Stiftleisten-Stecker selber bauen

Hallo allseits,

ich muss für einen speziellen PC-Umbau die Anschlusskabel, die vom PC Mainboard zu den Bedienelementen (Ein/Aus und Reset-Schalter, diverse LEDs) führen, neu machen. Auf dem Mainboard befindet sich die in PCs übliche Stiftleiste.

Für die nicht-PC vorbelasteten Elektroniker habe ich im Internet ein Beispiel gefunden:

http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.har…

Die Steckerbeschriftung muss natürlich nicht sein :smile:

Wie kann ich passende Stecker selbe fabrizieren? Erste Versuche mit einer Buchsenleiste und Schrumpfschlauch funktionieren, sind mir aber ein wenig zu aufwändig, und außerdem halten die Buchsen nicht so fest wie ich es gerne möchte. Kann man die Stecker denn nicht so wie industriell gefertigt selber machen?

Wie heißen diese Stecker denn „richtig“, damit ich ein Suchwort für Ebay bekomme? Kann man passende Stecker in verschiedenen Polzahlen (ich brauche 2,3 und 4 polige) irgendwo in kleinen Mengen kaufen, und was benötigt man an Werkzeug wenn man die Kabel sicher kontaktieren will? Eine spezielle Crimpzange? Oder gibt es auch Lötsysteme, wo man die Stifte nach dem Verlöten irgendwie einrastend in den Steckerkörper einsetzen kann?

Danke für Hinweise,

…Armin

Hallo allseits,

ich muss für einen speziellen PC-Umbau die Anschlusskabel, die
vom PC Mainboard zu den Bedienelementen (Ein/Aus und
Reset-Schalter, diverse LEDs) führen, neu machen.

…Armin

Hallo Armin,

kuckst du mal hier:
http://de.farnell.com/jsp/search/results.jsp?N=0&Ntk…

Es gibt natürlich auch andere, sicher Hunderte von Herstellern.

Gruss Reinhard

kuckst du mal hier:
http://de.farnell.com/jsp/search/results.jsp?N=0&Ntk…

Das schaut gut aus. Allerdings: für die Crimpzange wollen die … 352 Euro! Hoppla! Sicher sind die Kontakte soweit genormt dass man auch andere Crimpzangen nehmen kann? Wie nennt sich denn das Stecksystem, damit ich einen Suchbegriff habe? Und … aus der Artikelbeschreibung kann ich auf den 1. Blick nicht erkennen, ob die Kontakte dabei sind, oder ob man die separat kaufen muss. Weisst Du was da üblich ist?

Danke schon mal für die Hilfe …

…Armin

Hi…

ich muss für einen speziellen PC-Umbau die Anschlusskabel, die
vom PC Mainboard zu den Bedienelementen (Ein/Aus und
Reset-Schalter, diverse LEDs) führen, neu machen. Auf dem
Mainboard befindet sich die in PCs übliche Stiftleiste.

Wie kann ich passende Stecker selbe fabrizieren?

Die zwei billigsten Möglichkeiten:

  • Flachbandkabel und entsprechender Stecker (wie beim Festplattenkabel, nur schmaler)

  • die Stecker aus einem alten Gehäuse verwenden:

Die einzelnen Kontakte rasten in kleine Ausschnitte im Stecker ein. Drückt man dort mit einem Uhrmacherschraubendreher o.ä. auf die Metallzunge, kann man den Kontakt fast ohne Gewalt am Kabel aus dem Stecker ziehen. Die Kabel sind eingecrimpt, also kann man sie nur abschneiden und die neuen anlöten. Wenn man dabei halbwegs sauber arbeitet, passt das Ergebnis trotzdem noch in den Stecker. Vor dem Wiedereinsetzen die Federzunge prüfen und evtl. wieder etwas nach aussen biegen.

genumi

Hallo Armin,

soviel hat meine Crimpzange von DuPont auch gekostet, dafür arbeitet sie seit 20 Jahren einwandfrei - ist bei Profiwerkzeugen üblich, der Mechanismus ist relativ kompliziert. Hat sich ja schon nach 500 PCs amortisiert.

Solche Crimpkontakte sind niemals nie nicht genormt. Ob sie sich mit einer anderen Zange verarbeiten lassen, ist reiner Zufall, das weisst du erst nach dem Kauf. Ich habe für allgemeine Fälle noch eine einfache „Ampliversal“-Zange aus Flachstahl mit nur einem einfachen Gelenk, die solche Kontakte in verschiedenen Grössen („Wire“ A…D, „Insul“ E…G) relativ sauber in 2 Arbeitsgängen crimpt, allerdings löte ich die dann zur Sicherheit nach (was ja an sich auch schon zweitklassig ist). Ich habe aber keine Ahnung, wo man das Ding herkriegt, ausser Ampliversal (also AMP bzw. Tyco) steht keine Bestnr. drauf. Vielleicht weiss ja jemand was, ist ein geniales Werkzeug. Übrigens kann man auch Zoll-Schrauben damit abscheren.

Kontakte sind einzeln, man braucht ja i.d.R. nur eine Sorte. Bastlerläden machen manchmal Tütchen mit Gehäuse und x Kontakten. Tip: kauf einreihige und zweireihige Gehäuse mit z.B. 20 Kontakten, die Dinger lassen sich leicht absägen auf die benötigte Kontaktzahl.

Eine halbwegs einheitliche Bezeichnung hat das Zeug nicht, ausser dass du es unter „Raster 2,54“ oder „0,1 Zoll“ findest.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi genumi,

  • die Stecker aus einem alten Gehäuse verwenden:

Die einzelnen Kontakte rasten in kleine Ausschnitte im Stecker
ein. Drückt man dort mit einem Uhrmacherschraubendreher o.ä.
auf die Metallzunge, kann man den Kontakt fast ohne Gewalt am
Kabel aus dem Stecker ziehen. Die Kabel sind eingecrimpt, also
kann man sie nur abschneiden und die neuen anlöten. Wenn man
dabei halbwegs sauber arbeitet, passt das Ergebnis trotzdem
noch in den Stecker. Vor dem Wiedereinsetzen die Federzunge
prüfen und evtl. wieder etwas nach aussen biegen.

Der Tipp war Gold wert, vielen Dank! Nach einiger Mühe und einem vesauten Test-Stecker habe ich jetzt einen Trick mit einer Stecknadel gefunden, wo ich die Sperrzungen verlässlich ohne Beschädigung abheben kann. So kann man alle Kontakte locker aus dem Stecker ziehen, neu sortieren und wieder einbauen. Alte Pfostenstecker-Kabel mit allen möglichen Steckern finden sich haufenweise in allen möglichen Computern, irgendwas passt immer :smile:

Angesichts der Kosten für eine Crimpzange war das *die* ideale Lösung für mich :smile:

…Armin