Sticksen

Hallo, Sprachfreunde!

Es gibt ja so viele Neubildungen in unserer Sprache. „Simsen, skännen, mailen, faxen“ sind solche.

Nun habe ich kürzlich das Verb „sticksen“ kennen gelernt. Es meint: „mit Hilfe einer Nadel sich eine kleine Wunde zuzufügen, den daraus entfliesenden Bluttropfen auf einen Teststreifen eines Blutzuckermessgerätes zu geben und dann den Blutzuckerwert abzulesen“.

Ich möchte nun wissen, ob der Gebrauch dieses Wortes auf die Paracelsus-Klinik in Karlsruhe-Durlach beschränkt ist oder ob dies Wort sich einer weitergehenden Bekanntschaft in unserem Land erfreut.

Gruß Fritz

„mit Hilfe einer Nadel sich eine kleine Wunde
zuzufügen, den daraus entfliesenden Bluttropfen auf einen
Teststreifen eines Blutzuckermessgerätes zu geben und dann den
Blutzuckerwert abzulesen“.

Hallo, Fritz, vielleicht ein mixtum compositum aus „stechen“ und „pieksen“?
Ich habe das aber noch nie gehört.
Gruß
Eckard

Hallo,

zum Gebrauch kann ich nichts beisteuern, aber evtl. zur Etymologie: Die Teststreifen/Stechdinger heißen „Blutzuckersticks“. Es gibt auch „Urinsticks“. Das kommt vom englischen „dipstick“, so nennt man einen Teststreifen, der in eine Flüssigkeit getaucht wird.

Gruß,

Myriam

Hallo Fritz,

ich denke, der Ausdruck „sticksen“ ist nicht beschränkt auf eine Region, sondern eher auf einen Personenkreis, nämlich die Diabetiker. In meinem Bekanntenkreis habe ich verschiedene Personen verschiedenen Alters, die an Diabetis erkrankt sind, die kennen alle diesen Ausdruck. Auch in Arztpraxen und Krankenhäusern habe ich ihn schon gehört.

LG
Birgitt

Hallo, Fritz,

googeln ergibt, dass sticksen ein in „süßen Kreisen“ gebräuchliches Wort ist. Ich hätte seine Bedeutung nicht gekannt, noch nicht!

Übrigens: Schön, wieder von dir zu lesen!! :wink:

LG, Karin

Vergleiche:
http://www.pflegeboard.de/forum/archive/t-21560.html

Hallo Fritz!

Ich kenne den Begriff auch aus verschiedenen Kliniken und Arztpraxen, sowohl aus München als auch hier aus dem westfälischen Gebiet.
Wobei es aber auch genug Leute gibt, die normale Bezeichnungen verwenden :wink:

Liebe Grüsse
Bine :smile:

Moin, Fritz,

im Ostallgäu heißt dieser Handgriff stupfen, auch unter den Diabetologen.

Gruß Ralf

ANTWORT doch schon längst gegeben
Hi,

jetzt habe ich hier viele meinungen gelesen. Tatsächlich meint der begriff „Stix“ aber einfach den teststreifen, der (meist durch farbumschlag) irgendetwas messen soll.

Steht doch schon unten…

LG Alex

Vortrag
„stupfen“ kenn ich; hat aber eine umfangreichere Bedeutung.

Während „sticksen“ in der Paracelsus-Klinik nur genau diese Bedeutung hat: Blutentnahme für die Blutzutzuckerwertbestimmung!

Und nur nach der frage ich.

Fritz

1 Like

könnte das mit dem stick zu tun haben? Vielleicht heißt
die Insulinspritze so, aussehen tut sie danach:
http://www.diabsite.de/diabetes-weblog/wp-content/th….

Die nennt man „Pen“.

LG
Birgitt

Aus dem Webster:

5. something prepared (as by cutting, molding, or rolling) in
a relatively long and slender often cylindrical form

FRAGE noch einmal lesen :wink:)
Auch hi!

LG, Karin

Hallo, Fritz, vielleicht ein mixtum compositum aus „stechen“ und „pieksen“?

Hallo, Eckard,

meiner Ansicht nach wurde das Wort aus dem englischen „to stick“ mit dem deutschen Verbsuffix -(s)en gebildet, wobei natürlich „pieksen“ Pate stand.

Aber wie gesagt, ich wollte bloß wissen, ob man das Wort in dieser speziellen Bedeutung auch anderswo kennt.

Und dem scheint so wie ich hier lese.

Gruß Fritz

Danke, Karin,

für den Hinweis und den Link.

Da gibt es sogar die Variante „stixen“!

Übrigens: Schön, wieder von dir zu lesen!! :wink:

Bin gespannt, wie lange es diesmal geht. :wink:

Gruß Fritz

1 Like

Hallo Fritz

Übrigens: Schön, wieder von dir zu lesen!! :wink:

Bin gespannt, wie lange es diesmal geht. :wink:

Wir freuen uns sehr, dich wieder unter uns zu sehen!
Deine Beiträge sind immer willkommen und geschätzt.
Ad multos annos
Erich

Moin, Birgitt,

Die nennt man „Pen“.

schtümmt. Jetzt, wo Du es sagst, fällt es mir wie Schuppen von den Haaren :smile:))

Gruß Ralf

Stieck stieck Osterei…Nix Medizin
Hallo, ich kenn den Begriff ganz ohne medizinischen hintergrund als Synonym für picksen, wobei stiecksen eher mit dem Finger gemacht wird, also Zeigefinger beim PArtner in die seite (Kitzelstelle) Piecken und zur passenden Jahreszeit den schönen Spruch
Stieck Stieck OSterei, gibst du mir kein Osterei reiß/Stieck(?) ich dir dein Hemd entzwei…
Das hat meine Mutter mit mir immer beim Ostereierausblasen oder Malen gemacht, da ich der der Herrscher über die unbemalten Eier war und sie die Bemalten/leeren sammelte.
Wo es herkommt, also meine Mutter hat in Ihrer Kindheit einige Stationen durch, so zwischen Norddeutschland, Berlin, Rheinland, Bodensee war alles dabei, dazu noch so ein bisschen Ostpreußischer Einfluß und dieser andere heut polnische fleck auf der karte (?) aber ich vermute den Begriff schon im Nordischen (man stiekt auch mit dem Stecken in den Misthaufen, also mit der Mistgabel oder einem Stock, so am Ende des tages, wenn er do feststieckt.)
Gruß Susanne

… und was soll mir das bringen???

Alex

Hallo, Birgit,

verzeih, dass ich jetzt erst auf deinen Hinweis eingehe.

ich denke, der Ausdruck „sticksen“ ist nicht beschränkt auf eine Region, sondern eher auf einen Personenkreis, nämlich die Diabetiker.

Das hat mich doch stutzen und fragen lassen; nämlich dass ich schon mehr als ein Jahrzehnt dem „süßen Verein“ angehöre, mir aber in der ganzen Zeit dieses Verb nicht unterkam.

Ich merke einmal mehr, dass es offensichtlich viele Sachen gibt, die an mir unbekannt und grußlos vorüber gehen.

Auch die liebe Grüße
Fritz