Stikum / Sticum

Hallo Deutsch-Experten!!

Ich erinnere mich, daß meine Oma mir früher hin und wieder deutete, „Stikum“ zu sein. Sie meinte damit, „ruhig“ zu sein.

Ist das Wort „Stikum“ nur ihre eigene Wortschöpfung, oder gibt es das Wort wirklich - wenn ja, woher kommt das Wort?

Bin ziemlich gespannt.

P.S: Sie kommt aus Hessen / Odenwald. Evtl. wäre die Frage auch im Dialekt-Forum gut aufgehoben…

Joachim.

Hallo Joachim,

Ist das Wort „Stikum“ nur ihre eigene Wortschöpfung, oder gibt
es das Wort wirklich - wenn ja, woher kommt das Wort?

laut http://www.ra-persch.de/Sprachbluten/sprachbluten.html ist es jenisch für „heimlich“.

W.

Hallo Joachim,

also ich kenne den Begriff auch aus meiner ursprünglichen Heimat im Ruhrgebiet. „Stikum sein“, heißt die Aufforderung ruhig sein, bzw. jemand ist „stikes“ also ruhig. Oft gebraucht in der Form „ein ruhiger Mensch“ oder „schlecht drauf“, depressiv, also z.B. „Der Joachim ist heute aber stikes“, wenn er einsilbig ist, sich nicht am Gespräch beteiligt, weil er z.B. mit seinen Gedanken bei einem größeren Problem ist.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

stiekum

Hallo alllerseits,

unter der richtigen Schreibweise „stiekum“ findet Ihr das Wort auch im Duden:
„stiekum“: (hebr.-jidd.) (ugs. für heimlich, leise)
(Duden 22. Aufl.)

Guten Tag.

ist es jenisch für „heimlich“.

Ja in diesem Sinne wird es auch hier (Hamburg) gebraucht.
z.B. ‚Er hat sich stickum verzogen‘ oder ’ sie hat uns nichts davon
erzählt, das hat sie ganz stickum gemacht’.
Gruß
Karen

1 Like

oder stieken oder …

Es gibt wenigsten sechzehn - in Worten 16 - verschiedene Schreibweisen.
Sie alle gehen zurück auf das jiddische „schtike“ , das als Nomen: „Stillschweigen, Stille“ bedeutet, als Verb: „schweigen, ruhig sein, still sein“ und als Adjektiv schließlich: „still, leise, heimlich“.

Siegmund A. Wolf: Deutsche Gaunersprache, Wörterbuch des Rotwelschen, S. 300.

Gruß Fritz

1 Like

:smile:))

Es gibt wenigsten sechzehn - in Worten 16 -

@ALL Vielen Dank für die Antworten
Hi,
also doch jiddisch.
Wundert mich etwas in Anbetracht der politischen Vergangenheit meiner Oma…:wink:

Vielen Dank für die Antworten (die auch gleich brav mit Sternchen belohnt wurden)!!

JS