhnlich weiß (lat. alba) ist.
In Griechenland und sonst im Bereich der Byzantinischen Kirchen sieht man aber doch regelmäßig die Priester und Mönche in solchen schwarzen „Alben“, auch soutanenartigen, auf den Straßen.
Am besten weiß man darüber sicher im koptischen Zentrum in Kröffelbach (Waldsolms) Bescheid.
Gruß!
Hannes
Hallo Eva,
Hummm, ich war ja schon etliche Mal in Ägypten, kenne auch ein paar koptische Priester, aber immer wenn ich die im Alltag treffe, dann tragen die „zivil“ (Hosen manche Jeans, Hemd). Ok, die meisten gehören einer jüngeren Generation an *g*. Es scheint so etwas wie einen schwarzen Talar für alle Tage zu geben, aber ich habe selten gesehen, dass er wirklich getragen wurde.
Gruß
Peter B.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo, Hannes
Am besten weiß man darüber sicher im koptischen Zentrum in
Kröffelbach (Waldsolms) Bescheid.
Habe mich an die E-Mail-Adresse des koptischen Bischofs für Deutschland gewendet. Bin gespannt, ob aus der Richtung eine Antwort kommt. Ich habe die Mails und auch die Faxe sehr höflich formuliert, aber, wie berichtet, von zwei Adressaten keine Antwort bekommen. Beinahe denke ich, man argwöhnt dort eine subtile Form der Verspottung oder Schlimmeres… Oder man hat Wichtigeres zu tun 
Gruß,
Eva
Hallo, Peter!
kenne auch ein
paar koptische Priester,
Meinst Du mit „kennen“ kennen oder nur „kennen“ im Sinne von Mal-Guten-Tag-gesagt-haben? Wenn Du kennen meinst, haben Deine Bekannten vielleicht E-Mail und Du könntest sie für mich „ausquetschen“? 
scheint so etwas wie einen schwarzen Talar für alle Tage zu
geben,
Halt wie bei den Popen der Ostkirche. Aber das sind doch bestimmt nicht die gleichen Gewänder? Mit dem staubigen Teil, das sie anhaben, wenn sie im Kafenion sitzen, werden sie doch nicht die heilige Messe, bzw. die Liturgie zelebrieren? Ich kann es jetzt nicht genau sagen und ihr dürft mich gerne korrigieren, aber z.B. die Soutane kath. Geistlicher - damit sind die auch nicht auf die Kanzel gestiegen, sondern das hatten sie im Kirchenbüro an oder „draußen“ 
Natürlich kann man denken, es gibt das „gute“ Sticharion für die Liturgie und das ältere, nicht mehr so schöne, trägt man dann im Alltag auf, allerdings wäre das eine ziemliche Herabwürdigung eines ursprünglich „weihevollen“ Gewandes? Tut mir leid, dass ich so darauf herumreite, aber ich will in der Übersetzung nicht einen koptischen Priester im Sticharion im Kairoer Zoo herumspazieren lassen (übrigens nach allen Berichten ein grauenhafter Ort!) und dann aus entrüsteten Mails erfahren, dass wäre ein Unding und eine Beleidigung der religiösen Gefühle aller Kopten. Der Autor hat es sich mit „robes“ leichter gemacht. Aber immer „Gewänder“ - das klingt auch doof.
Danke an Dich und auch alle anderen, die mich mit Geduld ertragen 
Eva