Stiebel Eltron heizt nich mehr - Reparatur?

Hallo zusammen,

ich habe im Bad einen wirklich alten Stiebel Eltron DHF 12.18.21.24, der bis vor kurzem auch sehr gut funktioniert hat, aber seit gestern heizt er nicht mehr auf. Erst war es so, das sich der Drehrelger sehr leicht drehen lies und kurz bevor er dann ganz den Geist aufgab, hat sich der Regler komplett ohne Wiederstand drehen lassen. Das kam mir schon spanisch vor und so habe ich mal die Verhaubung abgeschraubt und mir das Innere angeschaut.

Am Boden der Verhaubung sind mir dann auch direkt zwei kunstoffteile aufgefallen, die sicherlich mal irgendwo montiert gewesen sein müssen. Leider weiß ich absolut nicht, wo die Teile hingehören, daher wollte ich euch mal um Rat fragen. Ich denke die beiden Teile waren nur irgendwo gesteckt, da ich nirgens eine Bruchstelle entdecken konnte.

Wisst ihr vielleicht wo ich die Teile wieder montieren muss?

Hier findet ihr die Fotos zum Gerät:
http://www.abload.de/gallery.php?key=uTOlviN7

Moin!
Bitte Haube wieder vorsichtig aufsetzen. Dazu am besten vorher die drei ( !! ) Sicherungen des DLE (Haus-, bzw. Wohnungs-Sicherungskasten) abschalten.
An solchen Geräten sollten ausschließlich Personen arbeiten, die dafür ausgebildet sind und die genau wissen, was sie tun. Denn es besteht u.U. akute Lebensgefahr!
Der Fachmann (den Du besser bestellen solltest) wird warscheinlich bei einem uralten Gerät keine aufwendigen Reparaturen mehr durchführen (Ersatzteilbeschaffung, Reparaturaufwand), sondern ein modernes, elektronisch statt hydraulisch gesteuertes Nodell
installieren wollen. Das ist sparsamer und deutlich komfortabler als die alten „Krücken“
Gruß Walter

Hallo Walter,

vielen Dank für deine Antwort. Werde dann mal besser einen Fachmann bestellen der das Teil ersetzt.

Hallo!

Das wird sicherlich am besten sein.

Aber die abgefallenen Teile von der Stufenumschaltmechanik sind es nicht allein ! Die schaltet auf I nur eine Phase ab und auf II wieder hinzu, dann alle 3 Phasen aktiv an die Heizungen gelegt.
So erhält man auf I ca. 10 kW und auf II eben die 21 kW Leistung.

Auch ohne sie müsste der DLE mind. auf kleiner Stufe heizen.

Macht er das nicht, dann ist etwas anderes defekt.

Sicherungen sind alle 3 aus, gesichert und nachgemessen, das auch Spannung wirklich weg ist ?

Drehe Wasserhahn auf, hört man das Klacken des Hydraulischen Schalters(unten rechts im Gerät) ?
Ja ? Dann sollte er auch grundsätzlich heizen.

Dann könnte der Sicherheits-Thermostat oben rechts ausgelöst haben.
das runde Bauteil mit den 6 angeschraubten braunen Leitungen dran.
Mittig ist ein blau markierter Druckknopf.
Wenn ausgelöst, dann springt der etwas hoch, kann aber runtergedrückt werden bis es merkbar einrastet.
Manchmal gibt’s Fehlauslösung ohne sichtbaren Grund.

Wie man die 2 Plastikgabeln sinnvoll mit dem Schiebergestänge koppelt sehe ich auch nicht. Aber wo das sitzen müsste sollte allein aus der Lage hervorgehen.
Das Ganze muss ja so sitzen, das es beim Deckelöffnen eben nicht mit abgeht und beim Aufsetzen auch in der Lage bleibt, damit es regulär einschnappt.

MfG
duck313